Aufenthaltsraum im Hotel Streklhof
© Hotel Streklhof

Erholung für Mensch und Umwelt

Ökologische Lebensmittel von regionalen Anbietern sind in ausgezeichneten Umweltzeichenbetrieben genauso selbstverständlich wie der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und Energie. Vom kleinen Privatzimmer bis zum großen Seminar- oder Urlaubshotel wird der Aufenthalt nachhaltig erholsam für Gast und Umwelt. Besuchen Sie auch unsere Umweltzeichen-Hotel-Seite mit konkreten Angeboten!

© Privat

Biohotel Pointner - eine Vision wird 50

Ein Visionär und Vordenker für einen nachhaltigen Tourismus und Pionier sowohl des Österreichischen als auch des Europäischen Umweltzeichens beeindruckte im Rahmen des 50-jährigen Firmenjubiläums Geschäftspartner, Lieferanten, Politik und Wirtschaft mit seinen konsequenten und zukunftsorientierten touristischen Konzepten.

Grünes Hotel Salzburg
© Grünes Hotel Salzburg

Grüne Hotels: nachhaltig und sicher

Familie Maier vom Grünen Hotel zur Post in Salzburg hat sich schon viele Gedanken gemacht, wie die Gäste nach der Wiederöffnung nachhaltig und sicher den Aufenthalt im Umweltzeichen- Hotel genießen können. Werfen Sie einen Blick hinter die Kulissen....

Der ÖBB Bildungscampus in St.Pölten. Copyright by ÖBB.
© ÖBB

ÖBB Bildungscampus St. Pölten - Wissensvermittlung mit Engagement, Expertise und Umweltschutz

Täglich einen Beitrag für die Umwelt leisten, erfolgreiches Wirtschaften, ökologische Verträglichkeit sowie soziale Verantwortung sind den ÖBB von besonderer Bedeutung. Dafür wurde der neue Standort Bildungscampus St.Pölten mit Seminarhotel mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe UZ-200 ausgezeichnet.

Das HLF-Nachhaltigkeitsteam mit Projektleiter Ernst Sommer (Bildmitte). Copyright by Ernst Sommer/HLF Krems.
© Ernst Sommer/HLF Krems.

Schüler:innen leisten wichtigen Beitrag zur Schaffung von Lebensräumen

Im Lehrhotel der Tourismusschule HLF Krems lernen Schüler:innen, gute Gastgeber zu werden: im Rahmen von zwei spannenden Projekten wurden sie auch zu Gastgebern für tierische Gäste und zeigten handwerkliches Geschick.

Seminar Rogner Bad Blumau
© Hundertwasser Architekturprojekt

Nachhaltige Hotels und das Österreichische Umweltzeichen bilden eine wertvolle Partnerschaft.

Rogner Bad Blumau: Eine nachhaltige Symbiose mit tief verwurzelten Werten. Tourismus.Kunst.Natur.Mensch. In einem nachhaltig gebauten Hotel-Gesamtkunstwerk, das mit großer Achtsamkeit und Nachhaltigkeit geführt wird.

Grünes Renovieren mit Herz und Hirn: Rogner Bad Blumau

Ganz nach dem Prinzip „Upcycling und Gutes bewahren“ wurde im Hotel Rogner Bad Blumau ein neues nachhaltiges Design realisiert- mit Achtung auf die Ressourcen und bewusster Abkehr von der üblichen Wegwerfkultur.

Hotel Mondschein Zimmer
© Hotel Mondschein

Green Lifestyle im Hotel Mondschein

Auf dem Weg zum „Nearly Zero Energy Hotel“ zeigt Markus Kegele mit seinem Team, wie cool und genussreich Klimaschutz in Hotels sein kann.

Intercity Hotel
© Intercity Hotel Umweltzeichen

Erholung und Klimaschutz unterwegs

Die Umwelt und das Wiener IntercityHotel freuen sich besonders über Gäste, die klimafreundlich mit der Bahn anreisen und unterstützen diese Gäste daher besonders.

Gartenhotel Ochensberger
© Gartenhotel Ochensberger

Urlaub oder Event im Garten auch ohne Grünen Daumen

Wer gerne einen perfekten Garten erleben will aber selbst keinen grünen Daumen hat, findet das passende Ambiente in Umweltzeichen Hotels wie dem Gartenhotel Ochensberger.

Retter Hotel und Retter BioGut_Steiermark
© Retter_BioGut_Steiermark

Vom Ökohotel zum Ökobauernhof und retour

Das Hotel Retter im Naturpark Pöllauer Tal hat jetzt auch ein eigenes Biogut mit Bäckerei und setzt dabei besonders auf zero Waste, bemüht sich also, keinen Müll zu produzieren und die seit 25 Jahren biozertifizierten Obstgärten noch besser zu nutzen.

