Pictet Asset Management SA

Bahnhofstrasse 32
8001 Zürich
Schweiz
Pictet Asset Management SA Logo
Lizenz
  • UZ-LizenzUW 1200

Ein fokussierter Vermögensverwalter in mehreren Spezialbereichen

Pictet Asset Management ist ein unabhängiger Vermögensverwalter mit einem verwalteten Vermögen von EUR 222 Milliarden, welches in Aktien, festverzinsliche und alternative Anlagen sowie Multi-Asset-Strategien investiert.

Wir verwalten Einzelmandate und Anlagefonds für einige der grössten Pensionsfonds, Finanzinstitute, Staatsfonds, Finanzintermediäre und deren Kunden weltweit.

Pictet Asset Management beschäftigt über 1’000 Mitarbeiter, darunter über 400 Anlagespezialisten. Unsere Mitarbeiter sind an 18 Standorten weltweit nah an den Märkten, in die wir investieren, und an den Kunden, die wir betreuen.

Seit 2007 Unterzeichner der Principles for Responsible Investments (UN PRI)

Pictet Asset Management ist Teil der Pictet-Gruppe, die seit mehr als 200 Jahren besteht. Im gesamten Unternehmen bestimmt Verantwortung gegenüber gegenwärtigen und zukünftigen Generationen, der Realwirtschaft und der Welt allgemein unser Tun. Lesen Sie mehr über unsere Werte und unser Engagement als verantwortungsvolles Unternehmen.

Daten per 31. Dezember 2022.

Geneva Building solarpanels
Pictet - Quest Europe Sustainable Equities

ISIN: LU0144509550 (I EUR), LU2273156013 (I dy EUR), LU0144509717 (P EUR), LU0208609015 (P dy EUR), LU2273156104 (I USD), LU2273155981 (HI USD), LU2273156286 (P USD), LU0144510053 (R EUR)

Der Anlageverwalter des Pictet - Quest Europe Sustainable Equities verwendet bei der aktiven Verwaltung des Fonds einen quantitativen Ansatz um Wertpapiere auszuwählen, die seiner Ansicht nach erstklassige finanzielle und Nachhaltigkeitsmerkmale aufweisen. Der Anlageverwalter berücksichtigt ESG-Faktoren als Kernelement seiner Strategie, indem er einen Best-in-Class-Ansatz verfolgt, der auf eine Anlage in Wertpapiere mit niedrigen Nachhaltigkeitsrisiken und eine Vermeidung jener mit hohen Nachhaltigkeitsrisiken vorbehaltlich guter Unternehmensführung abzielt. Aktivitäten mit negativen Auswirkungen auf Gesellschaft oder Umwelt werden ebenfalls vermieden. Stimmrechte werden methodisch ausgeübt und es kann einen Dialog mit Unternehmen geben, um ESG-Praktiken positiv zu beeinflussen.