Bereits zum fünften Mal führte der Lebensart Verlag mit der
aktuellen Ausgabe des Magazins BUSINESSART die Wahl der
nachhaltigen GestalterInnen Österreichs durch.
Eine Jury aus 46 Nachhaltigkeitsexperten ermittelte jene
Unternehmen, die durch konkrete Projekte im letzten Jahr ganz
besonders zu einer nachhaltigen Entwicklung beigetragen haben.
Unter den Top 10 Unternehmen ist das
Österreichische Umweltzeichen stark vertreten.
Der erste Platz ging an bellaflora.
Bis zu 5.000 Chemikalien finden sich in einem typischen Haushalt. Umweltzeichen auf europäischer Ebene versuchen die Chemie im Alltag zu reduzieren. Vor allem notwendig ist aber ein bewusster Umgang der Konsumenten mit vielen Produkten.
Moderne Matratzen bestehen aus natürlichen und synthetischen Materialien, die oft mit bedenklichen Substanzen versehen sind. Diese können die Innenraumluft belasten und die Gesundheit gefährden. Da wir im Schnitt sieben Stunden pro Tag schlafen und von der Matratze nur durch ein dünnes Leintuch getrennt sind, sind wir den chemischen Ausdünstungen lange und ungehindert ausgesetzt. Das Umweltzeichen garantiert für Schlaf, der nicht durch bedenkliche chemische Substanzen beeinträchtigt wird. Denn Umweltzeichen-Matratzen:
Außer aufblasbaren und Wassermatratzen können alle Bettmatratzen (einschließlich der dafür vorgesehenen Unterlagen), die diese Anforderungen erfüllen, mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
"Die grüne Linie" Matratzen | Niederösterreich |
JOKA-WERKE Johann Kapsamer GmbH & Co KG | Oberösterreich |
Die Beschichtung und Grundreinigung von Fußböden in öffentlichen und industriellen Gebäuden kann für die Umwelt, aber auch für das Reinigungspersonal eine große Belastung bedeuten. Auch alle Personen, die ein- und ausgehen bzw. sich in den Gebäuden aufhalten, können durch emittierte Schadstoffe betroffen sein.
Das Umweltzeichen für Bodenpflegemittel garantiert
- dass die enthaltenen Chemikalien wie z.B. die Lösungsmittel möglichst wenig belastend sind
- dass allergieauslösende Bestandteile nur zu geringen Mengen enthalten sind
- und dass die Schulungsunterlagen für das Reinigungspersonal aussagekräftig und ausreichend sind.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Dr. Schnell Chemie GmbH | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Nachwachsende Rohstoffe sind bei der Verbrennung CO2-neutral und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauseffekts.
Alle Brennstoffe mit dem Umweltzeichen, Holz- und Rindenpresslinge oder Holzhackgut, sind garantiert naturbelassen: Als Rohstoffe dürfen nur Nebenprodukte der Holzbe- und
-verarbeitung verwendet werden (z. B. Säge- und Holzspäne), keinesfalls von Span- oder Faserplatten oder imprägnierten, lackierten oder chemisch behandelten Hölzern. Mindestens 70 Prozent des verwendeten Holzes muss aus nachhaltiger Frostwirtschaft stammen.
Auch Verarbeitung, Zwischenlagerung und Transport unterliegen strengen Kriterien: Es werden nur natürliche, chemisch unveränderte Pressmittel wie z. B. Maisschrot verwendet. Die Brennstoffe dürfen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen maximalen Wassergehalt von 30 Prozent aufweisen. Zum Trocknen des Ausgangsmaterials dürfen nur erneuerbare Energieträger eingesetzt werden, abgepackte Pellets sowie Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Schließlich sorgen bei manuell beschickten Anlagen Informationen des Erzeugers über maximale Befüllung, eventuelle Zerkleinerung und optimale Steuerung des Abbrands für richtiges, d. h. umweltschonendes und energieeffizientes Heizen (siehe auch UZ 37 „Holzheizungen“).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
RZ Pellets GmbH | Niederösterreich |
„Gesund sitzen“ bedeutet bei Bürostühlen mit dem Umweltzeichen zweierlei: Ergonomisch richtig sitzen und das auf Materialien, die mindestens zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Sekundärrohstoffen bestehen.
Wird Aluminen statt Eisen oder Stahl verwendet, muss es einen Recyclinganteil von mindestens 30 Prozent aufweisen. Um das Recycling der verwendeten Materialien zu ermöglichen, müssen diese sortenrein wieder getrennt werden können. Daher sind Klebeverbindungen zwischen verschiedenartigen Stoffen sowie Verbundmaterialien nicht erlaubt.
Die ausgezeichneten Büroarbeitsstühle entsprechen den ergonomischen Anforderungen nach ÖNORM, haben gepolsterte Sitz- und Rückenlehnen (luft- und wasserdampfdurchlässig), sind leicht zu verstellen und informieren in einem Beiblatt über richtiges Sitzen. Darüber hinaus haben sie ein langes Leben, da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis zehn Jahre nach Ablauf des Produktionszyklus garantiert werden muss.
Noch keine Zeichennutzer
Telefonieren mit dem Festnetz ist nur dann Elektrosmog frei, wenn man keine digitalen Schnurlostelefone verwendet, da diese eine Quelle für starke elektromagnetische Strahlung im Hochfrequenzbereich sind.
Umweltzeichen-Schnurlostelefone haben eine begrenzte Sendeleistung, was keinesfalls den Telefonier-Komfort senkt, dafür aber die elektromagnetische Strahlung. Ebenso wird der Energieverbrauch in den jeweiligen Betriebszuständen minimiert. Außerdem dürfen sie nur Standard-Akkus verwenden, die vom Benutzer leicht ausgetauscht werden können.
Standard für das Umweltzeichen ist in jedem Fall: Weder in den Gerätekomponenten noch in der Verpackung gibt es umwelt- und gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe.
Noch keine Zeichennutzer
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Wegen ihrer großen Oberfläche und langen Lebensdauer können auch Polstermöbel eine Quelle für gesundheitsgefährdende Schadstoffe sein. Diese befinden sich meist in Klebern, Polstermaterialien, Bezugstextilien oder im Leder. Da Polstermöbel auch bei Herstellung und Entsorgung Umweltbelastungen verursachen können, bezieht sich das Umweltzeichen auf deren gesamten Lebensweg.
Vorteile für Umwelt und Gesundheit mit dem Umweltzeichen:
Noch keine Zeichennutzer
In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekenn¬zeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:
Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Ressourcen Saving GmbH | Wien |
RST Gesellschaft für Wasserspartechnik mbH | Deutschland |
Wolf Umwelttechnologie GmbH | Deutschland |
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Wegen ihrer großflächigen Anwendung haben Fußbodenbeläge einen großen Einfluss auf die Qualität der Innenraumluft. Bodenbeläge mit dem Umweltzeichen müssen daher besonders umweltfreundlich hergestellt sein, um Emissionen von gesundheitsgefährdenden Schadstoffen zu minimieren. Bei Holzbelägen muss das Holz zur Hälfte aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammen.
Der Bodenbelag muss nach der Nutzung verwertet werden können.
Weitere Kriterien sind Information für die Konsumenten über die Wahl eines geeigneten und schadstoffarmen Klebers sowie richtige Reinigung und Pflege, was wichtig für eine lange Lebensdauer des Bodenbelags ist.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Admonter Holzindustrie AG | Steiermark |
Amtico International GmbH | Deutschland |
DLW Flooring GmbH | Deutschland |
Forbo Flooring Austria GmbH | Wien |
Karelia-Upofloor Oy member of Kährs Group | Deutschland |
nora systems GmbH | Deutschland |
Tarkett Holding GmbH Zweigniederlassung Österreich | Wien |
Windmöller GmbH | Deutschland |
Die Liberalisierung des Strommarktes hat zu wesentlichen Neuerungen geführt: Endverbraucher können sich nun dafür entscheiden , ob der bezogene Strom umweltverträglich und nachhaltig erzeugt wurde oder ob anonym erzeugter Börsenstrom mit einem zusätzlichen Zertifikat aus Wasserkraft gekauft wird.
Nur Grüner Strom erhält das Umweltzeichen, denn dieser besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern und ist daher garantiert frei von fossilen und nuklearen Energieträgern. Er kann ausschließlich von Ökostromhändlern angeboten werden, muss einen Mindestanteil an Photovoltaik enthalten und sich aus Biomasse, Erdwärme, Wind sowie einer limitierten Menge an Wasserkraft zusammensetzen. Weiters müssen mindestens 10 Prozent des Stroms aus Neuanlagen stammen.
Für alle Energieträger werden die jeweiligen Herkunftsnachweise gemeinsam mit der erzeugten Energie erworben und dürfen nicht getrennt gehandelt werden.