Frühstücksraum Hotel Erzherzog Rainer Wien
© Schick Hotels

Hotelrenovierung mit grünem Fokus

Bei der Verjüngungskur für das Hotel „Erzherzog Rainer“ in Wien wurde nicht nur der Komfort für die Hotelgäste erhöht sondern besonderer Fokus auf die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter und die Sicherheitsbedingugen gelegt- keine leichte Aufgabe für ein über hundert Jahre altes Haus.

Upcycling Hotel Stadthalle

Umweltzeichenhotels setzen auf Re-Use und Upcycling

Der Design-Trend Upcycling ist nicht nur für Mode und Accessoires ein aktuelles Thema. Auch im Tourismus geht es darum, aus Bestehendem etwas Nachhaltiges und Neues zu kreieren.

Rezeption des Thermenhotels Vier Jahreszeiten
© Thermenhotel Vier Jahreszeiten

Umweltzeichen-BloggerInnen auf Wellnessgenuss in der Thermenregion

Unsere Umweltzeichen-Blogger und Bloggerinnen sind wieder unterwegs - diesmal gönnen sie sich einen Wellnessaufenthalt im steirischen Themenland und besuchen das Thermenhotel Vier Jahreszeiten und den Panoramahof in Grieselstein. 

Entspannen im Biovitalhotel Sommerau
© Biovitalhotel Sommerau

Gesund und entspannt aus dem Wellnessurlaub

„Alles was wir brauchen, um gesund zu bleiben, hat uns die Natur reichlich geschenkt“, wusste schon Sebastian Kneipp. Er nutzte die Heilkraft des Wassers, um das Immunsystem zu stärken. Wohltuende Wasseranwendungen in Verbindung mit Entspannungselementen machen demnach einen Wellnessurlaub zur Erholung pur.

Biolandhaus Arche im Sommer
© Biolandhaus Arche

Biolandhaus Arche - ein Pionierbetrieb für Nachhaltigkeit

Der Vorzeigebetrieb Biolandhaus Arche war der erste Tourismusbetrieb, der mit dem  Österreichischem Umweltzeichen für Tourismusbetriebe ausgezeichnet wurde. Die Familie Tessmann arbeitet nicht erst seit damals konsequent an der Verbesserung der Umweltperformance. 

Speise mit Feigen aus der Landhofmühle
© Landhofmühle

Best practice - Genuss mit Verantwortung

Gutes Essen steht ganz oben auf der Zutatenliste für einen gelungenen Urlaub. Möglichst regional soll es sein, natürlich saisonal und wenn möglich biologisch hergestellt. Entlang dieser Vorgaben orientieren sich im Wesentlichen auch die Kriterien für das Österreichische Umweltzeichen.

Wolken im Himmel
© Kreuzpointner

Best practice - gute Luft und ruhige Atmosphäre

Frische Luft gehört für viele Urlauber ganz wesentlich zum Urlaubsgenuss dazu. Da mag die Umgebung noch so klare Berg- oder Seeluft bieten – wird im Hotel geraucht ist der Genuss schnell dahin. Nichtraucherhotels sind beim Österreichischen Umweltzeichen fast schon Standard.

Mülltonnen
© UBA Gröger

Best practice - Abfall vermeiden und trennen

Schon der Einkauf entscheidet darüber, wie viel Abfall am Ende des Tages anfällt. Der beste Abfall ist somit der, der gar nicht gekauft wird. Was trotzdem anfällt, muss so getrennt werden, dass die Wertstoffe einer Wiederverwertung zugeführt werden können.

Büromaterialien mit Umweltzeichen
© Umweltzeichen

Best practice - das grüne Hotelbüro

Auch der Bürobetrieb gehört zu einem Hotel und kann einiges an Umweltbelastung verursachen. Das Umweltzeichen fordert die Verwendung und Bereitstellung von umweltzertifizierten Papieren. Ein Öko-Büro kann jedoch noch wesentlich mehr.

Frauen mit E-Bikes vor Tauernhof
© Hotel Tauernhof

Best practice - umweltfreundlich in den Urlaub

Der Verkehr ist eine der größten Umweltbelastungen, die der Tourismus verursacht. Die An- und Abreise sowie die Mobilität am Urlaubsort können auch umweltfreundlich gestaltet werden, wenn man sich darauf einlässt und nicht wie selbstverständlich hinters Lenkrad klemmt.

