Wer Geld anlegen will, kann das mit dem Umweltzeichen auch nach ökologischen und ethisch-sozialen Gesichtspunkten machen. Dabei können unter anderem sowohl Fonds als auch Spar- und Giroprodukte mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet werden. Auch Green Bonds, die zur Finanzierung grüner oder nachhaltiger Projekte z.B. im Infrastrukturbereich dienen, können eine Auszeichnung erlangen.
Die Umweltzeichenkriterien für nachhaltige Finanzprodukte definieren über alle Produktgruppen hinwegverschiedene do’s and dont’s. Einerseits regeln Ausschlusskriterien, welche Investments nicht getätigt werden dürfen (z.B. im Bereich fossiler Energien, Atomkraft, Gentechnik oder Rüstung), andererseits müssen Auswahlprozesse bestehen, um Unternehmen, Staaten oder Projekte zu identifizieren, die tatsächlich positive Leistungen für Umwelt und Soziales bringen.
Außerdem muss AnlegerInnen ein klares Bild über das sozial-ökologische Konzept des nachhaltigen Finanzprodukts ihres Vertrauens geboten werden. Aus diesem Grund müssen einzelne Investments oder Projektfinanzierungen eigens beschrieben und entsprechende Berichte veröffentlicht werden.