Das Umweltzeichen garantiert außerdem Transparenz bei den Tarifen und beim Liefervertrag.. Darüber hinaus bieten die Ökostromanbieter den Konsumenten Informationen zum Stromsparen bzw. eine Energieberatung an.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | Kärnten |
easy green energy GmbH & Co KG | Wien |
ENAMO Ökostrom GmbH | Oberösterreich |
Energie Ried Vertrieb GmbH | Oberösterreich |
Energie Steiermark Natur GmbH | Steiermark |
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. | Wien |
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen | Wien |
Salzburg Ökoenergie GmbH | Salzburg |
WEB Windenergie AG | Niederösterreich |
Wels Strom Öko GmbH | Oberösterreich |
Wärmedämmung bei Gebäuden trägt durch den damit verbundenen geringeren Verbrauch an meist fossilen Energieträgern wesentlich zum Klimaschutz bei. Aber Schaumstoffplatten verringern nicht nur den CO2-Ausstoß, bei ihrer Produktion mittels teilhalogenierter Kohlenwasserstoffe entsteht um 600 bis 3000 mal mehr CO2 als bei Schäumen mit Alternativtreibmitteln oder unhalogenierten Kohlenwasserstoffen.
Zwar kann man bei Anwendungsbereichen, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind wie z. B. Flachdächer, Kelleraußenwände oder Sockeldämmungen, auf Dämmstoffe aus fossilen Rohstoffen nach wie vor kaum verzichten, allerdings kann man sich mit Hilfe des Umweltzeichens für Schaumstoffe entscheiden, die gänzlich ohne voll- oder teilhalogenierte organische Verbindungen als Treibmittel hergestellt werden. Ebenso unterliegen umwelt- und gesunheitsgefährdende Stoffe strikten Beschränkungen.
Alle ausgezeichneten Produkte sind punkto Qualität und Anwendungssicherheit geprüft, die Herstellerbetriebe verfügen über ein Abfallwirtschaftskonzept oder ein Umweltmanagement-System.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Austrotherm GmbH | Niederösterreich |
Steinbacher Dämmstoff GmbH | Tirol |
swisspor Österreich GmbH & Co KG | Niederösterreich |
Noch keine Zeichennutzer
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Holz- und Holzwerkstoffe können eine Quelle der Gesundheitsgefährdung sein, wenn sie bedenkliche Chemikalien enthalten und diese über einen längeren Zeitraum an die Innenraumluft abgeben. Diese Schadstoff-Emissionen können unter anderem Reizungen von Augen und Schleimhäuten, Hustenreiz, Unwohlsein oder Kopfschmerzen verursachen. Spanplatten enthalten oft gefährliche Bindemittel wie Formaldehyd. Die Oberflächen von Vollholz können mit Lacken, Ölen oder Wachsen behandelt sein, die bedenkliche Stoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC) enthalten.
Das Umweltzeichen garantiert für Holz und Holzwerkstoffe:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Admonter Holzindustrie AG | Steiermark |
Lauterbacher GmbH | Salzburg |
TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH, Werk Pram | Oberösterreich |
UNIWOOD GmbH | Oberösterreich |
Wer mit Holz, Holzhackgut oder Holzpresslingen (Briketts, Pellets) statt mit fossilen Energieträgern heizt, schont das Weltklima und fördert nachhaltiges Wirtschaften. Ob händisch beschickte Raumheizgeräte oder Heizkessel: Mit dem Umweltzeichen nutzt man den nachwachsenden Energieträger Holz besonders emissionsarm und mit hoher Energieausbeute.
Modernster Stand der Technik: Für geringe Emissionen von Kohlenmonoxid und Staub, hohen Wirkungsgrad und geringe Abstrahlverluste sorgen die vorgegebenen Wärmeverlustkoeffizienten bei Pufferspeichern sowie Mindestdämmstärken bei Leitungen. Alle Komponenten der Heizanlage (Speicher, Pumpen, Dämmung) sind normgeprüft und weisen hohe Qualität auf, die von akkreditierten bzw. notifizierten Prüfanstalten festgestellt wurde. Diese überprüfen auch das Einhalten der Wärmeverlustkoeffizienten der Speicher und der Mindestdämmstärken der Leitungen.
Langlebigkeit: Hersteller der Umweltzeichen-Heizanlage müssen für mindestens zehn Jahre die Verfügbarkeit gleichwertiger Ersatzteile garantieren.
Kundenservice: Für sachgemäßen Betrieb der Heizung müssen Hersteller über die technischen Details der Anlage, zulässige Brennstoffe und deren richtige Lagerung sowie über richtiges Heizen informieren. Außerdem müssen sie die Heizanlage jährlich warten bzw. überprüfen.
Geeigneter Brennstoff: Da die Wahl des geeigneten Brennstoffs eine wesentliche Voraussetzung für das einwandfreie, effiziente und umweltschonende Betreiben der Heizung ist empfehlen wir, nur Brennstoffe aus Biomasse mit dem Umweltzeichen zu verwenden (siehe UZ Richtlinie 38 „Brennstoffe aus Biomasse“).
Rund die Hälfte aller in Österreich verlegten Kanalrohre bestehen aus Kunststoff. Mittlerweile sind Alternativen zu den konventionellen Systemen entwickelt worden, die ohne umweltbelastende Bestandteile, wie zum Beispiel Halogene oder toxische Schwermetalle, gefertigt werden können.
Diese neuen Konstruktionen bringen auch noch weitere Umweltvorteile mit sich. Durch den Einsatz mineralischer Füllstoffe (z.B. Talkum) und durch Änderungen im Wandaufbau kann einen Großteil des Rohstoffes Kunststoff ersetzt und somit fossiles Ausgangsmaterial eingespart werden.
In der Richtlinie werden Kriterien für Rohre und Formteile aus Polyethylen und Polypropylen sowie Polypropylen Multilayerrohre mit einem Durchmesser ≥110 mm gestellt.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
POLOPLAST GmbH & Co KG | Oberösterreich |
Der geringe Anteil an Lösungs- und Konservierungsmitteln sowie anderer Schadstoffe reduziert mögliche Gesundheitsrisiken (Ermüdung, Kopfschmerzen, Reizung der Schleimhäute) auf ein Minimum. Durch die geprüfte Gebrauchstauglichkeit sind Haft- und Kratzfestigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit garantiert.
Trotz des geringstmöglichen Anteils an Schadstoffen soll während und nach der Verarbeitung ausreichend gelüftet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG | Tirol |
alltek-austria Ernst Steinprinz GesmbH | Niederösterreich |
Farb-Union Marketing GmbH | Steiermark |
Synthesa Chemie GesmbH | Oberösterreich |
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Schiff fair success GmbH | Wien |
Noch keine Zeichennutzer
Wärmedämmung leistet durch die damit verbundene Energieeinsparung einen großen Beitrag zum Klimaschutz. Bei optimaler Anwendung werden weit mehr CO2 und andere Treibhausgase eingespart, als durch die Produktion der Dämmstoffe verursacht wird. Allerdings gibt es Unterschiede bei den dabei verwendeten Materialien (siehe UZ 43 „Wärmedämmstoffe aus fossilen Brennstoffen“ und UZ 44 „Wärmedämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“). Mineralische Rohstoffe stehen praktisch unbegrenzt zur Verfügung.
Die mineralischen Dämmstoffe mit dem Umweltzeichen wurden mit geringem Energieeinsatz hergestellt und enthalten keine umwelt- und gesundheitsgefährlichen Stoffe. Dämmstoffe aus Glas haben einen Recyclinganteil von mindestens 51 Prozent.
Die Dämmstoffe wurden nach den jeweiligen Normen geprüft, erfüllen alle Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit, halten die festgelegen Grenzwerte ein und sind als Baustoff zugelassen. Wichtig für den Erhalt des Umweltzeichens sind auch eine detaillierte Produktdeklaration für sachgerechten und optimalen Einbau sowie Anwendungshinweise wie z. B. staubdichter Einbau in Innenräumen und die Vermeidung von Wärmebrücken.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
GEOCELL Schaumglas GmbH | Oberösterreich |
Lias Österreich GmbH | Steiermark |
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesund Wohnen und Arbeiten.
Dazu gehört bei Möbeln die streng kontrollierte Minimierung von Formaldehyd im Holz und ebenso krankmachenden flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Lacken und Beschichtungen. Das verwendete Holz stammt überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft, Kunststoffe werden nur in funktionellen Teilen oder als Beschichtungen von Arbeitsplatten verwendet. Möbel sollen eine Investition fürs Leben sein – das Österreichische Umweltzeichen garantiert ihnen ein möglichst langes.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Anton Farthofer GmbH | Niederösterreich |
Bene GmbH | Niederösterreich |
die Wohnwerkstatt | Salzburg |
Grassmann GmbH | Niederösterreich |
hali gmbh | Oberösterreich |
Hermann Neulinger Ges.m.b.H. | Niederösterreich |
Johann Pramendorfer Ges.m.b.H. & Co.KG | Oberösterreich |
möbel garschall | Niederösterreich |
Schrenk GmbH | Niederösterreich |
svoboda büromöbel gmbh | Niederösterreich |
TEAM 7 Natürlich Wohnen GmbH | Oberösterreich |
Tischlerei Ableidinger GmbH | Niederösterreich |
Tischlerei Fritz Schwab | Salzburg |
Tischlerei Hager e.U. | Niederösterreich |
Tischlerei Handl GmbH | Niederösterreich |
Tischlerei Hans Amtmann | Salzburg |
Tischlerei Hobel | Niederösterreich |
Tischlerei Holz in Form Michael Ebner | Salzburg |
Tischlerei Johann Struber | Salzburg |
Tischlerei Karl Friedl GmbH | Niederösterreich |
Tischlerei Wallinger GmbH & Co KG | Salzburg |
Voglauer Möbelwerk Gschwandtner & Zwilling GmbH & Co KG | Salzburg |
walden GmbH | Oberösterreich |
Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung. Als CO2-freie Energiequelle können Solaranlagen mit der herkömmlichen Raumheizung kombiniert werden. Dadurch werden die Ressourcen an fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl weltweit geschont und die Emissionen an Treibhausgassen gesenkt – ebenso die Energiekosten im Haushalt. Zentraler Bestandteil einer thermischen Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, die auch warmes Gebrauchswasser (z. B. fürs Bad) und warmes Trinkwasser erzeugen.
