Region Seefeld - Tirols Hochplateau
Bahnhofplatz 115Seefeld Seefeld
Tirol, Österreich

Region Seefeld – Tirols Hochplateau
Die Region Seefeld ist ein besonderer Ort. Eingebettet in eine einzigartige Landschaft und angrenzend an den größten Naturpark Österreichs, den Naturpark Karwendel, steht sie für eine beeindruckende Symbiose aus Natur, Kultur und Erholung. Wir sehen es als unsere Verantwortung, diese wertvolle Umgebung nicht nur zu schützen, sondern aktiv zu fördern. Unsere unberührten Naturräume sind nicht nur Erholungsorte für unsere Gäste, sondern auch Lebensgrundlage für die Menschen, die hier leben. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, setzen wir auf eine zukunftsorientierte und wettbewerbsfähige Tourismusentwicklung – stets unter Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit unseren Partnern, Unternehmen und der lokalen Bevölkerung gestalten wir eine Region, die sich durch Qualität, Respekt vor der Natur und ein starkes Bewusstsein für die Bedürfnisse künftiger Generationen auszeichnet.
Echt nachhaltig – Unsere Strategie & Ziele für eine lebenswerte Zukunft
Nachhaltigkeit ist für uns keine neue Idee – sie ist tief in unserer Destination verwurzelt, in unserem Handeln, unseren Projekten und unserer Haltung. Begriffe wie Biodiversität, Klimaschutz oder soziale und ökologische Nachhaltigkeit spiegeln letztlich Werte wider, die uns bereits von unseren Großeltern mitgegeben wurden: der respektvolle Umgang mit Natur, Regionalität und Tradition sowie die achtsame Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Um unser Engagement zu stärken und sichtbar zu machen, haben wir unseren Weg in eine klare Strategie gefasst. Diese orientiert sich an der Agenda 2030 und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs). Als Tourismusverband Seefeld priorisieren wir dabei die sechs wesentliche Ziele, um wirkungsvolle Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung bis 2030 zu leisten: Hochwertige Bildung (SDG 4), Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (SDG 8), Nachhaltige/r Konsum und Produktion (SDG 12), Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 13), Leben an Land (SDG 15) und Partnerschaften zur Erreichung der Ziele (SDG 17).
Unsere Umweltleistungen
Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:
Wir lieben Natur. Genau darum leben wir Nachhaltigkeit. Nicht nur für Tirols Hochplateau – auch andere möchten wir mit unserer Pionierarbeit inspirieren und motivieren. Denn nur gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Zukunft.
Unter dem Projekttitel „Echt nachhaltig“ werden seit dem Frühjahr 2020 entsprechende Maßnahmen in der Region Seefeld gebündelt. So macht etwa der höchstgelegene (ganzjährige) ICE-Bahnhof Europas die An- und Abreise nach Seefeld echt nachhaltig, während ein ausgefeiltes Busnetz lückenlose Mobilität am ganzen Hochplateau garantiert.
Für mehr Biodiversität am Plateau setzen wir unterschiedliche Projekte gemeinsam mit unserem Partner, dem Naturpark Karwendel, um. Weiters wurde ein Waldstück des Tourismusverbandes als klimafitter Bergwald aufgeforstet und gemeinsam mit der Gärtnerei Seidemann ein nachhaltiges Blumenkisterl für Regionsbetriebe zusammengestellt.
Neben dem Schutz unserer Umwelt hat auch die Regionalität eine große Bedeutung für uns. In den Informationsbüros der Region, sowie in unserem Online-Shop bieten wir diverse Regionsprodukte mit höchstem Qualitätsanspruch an. Zudem wird durch diverse Projekte und Angebote, wie z.B. unsere „Leutascher Hofladen-Runde“, die „Plateau Kartoffel“ oder das „Plateau Frühstück“ die Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft gestärkt.
Neben dem Tourismusverband Seefeld und dem Naturpark Karwendel haben sich inzwischen auch acht Beherbergungsbetriebe der Region Seefeld als richtungsweisende Plateau Pioniere positioniert – inklusive Umweltzeichen-Zertifizierung, umfassender CO2-Bilanz und Meilensteinplan für die Zukunft.
UmweltZEICHEN – Slogan
Wir führen das Umweltzeichen weil…
... „wir ewig warten können, bis sich die Dinge ändern. Oder wir starten in unserem Umfeld und schaffen uns einen Lebensraum, wo wir umweltbewusst leben und wirtschaften können. Wir haben uns mit dem Projekt "Echt Nachhaltig" und dem Umweltzeichen für Destinationen klar positioniert und für die zweite Herangehensweise entschieden.“ (Elias Walser, Geschäftsführer Region Seefeld)
So kommen sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu uns
Die Anreise in die Region Seefeld geht auf kurzen und schnellen Wegen, sodass man einfach mehr vom Urlaub hat: Mehr Erholung, mehr Berge und mehr Zeit für das, was wirklich wichtig ist. Mit dem weltweit höchstgelegenen (ganzjährigen) ICE-Bahnhof reist man echt entspannt nach Seefeld. Kaum angekommen, steht mit der Gästekarte dann auch das Bahn- und Busnetz der Region kostenlos zur Verfügung. 365 Tage im Jahr fahren vier Buslinien und/oder die Bahn in alle Regionsorte und bis nach Telfs. Im Sommer und Winter kommen noch einmal zwei Linien nach Wildmoos und ins Gaistal, sowie saisonale Skibusse dazu.
Unsere nachhaltigen Betriebe
Insgesamt arbeiten zehn Plateau Pioniere aus den Bereichen Naturpark, Tourismusverband und Beherbergungsbetriebe an einem ambitionierten Rahmenwerk für eine nachhaltige Entwicklung in der Destination Seefeld. Mittels sehr ausführlich analysiertem CO2-Fußabdruck (GHG Protokoll, Scope 1-3) wurden von allen Organisationen die direkten und indirekten Treibhausgase ermittelt. Basierend auf der Analyse wurde ein abgestimmter Reduktionsplan (1,5 Grad Pfad) für die nächsten fünf und zehn Jahre entwickelt und festgelegt. Durch messbare Kennzahlen (CO2 Äquivalente pro Jahr) können die jeweiligen Reduktionsprozesse gesteuert und gemessen werden.
Folgende Plateau Pioniere wurden bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe (UZ200) ausgezeichnet:
Biohotel Leutascherhof
Naturhotel Aufatmen
Hotel Bergland
Hotel Karwendel
Hotel Klosterbräu
Hotel Lärchenhof Natur
Schmiedhof