Ob Buch, Broschüre, Kalender oder Zeitung: Druckprozesse können durch die dabei verwendeten Chemikalien die Umwelt und die Gesundheit am Arbeitsplatz belasten. Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen wurden vom Papier bis zum fertigen Produkt umwelt- und gesundheitsschonend hergestellt.
Umweltzeichen-Druckereien verwenden nur Papier, dessen Herstellung Wasser, Luft und Klima weniger belastet als durchschnittliches Papier. Um die Wiederverwertung des bedruckten Papiers zu ermöglichen, müssen sich bei Umweltzeichen-Druckerzeugnissen Toner und UV-Druckfarben beim Papierrecycling nachweislich vom Altpapier ablösen lassen. Folien und Klebstoffe, die das Recycling stören, sind nicht erlaubt.
Sowohl für die Umwelt- als auch für die Gesundheitsbelastung am Arbeitsplatz sind beim eigentlichen Druckprozess flüchtige organische Substanzen (VOC) verantwortlich, die auch Vorläufersubstanzen für die Bildung des bodennahem Ozons („Sommer-Smog“) sind. Da 45 Prozent VOC-Emissionen durch Isopropanol (IPA) verursacht werden, ist der Einsatz von IPA beschränkt.
Im Offset Druck entstehen auch bei der Reinigung der Druckmaschinen erhebliche VOC-Emissionen. Daher ersetzen Umweltzeichen-Druckereien herkömmliche Reiniger durch gesundheitsverträgliche und VOC-arme Produkte.