Sonnenkollektoren mit dem Umweltzeichen garantieren Langlebigkeit, hohe Energieeffizienz, rasche Amortisation und umweltfreundliche Herstellung des Kollektors. Daher sind galvanisch beschichtete Absorber ausgeschlossen.
Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren geprüfte Pumpen, Speicher und Schaltungen sowie optimale Dämmung der einzelnen Komponenten. Außerdem müssen sie eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag haben (z. B. einen Wärmemengenzähler) und die Kriterien der Bundesländer-Wohnbauförderungen erfüllen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
GREENoneTEC Solarindustrie GmbH | Kärnten |
Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.
In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.
Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bioblo Spielwaren GmbH | Niederösterreich |
Noch keine Zeichennutzer
Mittlerweile herrscht ein Labeldschungel in der Textilindustrie. Um KonsumentInnen bei der Kaufentscheidung nachhaltiger Bekleidungs- und Heimtextilien eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat das Österreichische Umweltzeichen eine Richtlinie für Textilien herausgebracht, die einen glaubwürdigen, gesamtheitlichen Ansatz verfolgt - von der Herkunft der Faser bis hin zur Endfertigung - und neben Umwelt- und Gesundheitskriterien auch (erstmals in einer Umweltzeichen-Richtlinie!) soziale Kriterien inkludiert. Das Österreichische Umweltzeichen garantiert umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Standards entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Vorteile für Umwelt und Gesundheit:
Noch keine Zeichennutzer
Torf entsteht über einen langen Zeitraum in Mooren. Moore sind außergewöhnliche Landschaften und Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie ein wertvoller CO2-Speicher. Durch industrielle Nutzung (z. B. als Brennstoff) und wegen der Verwendung von Torf als Blumenerde oder Substrat in Gärtnereien oder Glashäusern sind viele Moore leer gestochen und ausgetrocknet. In Österreich sind nur mehr 10 Prozent der ursprünglichen Moore erhalten, deshalb werden jährlich Tausende Tonnen Torf importiert, hauptsächlich aus Osteuropa.
Wer auf Torf in Blumentopf, Garten oder Glashaus verzichtet, trägt zum Klimaschutz bei und hilft, gefährdete Moore und seltene Arten zu schützen. Durch das Verwenden von torffreien Produkten mit dem Umweltzeichen werden auch natürliche Kreisläufe gefördert, da die torffreien Substrate und Bodenverbesserer aus biogenen Reststoffen (Kompost) bestehen. Alle Produkte mit dem Umweltzeichen sind geprüft und erfüllen die Anforderungen entsprechender ÖNORMEN sowie anderer Gütesiegel.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ASB-Grünland spol. sro | Oberösterreich |
Empfinger Rindenmulch GmbH | Niederösterreich |
Franz Kranzinger: Erden, Kompost, Mulch und Torfersatz | Salzburg |
JH Naturrein Biogarten GmbH | Niederösterreich |
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark | Wien |
OSCORNA-DÜNGER GmbH & Co.KG | Deutschland |
Seiringer Umweltservice GmbH | Niederösterreich |
Umweltpionier GmbH | Oberösterreich |
VERMIGRAND Naturprodukte GmbH | Niederösterreich |
In unseren Breitegraden verbringen wir 90 Prozent der Zeit in Innenräumen. Daher ist eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden. Umweltzeichen-Produkte für den Innenbereich garantieren keine oder nur geringfügige Schadstoffbelastung und sind damit ein wichtiger Beitrag für gesundes Wohnen und Arbeiten.
Wegen deren großflächiger Anwendung haben die Farben einen entscheidenden Einfluss auf die Luftqualität in Innenräumen. Schadstoffe können Ermüdung, Kopfschmerzen oder Reizung der Schleimhäute auslösen. Die mit dem Umweltzeichen angebotenen Farben sind besonders arm an Lösungsmitteln, enthalten keine Weichmacher und nur ein Minimum an Konservierungsstoffen, wodurch auch das Erkrankungsrisiko für Allergiker reduziert wird. Darüber hinaus wurde die Gebrauchsfähigkeit (Verbrauch, Deckfähigkeit, Abriebverhalten) nach strengen Kriterien geprüft.
Trotz der Verwendung dieser schadstoffarmen Farben soll während und nach deren Verarbeitung gelüftet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG | Tirol |
Akzo Nobel Coatings GmbH | Salzburg |
all-color F. Windisch GmbH | Wien |
alltek-austria Ernst Steinprinz GesmbH | Niederösterreich |
Avenarius-Agro GmbH | Oberösterreich |
Baumit GmbH | Niederösterreich |
Cooper Colours GmbH | Niederösterreich |
DEKOR Farbenerzeugungs GmbH | Niederösterreich |
Dinova GmbH & Co. KG | Deutschland |
EC - Economic Colors, AM Kinkel | Deutschland |
Farb-Union Marketing GmbH | Steiermark |
Farbenpartner Rene Schuch GmbH | Burgenland |
Farbenzentrum Raimund Haberl GmbH | Kärnten |
Keimfarben Ges.m.b.H. | Salzburg |
Malervereinigung e. Gen. | Steiermark |
Murexin GmbH | Niederösterreich |
RELIUS Farbenwerke GmbH | Deutschland |
Saint-Gobain Weber Terranova GmbH | Wien |
SEFRA Farben- und Tapetenvertrieb GmbH | Niederösterreich |
Sto Ges.m.b.H. | Kärnten |
Synthesa Chemie GesmbH | Oberösterreich |
ULZ Produktions-GmbH | Steiermark |
Wärmedämmung bei Gebäuden hilft CO2-Emissionen zu senken, die durch Nutzung fossiler Energieträger zur Wärmeerzeugung entstehen. Da aber auch bei der Produktion von Dämmstoffen CO2 freigesetzt wird (siehe UZ 43 „Wärmedämmstoffe aus fossilen Rohstoffen mit hydrophoben Eigenschaften“), sollte man in Einsatzbereichen, wo dies möglich und sinnvoll ist, auf Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit dem Umweltzeichen umsteigen.
Das Umweltzeichen garantiert für Dämmstoffe in dieser Produktgruppe:
Darüber hinaus wird die relative Umweltfreundlichkeit dieser Produkte durch ökologische Kennzahlen bewertet.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Naporo Klima Dämmstoff GmbH | Oberösterreich |
Zellulosedämmstoffproduktion CPH Beteiligungs GmbH & Co KG | Steiermark |
Von den 150 Liter Wasser, die jede Person in Österreich verbraucht, entfällt ein Drittel auf Baden, Duschen und Körperpflege. Umweltzeichen-Armaturen helfen durch geregelten Wasserdurchfluss, den Verbrauch von und damit die Kosten für Wasser und Energie zu senken. Je nach Einsatzbereich ist der Wasserdurchfluss unabhängig vom Wasserdruck begrenzt:
Weitere Vorteile der ausgezeichneten Produkte für Umwelt und Konsumenten:
Noch keine Zeichennutzer
Vom Bleistift bis zu Malfarben, vom Lineal bis zu Klebstoffen - mehr als vierzig Artikel des täglichen Gebrauchs in Büro und Schule können mit dem Umweltzeichen prämiert werden. Kriterien sind umweltfreundliche und dauerhafte Materialien sowie Qualität und reparaturfreundliche bzw. umweltgerechte Produktgestaltung.
Strengen Qualitätskriterien unterliegen Materialien, auf die Kraft ausgeübt wird (Metalle, hochwertige Kunststoffe): Sie müssen Mindestgarantiezeiten erfüllen und dürfen, wie alle übrigen Stoffe, keine gesundheitsgefährdenden chemischen Substanzen enthalten. Holz muss aus zertifizierter nachhaltiger Forstwirtschaft stammen. Kunststoffe müssen einen Mindestanteil an nachwachsenden Rohstoffen oder Kunststoff-Recyclat aufweisen.
Ein ebenso wichtiges Kriterium ist die Produktgestaltung: Die Büro- und Schulartikel müssen zerlegbar, verwertbar, nachfüllbar und reparaturfähig sein. Außerdem muss es Ersatzteile für Verschleißteile geben.