Putzmittel von oben
© Kreuzpointner

Best practice - Glanz ohne Kratzer

Der Einsatz von Wasch- und Putzmittel ist besonders in der Hotellerie enorm. Die Gäste erwarten sich nun Mal, dass alles immer blitzsauber ist. Dieser Anspruch führt auf der anderen Seite zu einer Umweltbelastung mit schädlichen Chemikalien. Umso wichtiger sind hier die Vorschriften des Österreichischen Umweltzeichens.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hotel Weisses Kreuz in Vorarlberg.
© Hotel Weisses Kreiz

Best practice - betriebliches Umweltmanagement

Wer seinen Tourismusbetrieb mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizieren lassen will, braucht ein Nachhaltigkeitskonzept und einen Plan, wie und bis wann einzelne Schritte in die Tat umsetzen werden.

Hilde Komarek im Wintergarten
© Hotel Gallitzinberg

Vorbildwirkung durch Umweltzeichen

Kurz und bündig erzählte uns Frau Komarek, Geschäftsführerin des Hotels Gallitzinberg, warum sie konsequent auf das Österreichische Umweltzeichen in ihrem Betrieb setzt.

Photovoltaikanlage
© iStockphoto

Best practice - Energie: runter mit dem Energieverbrauch

Ein Energieausweis, der den Energieverbrauch des Gebäudes zeigt, ist die Basis aller baulichen Überlegungen. Gibt es Verbesserungsvorschläge, müssen diese in das Nachhaltigkeitskonzept einfließen. Aber auch bei den Geräten schlummert ein hohes Einsparungspotential. 

Bank im Garten des Bildungshauses Arbogast
© Bildungshaus Arbogast

Best practice - Natur im Hotelgarten

Nicht nur das Hotel selbst, auch Gärten und Grünanlagen rund um das Haus müssen bestimmte ökologische Kriterien zum Erhalt des Österreichischen Umweltzeichens erfüllen. Diese Anlagen sind oft sehr weitläufig und bieten daher auch eine besondere Möglichkeit für ökologische Nischen. 

Bloggerinnen und Blogger gemeinsam mit Kräuterpädagogin Resi Kroiss beim Picknick im Erlbenisobstgarten der Vita Vita Pannonia

Namhafte Reisebloggerinnen und -blogger in Vila Vita Pannonia!

Spannende Geschichten, faszinierende Einblicke, bildgewaltige Reportagen: Das versprechen die Social Media- und Blogportale der Blogger und Bloggerinnen, die sich ein Jahr lang auf die Suche nach den besten Geheimtipps und schönsten Ferienregionen Österreichs machen.

Frontansicht des Naturhotels Waldklause
© Naturhotel Waldklause / Mario Imst

Naturhotel Waldklause - naturnahes Leben und nachhaltiges Genießen als Grundpfeiler

„Wir sind uns bewusst, dass es uns nur eine intakte Umwelt ermöglicht weiterhin Gäste zu beherbergen die sich in unserem Umfeld auch in Zukunft wohl fühlen können. Deshalb sind wir auch ohne finanziellen Anreize bereit ökologisch zu handeln und die Umwelt so wenig wie nötig zu belasten.“ 

Rogner Bad Blumau mit Hunderwasser-Fassade
© Rogner Bad Blumau

Best practice - Rogner Bad Blumau

Leben im Einklang mit der Natur. Die Vision von Friedensreich Hundertwasser ist im Rogner Bad Blumau verwirklicht – unterstützt durch die Kraft der heilenden Quellen, allen voran die Vulkania® Heilquelle, die stärkste Quelle des Steirischen Thermenlandes.

Naturhotel Edelweiss Panorama
© Hotel Edelweiss

Best practice - Naturhotel Edelweiss

Das NaturHotel Edelweiss in Wagrain ist ein familiär und innovativ geführtes Hotel inmitten einer herrlichen und intakten Naturlandschaft. Der Betrieb wurde mit dem Österreichischen und Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet und erhielt für die Errichtung des Green Spa in Passivbauweise den Energy Globe Salzburg.

Das Hotel Steigenberger
© Hotel Steigenberger

Best practice - Steigenberger Hotel Herrenhof

Als Träger des Österreichischen Umweltzeichens und mit dem Umweltmanagementsystem ISO 14001 zertifiziert, setzt das Steigenberger Hotel Herrenhof verschiedenste Maßnahmen, um nachhaltig zu wirtschaften und Ressourcen zu schonen.

Familie am Badesteg
© Kärnten Werbung / Edward Gröger

Rein ins kühle Nass!

Sommer, Sonne .. Wasser! Die Badesaison ist eröffnet und die heimischen Strände laden zum Plantschen. Wer sich nicht mit Tausenden anderen Sonnenanbetern im Freibad auf überfüllten Liegewiesen räkeln will, hat im wasserreichen Österreich genügend Ausweichmöglichkeiten. 

