Schülerin mit Lupe und Umweltzeichen
© verändert nach Rohappy/shutterstock.com

Schulrallye zum Umweltzeichen

Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark hat ein neues Stundenbild herausgegeben: Eine „Schulrallye zum Umweltzeichen“ - für Umweltzeichen-Schulen und Schulen am Weg dorthin. Schülerinnen und Schüler sind eingeladen, die eigene Schule in Bezug auf das Umweltzeichen kennenzulernen.

Aktuelle Marketingaktivitäten beim EU Ecolabel

Da das EU Ecolabel europaweit im Einsatz ist, gibt es auch in ganz Europa verschiedenste Marketingaktivitäten, die für Lizenznehmer die Chance bieten, sich zu vernetzen und von den  Aktivitäten der europäischen Kommission und der Mitgliedstaaten zu profitieren.

© Umweltzeichen

14.10.25: Umweltzeichen-Info-Veranstaltung für Schulen

Wir laden Sie herzlich ein, sich am 14. Oktober 2025 von 15:00 bis ca. 17:00 Uhr über das Österreichische Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen zu informieren.

Der Umweltzeichenstand auf der Gartenbaumesse 2025
© BMLUK / Gernot Müller

Das war die Tullner Gartenbaumesse 2025 mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Die Internationale Gartenbaumesse Tulln 2025 bestätigte einmal mehr ihren Ruf als das Highlight der Garten-Branche in Österreich. Auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von 85.000 m² präsentierten sich heuer rund 450 Ausstellerinnen und Aussteller mit einem vielfältigen Angebot zu den Themen Garten, Pflanzen, Gestaltung, Ausstattung und Pflege.

Kaunertal
© Dominic Kummer

Zertifiziert nachhaltig: Das Kaunertal und das Pitztal in Tirol

Beinahe zeitgleich wurden in Tirol zwei über den Kaunergrat benachbarte Alpentäler mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Im Kaunertal und im Pitztal lässt es sich nachhaltig urlauben – beide Regionen zeigen mit der Zertifizierung, dass umweltverträglicher Tourismus verbunden mit gelebter Regionalität sowohl für Gäste als auch für die Bevölkerung Mehrwert bietet.

Eisenbahnschienen
© pixabay/JCFUL

Richtlinienüberarbeitung UZ 66 – Emissionsarme Transportsysteme

Die Richtlinie für Emissionsarme Transportsysteme wird im zweiten Halbjahr 2025 überarbeitet. Die Online-Diskussion ist bereits geöffnet – bis 8. September 2025 können Kommentare abgegeben oder Kriterien bewertet werden.

Shampoo Dispenser Hände
© pixabay / AdoreBeautyNZ

Nachhaltige Alternativen: Umweltzeichen-Shampoos statt Mikroplastik

Ein aktueller Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zeigt: Bei Shampoos ist ein hoher Preis kein Garant für Qualität. Eine nachhaltige Alternative bietet hier das Österreichische Umweltzeichen.

Außenansicht "More than Recycling"
© Technisches Museum

More than Recycling – Die neue Ausstellung zum Thema Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum Wien

Wegwerfen war gestern. Oder doch nicht? Was über Jahrhunderte selbstverständlich war – Ressourcen optimal und solange wie möglich zu nutzen – scheint heute vergessen. Umso wichtiger ist es, Alternativen aufzuzeigen, die ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich notwendig sind. Die neue Ausstellung „More than Recycling“ im Technischen Museum Wien hat sich genau das zum Ziel gesetzt und regt dazu an den Umgang mit Dingen neu zu denken.

Umweltzeichen Verleihung an 3 Tourismusregionen des Burgenlands durch Minister Totschnig und Staatssekretärin Zehetner
© Umweltzeichen

Alle drei Tourismusdestinationen des Burgenlandes mit Österreichischem Umweltzeichen ausgezeichnet

Mit der Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens für Tourismusdestinationen durch Bundesminister Totschnig und Tourismus- Staatssekretärin Zehetner wurde die monatelange Arbeit der Touristiker gekrönt. Landeshauptmann Stellvertreterin Haider Wallner setzt darauf, dass nicht nur die Gäste sondern auch die Landesbevölkerung und die Beschäftigten im Tourismus in Zukunft von dieser Zusammenarbeit profitieren werden. 

Mediencollage
© Himmelhoch

Medienrückblick 2. Quartal 2025: Das schreiben die heimischen Medien über das Österreichische Umweltzeichen

Zwischen April und Juni 2025 wurde das Österreichische Umweltzeichen mehrfach in den österreichischen Medien aufgegriffen. In diesem Rückblick finden Sie eine Auswahl an spannenden und informativen Beiträgen, die einen Überblick über die aktuelle mediale Präsenz des Gütesiegels bieten.

Logo EU Taxonomie
© EU

Grünes Geld für grüne Investitionen: EU-Taxonomie – Einblicke, Analysen und Anforderungen

Unter den vielen Richtlinien und Verordnungen im Bereich Sustainable Finance nimmt die EU-Taxonomie einen zentralen Platz ein. Die EU-Taxonomie ist ein Klassifikationssystem, das festlegt, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als umweltverträglich gelten. Ziel ist es, Kapital in nachhaltige Wirtschaftsbereiche zu lenken und den Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen

Deutsches Eventbarometer
© EITW

Nachhaltigkeit als Standard – und Nutzung von KI als Realität in der Veranstaltungsbranche

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einem „Nice-to-have“ zu einem festen Standard in der Veranstaltungsbranche entwickelt. Wie das aktuelle deutsche Event-Barometer zeigt, ist der Anteil an Anbieterbetrieben mit einem Nachhaltigkeitsstandard oder einer Nachhaltigkeitsberichterstattung von 27 Prozent im Jahr 2011 auf 60 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Weitere 23 Prozent befinden sich derzeit in der Planungsphase der Implementierung – ein deutliches Zeichen für den Wandel in der Branche.