Darüber hinaus werden durch das Umweltzeichen unnötige Verpackungen vermieden: Die Produkte kommen entweder ohne Verpackungen aus oder haben Verpackungen aus Recyclingkarton und stehen in einem sinnvollen Verhältnis von Verpackungsgröße zu Inhalt.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Brevillier Urban & Sachs GmbH & Co KG | Burgenland |
COLOP Stempelerzeugung Skopek Ges.m.b.H. & Co. KG | Oberösterreich |
GEOtec Schul- und Bürowaren GmbH | Österreich |
KORES CE GmbH | Wien |
Pilot Pen (Deutschland) Gmbh, Niederl. Österreich | Wien |
STABILO International GmbH, Vertriebsbüro Österreich | Wien |
tesa GmbH Office 1/OG 5/TOP 537-545 | Wien |
UHU Austria Ges.m.b.H. | Wien |
„Gesund sitzen“ bedeutet bei Bürostühlen mit dem Umweltzeichen zweierlei: Ergonomisch richtig sitzen und das auf Materialien, die mindestens zur Hälfte aus nachwachsenden Rohstoffen oder Sekundärrohstoffen bestehen.
Wird Aluminen statt Eisen oder Stahl verwendet, muss es einen Recyclinganteil von mindestens 30 Prozent aufweisen. Um das Recycling der verwendeten Materialien zu ermöglichen, müssen diese sortenrein wieder getrennt werden können. Daher sind Klebeverbindungen zwischen verschiedenartigen Stoffen sowie Verbundmaterialien nicht erlaubt.
Die ausgezeichneten Büroarbeitsstühle entsprechen den ergonomischen Anforderungen nach ÖNORM, haben gepolsterte Sitz- und Rückenlehnen (luft- und wasserdampfdurchlässig), sind leicht zu verstellen und informieren in einem Beiblatt über richtiges Sitzen. Darüber hinaus haben sie ein langes Leben, da die Verfügbarkeit von Ersatzteilen bis zehn Jahre nach Ablauf des Produktionszyklus garantiert werden muss.
Noch keine Zeichennutzer
Die Herstellung von Bürogeräten verbraucht viele Rohstoffe, Tinten und Toner können gesundheitsgefärdende Stoffe enthalten, viele Geräte verbrauchen im Leerlauf unnötige Energie – nicht so bei Bürogeräten mit dem Umweltzeichen. Denn sie sind garantiert
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Canon Austria GmbH | Wien |
Konica Minolta Business Solutions Austria GmbH | Wien |
Ricoh Austria GmbH | Wien |
Xerox Austria GmbH BIZ ZWEI | Wien |
Telefonieren mit dem Festnetz ist nur dann Elektrosmog frei, wenn man keine digitalen Schnurlostelefone verwendet, da diese eine Quelle für starke elektromagnetische Strahlung im Hochfrequenzbereich sind.
Umweltzeichen-Schnurlostelefone haben eine begrenzte Sendeleistung, was keinesfalls den Telefonier-Komfort senkt, dafür aber die elektromagnetische Strahlung. Ebenso wird der Energieverbrauch in den jeweiligen Betriebszuständen minimiert. Außerdem dürfen sie nur Standard-Akkus verwenden, die vom Benutzer leicht ausgetauscht werden können.
Standard für das Umweltzeichen ist in jedem Fall: Weder in den Gerätekomponenten noch in der Verpackung gibt es umwelt- und gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe.
Noch keine Zeichennutzer
Ob Buch, Broschüre, Kalender oder Zeitung: Druckprozesse können durch die dabei verwendeten Chemikalien die Umwelt und die Gesundheit am Arbeitsplatz belasten. Druckerzeugnisse mit dem Umweltzeichen wurden vom Papier bis zum fertigen Produkt umwelt- und gesundheitsschonend hergestellt.
Umweltzeichen-Druckereien verwenden nur Papier, dessen Herstellung Wasser, Luft und Klima weniger belastet als durchschnittliches Papier. Um die Wiederverwertung des bedruckten Papiers zu ermöglichen, müssen sich bei Umweltzeichen-Druckerzeugnissen Toner und UV-Druckfarben beim Papierrecycling nachweislich vom Altpapier ablösen lassen. Folien und Klebstoffe, die das Recycling stören, sind nicht erlaubt.
Sowohl für die Umwelt- als auch für die Gesundheitsbelastung am Arbeitsplatz sind beim eigentlichen Druckprozess flüchtige organische Substanzen (VOC) verantwortlich, die auch Vorläufersubstanzen für die Bildung des bodennahem Ozons („Sommer-Smog“) sind. Da 45 Prozent VOC-Emissionen durch Isopropanol (IPA) verursacht werden, ist der Einsatz von IPA beschränkt.
Im Offset Druck entstehen auch bei der Reinigung der Druckmaschinen erhebliche VOC-Emissionen. Daher ersetzen Umweltzeichen-Druckereien herkömmliche Reiniger durch gesundheitsverträgliche und VOC-arme Produkte.
Papier für Bürokommunikation, Zeitungen und Magazine muss hohe Qualitätsanforderungen erfüllen - mit dem Umweltzeichen erfüllt es auch den besten Stand der Umwelttechnik. Es besteht zu 100 Prozent aus Recycling- oder gänzlich chlorfrei gebleichtem Papier, bei der Herstellung wird auf optimale und umweltgerechte Nutzung der Rohstoffe geachtet:
Bei der Herstellung aller Papiersorten gibt es strikte Beschränkungen für den Einsatz von gesundheits- oder umweltgefährdenden Chemikalien sowie strenge Grenzwerte für die Schadstoff-Belastung von Luft und Wasser.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Arjowiggins le Bourray | Frankreich |
Lenzing Papier GmbH | Oberösterreich |
Mondi Paper Sales GmbH | Wien |
UPM Kymmene Austria GmbH | Oberösterreich |
Ob für privat, das Büro oder die Schule: Vieles spricht für das Verwenden von Recyclingpapier mit dem Umweltzeichen:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
"agensketterl" Druckerei GmbH | Niederösterreich |
Biella-Falken GmbH | Deutschland |
DIRECT MIND GmbH | Wien |
Druckhaus Thalerhof GmbH | Steiermark |
easy Schulstart e.U. | Burgenland |
Esselte Office Products GmbH | Niederösterreich |
Format Werk Gmbh | Oberösterreich |
Karli Printi GmbH | Steiermark |
Kliemstein Papierverarbeitungs GmbH | Steiermark |
Messerle GmbH | Vorarlberg |
PBS Holding AG | Oberösterreich |
Jährlich werden in Österreich mehr als 10 Millionen Tintenpatronen und Tonerkartuschen verkauft, der Großteil von ihnen landet nach einmaliger Verwendung im Müll. Das belastet nicht nur Haushalts- oder Geschäftsbudget, sondern auch gehörig die Umwelt: Bei drei bis viermaliger Wiederbefüllung können bis zu 40 Prozent CO2 eingespart werden, bei 15-maliger Wiederbefüllung bis zu 60 Prozent.
Gewerblich wiederbefüllte Tintenpatronen und Tonermodule mit dem Umweltzeichen schonen nicht nur die Umwelt, sie garantieren darüber hinaus minimale Schadstoffbelastung bei Herstellung und Nutzung sowie gleiche Druckqualität und -kapazität wie bei originalen Farbträgern.
Die verwendeten Tinten und Toner müssen die Richtlinien des Umweltzeichens für "Bürogeräte mit Druckfunktion“ (UZ 16) erfüllen. Sie enthalten keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und nur einen minimalen Anteil an Schwermetallen, daher ist beim Betrieb der Drucker die Belastung der Innenraumluft durch Schadstoffe unbedenklich.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
EMBATEX GmbH | Kärnten |
Messerle GmbH | Vorarlberg |
Nachwachsende Rohstoffe sind bei der Verbrennung CO2-neutral und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauseffekts.
Alle Brennstoffe mit dem Umweltzeichen, Holz- und Rindenpresslinge oder Holzhackgut, sind garantiert naturbelassen: Als Rohstoffe dürfen nur Nebenprodukte der Holzbe- und
-verarbeitung verwendet werden (z. B. Säge- und Holzspäne), keinesfalls von Span- oder Faserplatten oder imprägnierten, lackierten oder chemisch behandelten Hölzern. Mindestens 70 Prozent des verwendeten Holzes muss aus nachhaltiger Frostwirtschaft stammen.
Auch Verarbeitung, Zwischenlagerung und Transport unterliegen strengen Kriterien: Es werden nur natürliche, chemisch unveränderte Pressmittel wie z. B. Maisschrot verwendet. Die Brennstoffe dürfen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen maximalen Wassergehalt von 30 Prozent aufweisen. Zum Trocknen des Ausgangsmaterials dürfen nur erneuerbare Energieträger eingesetzt werden, abgepackte Pellets sowie Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Schließlich sorgen bei manuell beschickten Anlagen Informationen des Erzeugers über maximale Befüllung, eventuelle Zerkleinerung und optimale Steuerung des Abbrands für richtiges, d. h. umweltschonendes und energieeffizientes Heizen (siehe auch UZ 37 „Holzheizungen“).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
RZ Pellets GmbH | Niederösterreich |
Kostengünstig und effektiv Energie zu sparen und umweltschädigende Emissionen zu reduzieren erfordert oft eine Fülle von Maßnahmen, die von der Wahl des Energieträgers über bauliche Maßnahmen bis zur Anlagenerrichtung reichen. Wo der Laie oft überfordert ist, kann ein Energie-Contractor helfen, der ein Projekt von der Planung bis zu Fertigstellung und Inbetriebnahme betreut. Mit dem Umweltzeichen prämierten Energie-Contractoren können Sie ihr Vorhaben mit gutem Gewissen anvertrauen.
