Tourismusdestinationen

Basierend auf dem Europäischen Tourismus Indikatoren System (ETIS) und den international anerkannten Kriterien des Global Sustainable Tourism Council (GSTC) wurde in einem umfassenden Diskussionsprozess mit Expert:innen der Tourismusbranche sowie mit 19 Pilotdestinationen das nun vorliegende Kriterienset für eine Umweltzeichen-Zertifizierung entwickelt.

Mit dieser Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Tourismusdestinationen als Ergänzung zu den bestehenden Umweltzeichen für Betriebe und Reiseangebote wird ein wesentlicher Teil in der Zertifizierungskette touristischer Angebote geschlossen. Download Richlinie UZ 82 Tourismusdestinationen

© Otto Fichtl

Ein Umweltzeichen für Destinationen!

Österreich als „grüne“ Destination positionieren“ ist das große Zeile des „Masterplans für Tourismus“. In welcher Form eine Umwelt- oder Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Tourismusdestinationen umgesetzt werden kann zeigen die neuen Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen.

Menschen im Festspielhaus Bregenz
© Österreichisches Umweltzeichen

Vorarlberg ganz in Grün

„Nachhaltigkeit boomt - gerade in den letzten zwei Jahren, weil Zeit da war, über andere Wege des Wirtschaftens nachzudenken“, meint Julia Weger, die unter anderem in Vorarlberg Umweltzeichen-Prozesse beratend begleitet. „Viele haben diese schwierige Zeit für nachhaltige Veränderung und Entwicklungen genutzt. Jetzt stehen wir vor der Herausforderung, diesen Drive auch nach Corona beizubehalten“, meint Weger.

Umweltzeichen Werkstatt
© Umweltzeichen

Aus der Richtlinienwerkstatt: Tourismusdestinationen mit Umweltzeichen

Was würden Sie sich von einer Urlaubsregion erwarten, wenn Sie nachhaltig urlauben wollen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich momentan unsere ExpertInnen vom VKI gemeinsam mit einigen Pilotdestinationen und externen Spezialistinnen.

Regionalbahn.
© Kreuzpointner.

Klimafreundlich Reisen- wie werden Tourismusdestination klimafreundlich mobil?

Umweltfreundliches An-, Abreisen und die Mobiliät in den Tourismusregionen stehen im Fokus der Tourismusexpert:innen aus ganz Österreich.

© umweltzeichen

Kultur, Kulinarik und andere Best Practice Erlebnisse

Im Februar und März 2023 fanden drei Webinare für Tourismusdestinationen statt. Die angesprochenen Themen: Regionale Kulinarik, materielle und immaterielle Kulturgüter und die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote. Sie können hier die Aufzeichnungen und Präsentationen finden.