Umweltzeichen-Beirat
Der Umweltzeichen-Beirat gibt die allgemeine Strategie des Österreichischen Umweltzeichens vor und beschließt Richtlinien, die vom VKI unter Einbindung verschiedenster Expert:innen entwickelt werden.
Umweltzeichen-Richtlinien, auf deren Basis dann Produkte und Dienstleistungen zertifiziert werden, gelten generell vier Jahre. Danach ist eine Überarbeitung notwendig, etwa um Kriterien anzupassen, auf neue Produktgruppen auszuweiten, das Anspruchsniveau zu heben oder aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.
Beirat Umweltzeichen
Der Beirat Umweltzeichen kommt unter dem Vorsitz des Umweltministeriums drei Mal pro Jahr zusammen und hat folgende Aufgaben:
Er beschließt jene Produktgruppen und Dienstleistungsbereiche, für die Richtlinien erstellt werden sollen. Im Zuge der Richtlinienerstellung diskutiert der Beirat die vorgelegten Richtlinienentwürfe und beschließt sie. Gegebenenfalls kann ein Entwurf auch abgelehnt oder an den Fachausschuss zurückgewiesen werden. Auch die Einstellung der Richtlinienerstellung oder die Zurückziehung einer Richtlinie fällt in den Aufgabenbereich des Beirats.
Richtlinien-Arbeiten
Folgende Richtinien werden 2025 neu erstellt:
- Holz(Alu-)Fenster
- Mehrwegsysteme für Transport und Take away
- Wärmepumpen
- Wand- und Deckenelemente
Folgende Richtinien werden 2025 überarbeitet:
Bis 30. Juni 2025
Bis 31. Dezember 2025
- UZ 16 Bürogeräte mit Druckfunktion
- UZ 26 Mehrweggebinde und Mehrwegbechersysteme
- UZ 38 Brennstoffe aus Biomasse
- UZ 46 Grüner Strom
- UZ 51 Zierpflanzen
- UZ 52 Pflanzenpflege und Pflanzenschutzprodukte
- UZ 66 Emissionsarme Transportsysteme
- UZ 71 Energie- und wassersparende Hand- und Kopfbrausen
- UZ 73 Spielzeug
- UZ 75 Messestandbau
- UZ 77 Carsharing
- UZ 82 Tourismusdestinationen
- UZ 205 Campingplätze
- UZ 302 Bildungseinrichtungen
- UZ 303 Kindergärten
Alle Richtliniendokumente befinden sich hier.
Beiratsmitglieder sind:
- Entsendet von Bundesarbeitskammer: Mag.a Nina Birkner-Tröger, Dr. Christoph Streissler (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus: Carmen Kreilinger, Hermann Heinrich, BA (Ersatzmitglied), Mag.a Katharina Mayer-Ertl (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport: Mag.a Meena Lang, Mag, Julian Kraus (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Bundesministerium für Arbit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Fabian Thaler LL.B., Herbert Hollaus, BA (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Forum Umweltbildung: Dipl.-Ingin. Karin Schneeweiss
- Entsendet von Klimabündnis Österreich: Ronald Wipplinger, Norbert Rainer (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Österreichischer Gemeindebund: Dr. Mathias Pichler, Mag. Bernhard Haubenberger (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Österreichischer Gewerkschaftsbund: Jenan Irshaid, Msc (FR.), Jonas Langen (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Österreichischer Städtebund: Senatsrat Dr. Wilfried Althuber
- Entsendet von der Landwirtschaftskammer Österreichs: DI Maximilian Engelhardt, DI Thomas Leitner (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Stadt Wien: Ing. Michael Grimburg
- Entsendet von Umweltberatung Österreich: Mag.a Elisabeth Tangl, DI (FH) Harald Brugger (Ersatzmitglied)
- Entsendet von Wirtschaftskammer Österreich: Mag. Christoph Haller, DI Dr. Thomas Fischer (Ersatzmitglied)
- Vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft entsandte Fachexpert:innen: Christa Ruspeckhofer (Energie- und Umweltagentur Niederösterreich), Wolfgang Wimmer (TU Wien Ecodesign), Christian Pladerer (Österreichisches Ökologieinstitut/ pulswerk)