Beim Anlagencontracting plant, finanziert, errichtet, betreibt und wartet der Energie-Contractor eine energieumwandelnde Versorgungsanlage, die mit erneuerbaren Primärenergieträgern betrieben wird (Biomasse, Geothermie, solare Strahlung, Wasserkraft, Windkraft).
Beim Einsparcontracting führt der Energie-Contractor Maßnahmen zum Energiesparen bzw. zum besseren Nutzen der aufgewendeten Energie durch. Er garantiert für die von ihm errechneten Einsparungen, refinanziert seine Ausgaben über die eingesparten Energiekosten und trägt das finanzielle Risiko beim Überschreiten der von ihm abgegebenen Garantie.
Da mit dem Umweltzeichen nur Energie-Contracting ausgezeichnet wird, dessen Maßnahmen auch zur Reduktion der Schadstoff-Emissionen beitragen, müssen für jedes Projekt u. a. folgende Angabe gemacht werden:
- Energiebedarf vor und nach der Contracting-Maßnahme (kWh/Jahr) sowie die Energieeinsparung (kWh/Jahr plus Prozent)
- Emissionen vor und nach der Contracting-Maßnahme (t CO2äqu/Jahr) sowie die Emissionsreduktion (t CO2äqu/Jahr plus Prozent)
Kosteneinsparungen oder Investitionen, die zu Lasten der Umwelt gehen oder keinen Beitrag zur Umweltentlastung leisten, können nicht mit dem Umweltzeichen ausgezeichnet werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bio Energie Köflach GmbH | Steiermark |
Bioenergie Wärmeservice GmbH | Steiermark |
LINZ-ENERGIESERVICE GmbH - LES | Oberösterreich |
Die Liberalisierung des Strommarktes hat zu wesentlichen Neuerungen geführt: Endverbraucher können sich nun dafür entscheiden , ob der bezogene Strom umweltverträglich und nachhaltig erzeugt wurde oder ob anonym erzeugter Börsenstrom mit einem zusätzlichen Zertifikat aus Wasserkraft gekauft wird.
Nur Grüner Strom erhält das Umweltzeichen, denn dieser besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern und ist daher garantiert frei von fossilen und nuklearen Energieträgern. Er kann ausschließlich von Ökostromhändlern angeboten werden, muss einen Mindestanteil an Photovoltaik enthalten und sich aus Biomasse, Erdwärme, Wind sowie einer limitierten Menge an Wasserkraft zusammensetzen. Weiters müssen mindestens 10 Prozent des Stroms aus Neuanlagen stammen.
Für alle Energieträger werden die jeweiligen Herkunftsnachweise gemeinsam mit der erzeugten Energie erworben und dürfen nicht getrennt gehandelt werden.
Das Umweltzeichen garantiert außerdem Transparenz bei den Tarifen und beim Liefervertrag.. Darüber hinaus bieten die Ökostromanbieter den Konsumenten Informationen zum Stromsparen bzw. eine Energieberatung an.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | Kärnten |
easy green energy GmbH & Co KG | Wien |
ENAMO Ökostrom GmbH | Oberösterreich |
Energie Ried Vertrieb GmbH | Oberösterreich |
Energie Steiermark Natur GmbH | Steiermark |
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. | Wien |
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen | Wien |
Salzburg Ökoenergie GmbH | Salzburg |
WEB Windenergie AG | Niederösterreich |
Wels Strom Öko GmbH | Oberösterreich |
Noch keine Zeichennutzer
Wer mit Holz, Holzhackgut oder Holzpresslingen (Briketts, Pellets) statt mit fossilen Energieträgern heizt, schont das Weltklima und fördert nachhaltiges Wirtschaften. Ob händisch beschickte Raumheizgeräte oder Heizkessel: Mit dem Umweltzeichen nutzt man den nachwachsenden Energieträger Holz besonders emissionsarm und mit hoher Energieausbeute.
Modernster Stand der Technik: Für geringe Emissionen von Kohlenmonoxid und Staub, hohen Wirkungsgrad und geringe Abstrahlverluste sorgen die vorgegebenen Wärmeverlustkoeffizienten bei Pufferspeichern sowie Mindestdämmstärken bei Leitungen. Alle Komponenten der Heizanlage (Speicher, Pumpen, Dämmung) sind normgeprüft und weisen hohe Qualität auf, die von akkreditierten bzw. notifizierten Prüfanstalten festgestellt wurde. Diese überprüfen auch das Einhalten der Wärmeverlustkoeffizienten der Speicher und der Mindestdämmstärken der Leitungen.
Langlebigkeit: Hersteller der Umweltzeichen-Heizanlage müssen für mindestens zehn Jahre die Verfügbarkeit gleichwertiger Ersatzteile garantieren.
Kundenservice: Für sachgemäßen Betrieb der Heizung müssen Hersteller über die technischen Details der Anlage, zulässige Brennstoffe und deren richtige Lagerung sowie über richtiges Heizen informieren. Außerdem müssen sie die Heizanlage jährlich warten bzw. überprüfen.
Geeigneter Brennstoff: Da die Wahl des geeigneten Brennstoffs eine wesentliche Voraussetzung für das einwandfreie, effiziente und umweltschonende Betreiben der Heizung ist empfehlen wir, nur Brennstoffe aus Biomasse mit dem Umweltzeichen zu verwenden (siehe UZ Richtlinie 38 „Brennstoffe aus Biomasse“).
Sonnenenergie steht unbegrenzt zur Verfügung. Als CO2-freie Energiequelle können Solaranlagen mit der herkömmlichen Raumheizung kombiniert werden. Dadurch werden die Ressourcen an fossilen Brennstoffen wie Erdgas und Erdöl weltweit geschont und die Emissionen an Treibhausgassen gesenkt – ebenso die Energiekosten im Haushalt. Zentraler Bestandteil einer thermischen Solaranlage sind die Sonnenkollektoren, die auch warmes Gebrauchswasser (z. B. fürs Bad) und warmes Trinkwasser erzeugen.
Sonnenkollektoren mit dem Umweltzeichen garantieren Langlebigkeit, hohe Energieeffizienz, rasche Amortisation und umweltfreundliche Herstellung des Kollektors. Daher sind galvanisch beschichtete Absorber ausgeschlossen.
Vorgefertigte Solaranlagen mit dem Umweltzeichen garantieren geprüfte Pumpen, Speicher und Schaltungen sowie optimale Dämmung der einzelnen Komponenten. Außerdem müssen sie eine Messeinrichtung für den solaren Wärmeertrag haben (z. B. einen Wärmemengenzähler) und die Kriterien der Bundesländer-Wohnbauförderungen erfüllen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
GREENoneTEC Solarindustrie GmbH | Kärnten |
Mit dem Umweltzeichen wird eine Filmproduktion ausgezeichnet, die Ressorcen einspart und klimafreundlich agiert. Transport, Abfälle und Catering werden besonders kritisch betrachtet. Eine Voraussetzung für die Filmproduktion gemäß UZ76 ist die Ernennung eines Green Producing Beauftragten in der Produktionsfirma. Diese Person hat den Überblick über alle Maßnahmen und ist die Schnittstelle für alle Beteiligten.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Superfilm Filmproduktions GmbH | Wien |
Wer Geld anlegen will, kann das mit dem Umweltzeichen auch nach ökologischen und ethisch-sozialen Gesichtspunkten machen.
Die Auswahlkriterien für Umweltzeichen-Fonds sind klar definiert und werden von fondsinternen Einrichtungen oder externen Organisationen überprüft. Ausgeschlossen sind Fonds, die in Atomkraft, Rüstungsgüter oder in den Handel damit investieren. Aktivitäten im Bereich Gentechnik werden ebenfalls überprüft und können gegebenenfalls zu einem Ausschluss führen. Ebenso ausgeschlossen sind Investitionen in Unternehmen oder Einrichtungen, die systematisch Menschen- oder Arbeitsrechte sowie zentrale politische, soziale oder Umweltstandards verletzen.
Der Auswahlprozess muss geeignet sein, Unternehmen zu identifizieren, die tatsächlich positive Leistungen für Umwelt und Soziales bringen. Um das zu gewährleisten, ist ein definierter Qualitätsstandard einzuhalten.
AnlegerInnen wollen ein klares Bild über das ökologisch-soziale Konzept des Fonds ihres Vertrauens. Fonds mit dem Umweltzeichen stellen diese Informationen nach den Transparenzleitlinien des European Sustainable and Responsible Investment Forum dar.
Gesunde Luft und Ruhe sind in der Wohlfühloase Garten besonders wichtig. Daher erhalten in dieser Produktgruppe nur Gartenwerkzeuge das Umweltzeichen, die händisch zu bedienen sind, wie z. B. Sensen, Rechen, Gartenschaufeln und Gartenscheren (für motorbetriebene Gartengeräte siehe UZ 48 „Lärmarme und schadstoffarme Gartengeräte“).