Lämmer am Schafbauernhof Taufner
© Taufner

Schmusewoche am Schafbauernhof

Mitten im Herzen des Waldviertels liegt Waidhofen an der Thaya. Den idealen Ausgangspunkt für einen erholsamen Urlaub oder ein Familien-Wochenende bilden die Appartements der Familie Taufner. Seit 2011 ist der Betrieb mit dem Österreichischen und dem Europäischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Die Höldrichsmühle
© Höldrichsmühle

Die Höldrichsmühle - Am Brunnen vor dem Tore

Franz Schubert soll der Legende nach hier im Schatten einer Linde eines seiner berühmtesten Lieder komponiert haben. Heute steht die Höldrichsmühle im Herzen des Biosphärenparks Wienerwald für gehobene Gastronomie und gelebten Umweltschutz.

Front des SPES Seminarhotels
© Schöberl

SPES heißt Hoffnung

Das Seminarhotel SPES in Schlierbach setzt auf konsequenten Umweltschutz und nachhaltige Beschaffung, aber auch auf soziales Engagement. Im Mittelpunkt steht die Ökologisierung der Abläufe. Dadurch werden Verpackungsmüll und Transportwege reduziert und die bäuerlichen Lieferanten forciert.

Das Hotel zur Post in Frontansicht
© Hotel zur Post

Die Perle an der Salzach

Alexander von Humboldt, Weltreisender im 19. Jahrhundert, hielt Salzburg für eine der schönsten Gegenden der Erde. Und wohl kaum eine Stadt vereint südliches Flair und Lebensfreude so harmonisch mit Eleganz und Naturschönheiten in der unmittelbaren Umgebung. 

Verliebte beim Picknick
© Romantikhotel Zell am See

Romantikhotel Zell am See - Urlaub für Verliebte

Das Romantikhotel Zell am See liegt in einer Region, die geprägt ist von grünen Bergwiesen und den schroffen Felsen der Hohen Tauern. Mitten im Zentrum von Zell, nur wenige Schritte von der Innenstadt entfernt, finden Verliebte alles, was ihr Herz begehrt.

Kinder springen in den See
© Naturel Hotels

Outdoor-Glück in Umweltzeichen-Hotels!

Wie ein türkisfarbener Edelstein liegt er den Karawanken zu Füßen. Der Faaker See ist mit etwas über zwei Quadratkilometern Fläche der fünfgrößte See in Kärnten. Die beeindruckende Landschaft ist Kulisse für das Hoteldorf Seeleitn, das gemeinsam mit dem Hoteldorf Schönleitn zu den Naturel Hotel & Resorts gehört.

Das Sheraton Grand Salzburg bei Nacht
© Sheraton Salzburg

„Green Day“ für Hotel- Mitarbeiter

Mit einem „Green Day“ setzt das Sheraton Grand Salzburg neue Akzente bei der Schulung und Motivation seiner MitarbeiterInnen.

Das Hotel Hubertus in seiner Schönheit
© Pension Hubertus

Pension Hubertus - Paradebeispiel für den Klimaschutz

Die "Penison Hubertus" ausgezeichnet mit dem österreichischen und europäischen Umweltzeichen setzt auf "Alternative Verkehrsmittel" und konnte dadurch den CO²-Ausstoß auf ein Minimum reduzieren.

Das Biohotel Florian mit Sitzgelegenheit im Grünen
© Biohotel Florian

Biohotel Florian kauft keinen Abfall

„Grundprodukte einkaufen und so viel wie möglich selbst herstellen.“ Mit dieser Philosophie und dem Grundsatz, dass Abfallvermeidung wichtiger ist als Mülltrennung, zeigt Florian Pointner vom Biohotel Florian in Reith bei Kitzbühel, wie vorbildlich ein Tourismusbetrieb wirtschaften kann. 

Falkertsee Kärnten
© creativelena

Das Glück in den Bergen trägt ein Umweltzeichen

Wer kennt nicht die berühmte Heidi und ihr Glück in den Bergen?! Bloggerin Elena Paschinger teilt in einem sehr persönlichen Beitrag ihre Erfahrungen beim Urlaub mit ihrem neugeborenen Sohn im „Heidi-Hotel“ am Falkertsee in Kärnten, das sowohl als Kinder- und Wanderhotel als auch mit dem Österreichischen #Umweltzeichen ausgezeichnet ist und sehr um die Themen Regionalität und Umweltschutz bemüht ist.

© Elena Paschinger

Bloggerreise Teichalm

In mitten des steirischen Almenlandes lädt das Naturparkhotel Bauernhofer zu Erholung und Kultur ein. Unsere Reisebloggerinnen waren dort. Lesen Sie die spannenden Berichte und vielleicht bekommen ja auch Sie Lust auf einen Alm-Urlaub!

Zurück zur ersten Seite