Weitere ausgezeichnete Produkte zur natürlichen Gartenpflege sind Mittel zur Bewässerung (Gießkannen, Regentonnen, Schläuche), Pflanzenbehälter (außer Übertöpfen), Hilfsmittel (Bindeschnüre, Mulchpapier, abbaubare Vliese, Halterungen für Pflanzen), Hochbeete und Kompostbehälter sowie Produkte für die Tierwelt (Vogelnistkästen, Vogelfuttersysteme, Insektenhotels).
Bei allen Produkten garantiert das Umweltzeichen:
Noch keine Zeichennutzer
Durch das Verwenden von Styropor als Kranzunterlagen, von Kunststofffäden oder mit Kunststoff beschichtetem oder verzinkten Eisendraht zum Binden von Kränzen und Blumenarrangements muss ein Teil des Grabschmucks auf den Friedhöfen als Restmüll entsorgt werden. Grabschmuck mit dem Umweltzeichen verwendet Stroh, unbehandeltes Holz oder Pappe statt Styropor und Viscose sowie Papier, Hanf oder Naturbast als Bindematerialien. Darüber hinaus werden die Kränze und Arrangements nicht mit Störstoffen wie Flitter versehen. Das Ergebnis: Alles ist hundertprozentig kompostierbar.
Noch keine Zeichennutzer
Schluss mit der Lärm-, Geruchs- und Umweltbelastung durch Rasenmäher, Rasentrimmer, Heckenscheren und Motorsägen. Das Umweltzeichen unterstützt den Umstieg auf leise Geräte mit umweltschonenden Motoren.
Viele dieser Geräte werden nach wie vor mit Zweitakt-Benzinverbrennungsmotoren betrieben, deren Abgase gesundheitsgefährdend sind. Die Emissionen dieser unverbrannten Kohlenwasserstoffe tragen außerdem zur Bildung von bodennahem Ozon bei, das Atembeschwerden und Schleimhautreizungen hervorrufen kann.
Das Umweltzeichen erhalten daher nur Geräte, wenn sie mit netz- oder solarbetriebenen Elektromotoren ausgestattet sind oder mit Verbrennungsmotoren, die strenge Emissionsgrenzwerte für Kohlenwasserstoffe, Stickoxide und Kohlemonoxid einhalten. Außerdem müssen sie lärmreduziert sein, d. h. die vorgeschriebenen Geräuschobergrenzen einhalten.
Zum Schutz der Gesundheit sind problematische Inhaltsstoffe in den Kunststoffteilen und Griffmaterialien ausgeschlossen.
Noch keine Zeichennutzer
Im Naturgarten können Pflanzen bei optimalen Lebensbedingungen gedeihen. Treten trotz des Ausschöpfens präventiver Maßnahmen Krankheiten oder Schädlinge auf, wird gerade in privaten Gärten nur zu oft zu Chemikalien gegriffen, die Schäden für die Umwelt nach sich ziehen können. Das Umweltzeichen prämiert die verschiedenen umweltschonenden Alternativen zur chemischen Keule:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
biohelp Garten & Bienen GmbH | Wien |
W. Neudorff GmbH KG | Deutschland |
Damit alles wie geschmiert läuft, sind in vielen Bereichen sind Öle oder Fette nötig: Sei es für die Kettensäge, im Zweitaktgemisch des Rasenmähers, in der Hydraulik des Traktorgetriebes, bei der Betonverarbeitung, beim Drahtseil der Seilbahn oder in großen Getrieben von Industrie und Schifffahrt – nur zu oft gelangen Schmierstoffe in die Umwelt und verursachen dort Verschmutzungen und Schäden. Öle und Fette mit dem Umweltzeichen sind biologisch abbaubar und enthalten keine oder nur minimale Anteile an gefährlichen Stoffen.
Ein Großteil der Ausgangsstoffe wird aus nachwachsenden Rohstoffen aus pflanzlichen und tierischen Fetten hergestellt, wodurch die Schädigung von Wasser und Böden möglichst gering ist. Die optimale Schmierwirkung ist nachgewiesen, überprüft und somit garantiert.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BIOSTAR OIL GmbH | Steiermark |
Blount Europe, S.A. | Belgien |
Husqvarna Austria GmbH | Oberösterreich |
KETTLITZ-Chemie GmbH & Co. KG | Deutschland |
Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG | Deutschland |
Torf entsteht über einen langen Zeitraum in Mooren. Moore sind außergewöhnliche Landschaften und Lebensraum für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten sowie ein wertvoller CO2-Speicher. Durch industrielle Nutzung (z. B. als Brennstoff) und wegen der Verwendung von Torf als Blumenerde oder Substrat in Gärtnereien oder Glashäusern sind viele Moore leer gestochen und ausgetrocknet. In Österreich sind nur mehr 10 Prozent der ursprünglichen Moore erhalten, deshalb werden jährlich Tausende Tonnen Torf importiert, hauptsächlich aus Osteuropa.
Wer auf Torf in Blumentopf, Garten oder Glashaus verzichtet, trägt zum Klimaschutz bei und hilft, gefährdete Moore und seltene Arten zu schützen. Durch das Verwenden von torffreien Produkten mit dem Umweltzeichen werden auch natürliche Kreisläufe gefördert, da die torffreien Substrate und Bodenverbesserer aus biogenen Reststoffen (Kompost) bestehen. Alle Produkte mit dem Umweltzeichen sind geprüft und erfüllen die Anforderungen entsprechender ÖNORMEN sowie anderer Gütesiegel.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
ASB-Grünland spol. sro | Oberösterreich |
Empfinger Rindenmulch GmbH | Niederösterreich |
Franz Kranzinger: Erden, Kompost, Mulch und Torfersatz | Salzburg |
JH Naturrein Biogarten GmbH | Niederösterreich |
Magistrat der Stadt Wien - Magistratsabteilung 48 Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark | Wien |
OSCORNA-DÜNGER GmbH & Co.KG | Deutschland |
Seiringer Umweltservice GmbH | Niederösterreich |
Umweltpionier GmbH | Oberösterreich |
VERMIGRAND Naturprodukte GmbH | Niederösterreich |
Ob Spielplatzgeräte für Kinder, Gartenmöbel, Komposter oder Hochbeete – Produkte aus Holz sind im Freien besonderen Witterungsbelastungen ausgesetzt. Oft soll die Behandlung mit Chemikalien diesen Vollholzprodukten ein langes Leben garantieren.
Deren Einsatz zum Holzschutz ist allerdings problematisch: Durch Auswaschungen kann der Boden kontaminiert werden und das Holz kann am Ende der Gebrauchsdauer nicht einfach verwertet sondern muss sachgerecht entsorgt werden.
Bei witterungsbeständigen Holzprodukten mit dem Umweltzeichen sind chemische Holzschutzmaßnahmen wie Lackierungen oder Kesseldruckimprägnierungen strikt verboten. Der langlebige Holzschutz beginnt mit der Auswahl dauerhafter Holzarten wie Robinie, Edelkastanie, Eiche, Douglasie oder Lärche, wobei nur Holz zugelassen ist, das überwiegend aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
Schutz gegen Verwitterung wird durch bauliche Maßnahmen erreicht: Vermeidung von direktem Erdkontakt durch Aufständerung, Ausführung von Stirn- und Schnittflächen, Vorbereitung des Untergrunds zur Vermeidung von Staunässe sowie splintfreie Verarbeitung. Das Holz darf darüber hinaus nur natürlich witterungsbeständig gemacht werden, entweder durch Pilze, deren Unbedenklichkeit nachgewiesen wurde oder durch thermische Behandlung. Darüber hinaus erfüllen Spielgeräte hohe Sicherheitsstandards.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
WALLI Wohnraum Garten | Niederösterreich |
Vieles, was im Garten blüht und gedeiht, wird von den ca. 1250 Gartenbaubetrieben und 300 Baumschulen Österreichs auf einer Fläche von insgesamt mehr als 200 ha gezüchtet. Nur wenige von ihnen verzichten dabei auf Torf (siehe UZ 32 „Torffreie Kultur- und Bodenverbesserer“) sowie chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel.
Schnittblumen, Topf- und Containerpflanzen, Beet- und Balkonpflanzen sowie Kräuter, Stauden, Sträucher oder Bäume mit dem Umweltzeichen stammen aus Betrieben, die die Ressourcen der Natur so nachhaltig wie möglich nutzen und die Grundsätze des vorbeugenden Pflanzenschutzes befolgen. Bei diesen Betrieben ist der Einsatz synthetisch hergestellter Langzeitdünger ebenso klar begrenzt wie das Verwenden von Torf. Bei Befall von Schädlingen dürfen Pflanzenschutzmittel nur entsprechend der EU-Verordnung des ökologischen Landbaus eingesetzt werden.
Weitere Kriterien sind u. a. der umweltschonende Einsatz von Wasser, die Verweildauer zugekaufter Pflanzen, gesunde Arbeitsplatzgestaltung sowie umweltgerechte Entsorgung des Abfalls.
Noch keine Zeichennutzer
Die Beschichtung und Grundreinigung von Fußböden in öffentlichen und industriellen Gebäuden kann für die Umwelt, aber auch für das Reinigungspersonal eine große Belastung bedeuten. Auch alle Personen, die ein- und ausgehen bzw. sich in den Gebäuden aufhalten, können durch emittierte Schadstoffe betroffen sein.
Das Umweltzeichen für Bodenpflegemittel garantiert
- dass die enthaltenen Chemikalien wie z.B. die Lösungsmittel möglichst wenig belastend sind
- dass allergieauslösende Bestandteile nur zu geringen Mengen enthalten sind
- und dass die Schulungsunterlagen für das Reinigungspersonal aussagekräftig und ausreichend sind.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Dr. Schnell Chemie GmbH | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Nachwachsende Rohstoffe sind bei der Verbrennung CO2-neutral und leisten daher einen wichtigen Beitrag zur Verringerung des globalen Treibhauseffekts.
Alle Brennstoffe mit dem Umweltzeichen, Holz- und Rindenpresslinge oder Holzhackgut, sind garantiert naturbelassen: Als Rohstoffe dürfen nur Nebenprodukte der Holzbe- und
-verarbeitung verwendet werden (z. B. Säge- und Holzspäne), keinesfalls von Span- oder Faserplatten oder imprägnierten, lackierten oder chemisch behandelten Hölzern. Mindestens 70 Prozent des verwendeten Holzes muss aus nachhaltiger Frostwirtschaft stammen.
Auch Verarbeitung, Zwischenlagerung und Transport unterliegen strengen Kriterien: Es werden nur natürliche, chemisch unveränderte Pressmittel wie z. B. Maisschrot verwendet. Die Brennstoffe dürfen bei Auslieferung an die Endverbraucher einen maximalen Wassergehalt von 30 Prozent aufweisen. Zum Trocknen des Ausgangsmaterials dürfen nur erneuerbare Energieträger eingesetzt werden, abgepackte Pellets sowie Hackgut müssen bei Lagerung und Transport vor Feuchtigkeit geschützt werden. Schließlich sorgen bei manuell beschickten Anlagen Informationen des Erzeugers über maximale Befüllung, eventuelle Zerkleinerung und optimale Steuerung des Abbrands für richtiges, d. h. umweltschonendes und energieeffizientes Heizen (siehe auch UZ 37 „Holzheizungen“).
Lizenznehmer | Land |
---|---|
RZ Pellets GmbH | Niederösterreich |
In Österreich verbraucht eine Person an einem Tag durchschnittlich 135 Liter kostbares Trinkwasser. 36 Liter werden für Körperpflege, Baden und Duschen verwendet. Ein Vollbad braucht im Durchschnitt etwa die 2,8 fache Wassermenge einer sechsminütigen Dusche. Da mittlerweile dem Duschen weitgehend der Vorzug gegeben wird, gerieten Hand- und Kopfbrausen in den Fokus der ecotechnischen Entwicklung.
Brausen wurden zu „Energy-related Products“ mit erheblich verschiedenen Standards auf dem Markt. Mit dem Umweltzeichen werden nur Top-Produkte gekenn¬zeichnet, die sich durch folgende Umwelteigenschaften auszeichnen:
Die Richtlinie gilt für Hand- und Kopfbrausen nach DIN EN 1112. Sets mit einem Duschschlauch nach DIN EN 1113 werden einbezogen.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Ressourcen Saving GmbH | Wien |
RST Gesellschaft für Wasserspartechnik mbH | Deutschland |
Wolf Umwelttechnologie GmbH | Deutschland |
Das Umweltzeichen garantiert: Reduzierte Wasserverschmutzung sowie Sparen beim Energie- und Wasserverbrauch bei gleicher Spülleistung wie herkömmliche Mittel.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
van Baerle Hygiene AG | Schweiz |
Das Umweltzeichen garantiert: Reduzierte Wasserverschmutzung sowie Sparen beim Energie- und Wasserverbrauch bei gleicher Waschleistung wie herkömmliche Produkte.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Die Liberalisierung des Strommarktes hat zu wesentlichen Neuerungen geführt: Endverbraucher können sich nun dafür entscheiden , ob der bezogene Strom umweltverträglich und nachhaltig erzeugt wurde oder ob anonym erzeugter Börsenstrom mit einem zusätzlichen Zertifikat aus Wasserkraft gekauft wird.
Nur Grüner Strom erhält das Umweltzeichen, denn dieser besteht zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträgern und ist daher garantiert frei von fossilen und nuklearen Energieträgern. Er kann ausschließlich von Ökostromhändlern angeboten werden, muss einen Mindestanteil an Photovoltaik enthalten und sich aus Biomasse, Erdwärme, Wind sowie einer limitierten Menge an Wasserkraft zusammensetzen. Weiters müssen mindestens 10 Prozent des Stroms aus Neuanlagen stammen.
Für alle Energieträger werden die jeweiligen Herkunftsnachweise gemeinsam mit der erzeugten Energie erworben und dürfen nicht getrennt gehandelt werden.
Das Umweltzeichen garantiert außerdem Transparenz bei den Tarifen und beim Liefervertrag.. Darüber hinaus bieten die Ökostromanbieter den Konsumenten Informationen zum Stromsparen bzw. eine Energieberatung an.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
AAE Naturstrom Vertrieb GmbH | Kärnten |
easy green energy GmbH & Co KG | Wien |
ENAMO Ökostrom GmbH | Oberösterreich |
Energie Ried Vertrieb GmbH | Oberösterreich |
Energie Steiermark Natur GmbH | Steiermark |
Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H. | Wien |
oekostrom GmbH für Vertrieb, Planung und Energiedienstleistungen | Wien |
Salzburg Ökoenergie GmbH | Salzburg |
WEB Windenergie AG | Niederösterreich |
Wels Strom Öko GmbH | Oberösterreich |
Umweltgerechtes Geschirrspülen bei hoher Reinigungsleistung ist kein Widerspruch. Denn Handgeschirrspülmittel mit dem Umweltzeichen garantieren:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
Christian Maurer GmbH | Niederösterreich |
claro products GmbH | Oberösterreich |
Donau Kanol GmbH & Co KG | Oberösterreich |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
Rala Lampert GesmbH | Vorarlberg |
Noch keine Zeichennutzer
Zum Händetrocknen, als Küchenrollen, Toilettenpapier oder als Taschentücher – der Papierbedarf in Bad und Küche ist groß. Wer hier Produkte aus Altpapier einsetzt, handelt klug für die Umwelt:
Hygienepapier mit dem Umweltzeichen besteht ausschließlich aus Altpapier. Für dessen Erzeugung können Papierfasern bis zu sechsmal verwendet werden. Hygienepapiere aus Altpapier helfen damit wesentlich, den Müllberg zu verkleinern und Ressourcen zu schonen. Um den Rohstoff Altpapier auch optimal zu verwerten, werden je nach Anforderung an das Hygienepapier verschiedene Arten von Altpapier verwendet.
Küchenrollen und Toilettenpapiere werden mindestens zur Hälfte aus unteren und mittleren Altpapiersorten hergestellt. So werden auch mindere Altpapierqualitäten wiederverwertet.
Bei der Herstellung aller Papiersorten gibt es strikte Beschränkungen für den Einsatz von gesundheits- oder umweltgefährdenden Chemikalien sowie strenge Grenzwerte für die Schadstoff-Belastung von Luft und Wasser.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Essity Austria GmbH | Niederösterreich |
Biomüll in Plastiksäcken oder anderen Behältern zu entsorgen erschwert dessen Wiederverwertung zu Kompost. Die umweltgerechte Variante mit dem Umweltzeichen: Den Biomüll in ebenfalls kompostierbaren Säcken zu sammeln. Diese werden umweltgerecht erzeugt, enthalten nur unbedenkliche Druckfarben und Klebstoffe und informieren in ihrem Aufdruck auch darüber, was in den Biomüll gehört und was nicht. Das Papier der Säcke stammt mindestens zu 50 Prozent aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist hundertprozentig kompostierbar.
Papierschnüre mit dem Umweltzeichen für den Obst-, Garten- oder Weinbau sind im Gegensatz zu Plastikschnüren nachweislich biologisch abbaubar und können gleich dort entsorgt werden, wo sie verwendet wurden.
Noch keine Zeichennutzer
Das Umweltzeichen garantiert: Reduzierte Wasserverschmutzung sowie Sparen beim Energie- und Wasserverbrauch bei gleicher Spülleistung wie herkömmliche Mittel.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
claro products GmbH | Oberösterreich |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Einwegverpackungen verbrauchen Rohstoffe, vergrößern den Müllberg und belasten dadurch die Umwelt. Deshalb fördert das Österreichische Umweltzeichen Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme als umweltverträgliche Alternative. Folgende Voraussetzungen müssen Mehrwegsysteme erfüllen:
Da auch Transport und Reinigung die Ökobilanz beeinflussen (wenn auch in geringerem Ausmaß), werden durch die Vergabe des Umweltzeichens auch in diesen Bereichen ökologische Lösungen forciert.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Brauerei Murau eGen | Steiermark |
Coca-Cola HBC Austria GmbH | Wien |
CUP SOLUTIONS Mehrweg GmbH | Wien |
Vöslauer Mineralwasser AG | Niederösterreich |
Bei einem „Miettextilien-Service“ werden Textilien bei einer Wäscherei gemietet, die für deren Wäsche und den Transport von und zum Kunden zuständig ist. Häufige Kunden sind zum Beispiel Hotellerie und Gastgewerbe, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Das Österreichische Umweltzeichen für Miettextilien-Service garantiert:
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Alfred Kärcher GmbH | Wien |
BULS chem & more Handels GmbH | Tirol |
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG | Deutschland |
Christian Maurer GmbH | Niederösterreich |
claro products GmbH | Oberösterreich |
CLM Greentech GmbH | Oberösterreich |
Donau Kanol GmbH & Co KG | Oberösterreich |
E. MAYR Reinigungstechnik Ges.m.b.H. | Niederösterreich |
GECCO Import-Export Handeslges.m.b.H. | Wien |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
hollu Systemhygiene GmbH | Tirol |
Kiehl Austria GmbH | Wien |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
PRAMOL-Chemie AG | Schweiz |
Rala Lampert GesmbH | Vorarlberg |
Sowana OG | Salzburg |
Tech-Masters Trading GmbH | Wien |
Wetrok AG | Schweiz |
Anders als bei Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es im Kosmetikbereich kaum gesetzliche Vorgaben zur Verringerung der Umweltbelastung. Obwohl Körper- und Handseifen sowohl im öffentlichen als auch im privaten Bereich mengenmäßig von großer Bedeutung sind, ist weder die Abbaubarkeit von deren waschaktiven Substanzen vorgeschrieben, noch müssen umweltgefährliche Produkte nach den Regeln des Chemikalienrechts gekennzeichnet werden.
Das Umweltzeichen schließt diese Lücke, indem es in folgenden Bereichen strenge Anforderungen stellt:
Darüber hinaus soll die Abfallmenge nach dem Prinzip „Viel Produkt mit wenig Verpackung“ reduziert werden.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
BUZIL-Werk Wagner GmbH & Co. KG | Deutschland |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Hagleitner Hygiene International GmbH | Salzburg |
RINGANA GmbH | Steiermark |
Scheibenfrostschutzmittel kommen, anders als andere Reinigungsprodukte, von der Scheibenwaschanlage direkt und ohne vorhergehende Verdünnung in die Umwelt. Daher ist es besonders wichtig, etwaige Umweltgefahren durch diese Produkte möglichst gering zu halten. Die Produkte können bei ihrer Anwendung auch die Gesundheit belasten, da die flüchtigen Chemikalien in die Fahrzeuginnenluft gelangen.
Diesen Aspekten trägt das Österreichische Umweltzeichen Rechnung.
- Für die eingesetzten Chemikalien gelten grundsätzliche Ausschlusskriterien. So dürfen keine Stoffe, die im Verdacht stehen, krebserzeugend zu wirken oder ähnliche längerfristige Folgen verursachen können, verwendet werden.
- Auch die Umwelteigenschaften der Chemikalien müssen strengen Kriterien folgen.
- Zugleich muss aber eine gute Gebrauchstauglichkeit anhand einer Norm nachgewiesen werden.
Somit ist beim Kauf und der Verwendung von Produkten mit dem Österreichischen Umweltzeichen garantiert, dass sie in vielfacher Hinsicht die beste Wahl sind.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Donau Kanol GmbH & Co KG | Oberösterreich |
Eurollubricants Tribologie GmbH | Oberösterreich |
Diese Umweltzeichen-Richtlinie wurde in Kooperation mit dem deutschen Blauen Engel erstellt. Sie ist gleichlautend mit der Vergabegrundlage "Blauer Engel RAL-UZ 207".
Vorteile für Umwelt und Gesundheit
Das Umweltzeichen gilt für Spielzeug aus Textilien, Holz, Kunststoff, Leder, Papier, Kautschuk sowie Metall.
In Bezug auf die Schadstofffreiheit haben viele Konsumentinnen und Konsumenten hohe Anforderungen an Spielzeug. Die Kriterien legen deshalb einen Fokus auf die Vermeidung und Minimierung gesundheitsschädlicher Inhaltstoffe sowie deren Einhaltung durch wiederkehrende Prüfungen. Das Österreichische Umweltzeichen geht über den bestehenden regulativen Rahmen der europäischen Spielzeugrichtlinie hinaus und verbietet weitere Stoffe, die ein Umweltrisiko darstellen. In der vorliegenden Richtlinie wird die Einhaltung grundlegender sozialer Kriterien bei der Rohstoffgewinnung sowie in den Endfertigungsstätten der Spielzeugherstellung gefordert. Zudem soll durch wachsende Transparenz seitens der Spielzeughersteller hinsichtlich ihrer Lieferanten künftig die Möglichkeit geschaffen werden, auch auf weiteren Stufen der Wertschöpfungskette die Einhaltung wichtiger Arbeitsnormen zu gewährleisten.
Ein Antrag auf Zeichennutzung kann sowohl für den Blauen Engel als auch das Österreichische Umweltzeichen erfolgen. Für die gleichzeitige Nutzung beider Umweltzeichen ist bei der jeweils anderen Vergabestelle dann nur ein formloser Antrag zu stellen und als Nachweis der gültige Zeichennutzungsvertrag einzureichen. Aufgrund der gegenseitigen Anerkennung der Anforderungen ist damit die Nutzung beider Umweltzeichen wesentlich vereinfacht.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Bioblo Spielwaren GmbH | Niederösterreich |
Das Umweltzeichen garantiert: Reduzierte Wasserverschmutzung sowie Sparen beim Energie- und Wasserverbrauch bei gleicher Waschleistung wie herkömmliche Produkte.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
claro products GmbH | Oberösterreich |
green care PROFESSIONAL Produkte | Deutschland |
Pernauer Chemiewerke GmbH | Oberösterreich |
Noch keine Zeichennutzer
Noch keine Zeichennutzer
Der Autoverkehr verschlingt Unmengen an Ressourcen wie fossile Energieträger und Fläche und ist mit seinem ebenfalls gigantischen CO2-Ausstoß einer der größten Verursacher von Umweltschäden und Klimawandel. Das Auto ist fixer Bestandteil unserer Zivilisation. Autofahren muss daher gelernt werden. Die Frage ist nur wie.
Die Alternativen zu Bleifuß und unnötigen Autofahrten lehren Fahrschulen mit dem Umweltzeichen. Bei ihnen lernt man nicht nur mit modernen didaktischen Methoden, Lehrbehelfen und Fahrzeugen gut und sicher Autofahren, sondern auch – nicht mit dem Auto zu fahren. Denn die Umweltzeichen-Fahrschulen haben erkannt: Die Zukunft gehört dem Mobilitätsverbund oder Modal-Split: Das heißt, für jeden Weg das beste weil günstigste und umweltfreundlichste Verkehrsmittel zu wählen. Und das ist nicht immer das Auto, das können auch Öffis, das Fahrrad oder einfach Schusters Rappen sein.
Ein weiterer großer Vorteil für den zukünftigen Autofahrer durch den Besuch einer Umweltzeichen-Fahrschule: Er wird billiger mit dem Auto unterwegs sein, weil er spritsparende Fahrweise gelernt hat und daher weiß wie er am besten fährt, um sich jede fünfte bis zehnte Tankfüllung zu ersparen.
Zur garantiert höchsten Ausbildungsqualität gehören auch das Erlernen von sicherem Fahren und dadurch die Verringerung des Unfallrisikos in den ersten Jahren. Auch das senkt Kosten, schützt die Umwelt und vor allem: Gesundheit und Leben.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Fahrschule Easy Drivers - Skarabela | Niederösterreich |
Der Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf öffentlichen Personennahverkehr ist eine der wichtigsten umweltpolitischen Aufgaben der Zukunft: „Öffis“ nutzen die Energie besser, verringern die Schadstoffbelastung und verbrauchen weniger Fläche als Autos. Bei Fahrausweisen mit dem Umweltzeichen garantieren die ausgezeichneten Verkehrsbetriebe:
Noch keine Zeichennutzer
Bei einem „Miettextilien-Service“ werden Textilien bei einer Wäscherei gemietet, die für deren Wäsche und den Transport von und zum Kunden zuständig ist. Häufige Kunden sind zum Beispiel Hotellerie und Gastgewerbe, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Das Österreichische Umweltzeichen für Miettextilien-Service garantiert:
Schuhe, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind,
Lizenznehmer | Land |
---|---|
THINK Schuhwerk GmbH | Oberösterreich |
Mittlerweile herrscht ein Labeldschungel in der Textilindustrie. Um KonsumentInnen bei der Kaufentscheidung nachhaltiger Bekleidungs- und Heimtextilien eine verlässliche Orientierung zu bieten, hat das Österreichische Umweltzeichen eine Richtlinie für Textilien herausgebracht, die einen glaubwürdigen, gesamtheitlichen Ansatz verfolgt - von der Herkunft der Faser bis hin zur Endfertigung - und neben Umwelt- und Gesundheitskriterien auch (erstmals in einer Umweltzeichen-Richtlinie!) soziale Kriterien inkludiert. Das Österreichische Umweltzeichen garantiert umwelt-, gesundheits- und sozialverträgliche Standards entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Vorteile für Umwelt und Gesundheit:
Noch keine Zeichennutzer