
Museum & Nachhaltigkeit - das Frauenmuseum Hittisau zeigt wie es geht
Am Österreichischen Museumstag 2023 steht ein Besuch der auch ökologisch wichtigen Ausstellung BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall im Frauenmuseum Hittisau am Programm.
Am Österreichischen Museumstag 2023 steht ein Besuch der auch ökologisch wichtigen Ausstellung BLITZBLANK! Vom Putzen – innen, außen, überall im Frauenmuseum Hittisau am Programm.
Die Überarbeitung der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Nachhaltige Finanzprodukte (UZ 49) findet seit Jahresbeginn unter Einbindung von rund 300 Personen aus den Bereichen Finanzwirtschaft, Expert:innen, öffentliche Verwaltung und Zivilgesellschaft statt.
EU Offenlegungs- und Transparenzstandards sollen "Green-Washing" entgegenwirken. Transparenzkriterien sollen Investor:innen helfen, profunde Investionsentscheidungen zu treffen.
Am 18. September fand die Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens in Wien statt. Die Urkunden wurden den engagierten und ausgezeichneten Schulen von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Bildungsminister Martin Polaschek überreicht.
Gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds startete proHolz Austria ein österreichweites Netzwerk Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung für auftraggebende-, planende Personen und Behörden zum leichteren Einstieg in den großvolumigen Holzbau bietet.
Diesmal waren die Reisebloggerinnen und Blogger in Kleinarl und Wagrain unterwegs - Umweltzeichen-Destination und erste Green Destination.
Österreichs Tourismus setzt gemeinsam ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit: 27 Unternehmen aus Fremdenverkehr und Gastronomie erhielten am 6. September im Rahmen einer feierlichen Verleihung das Österreichische Umweltzeichen von Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tourismus-Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler. 13 der ausgezeichneten Unternehmen bekamen außerdem das europäische Pendant, das EU Ecolabel. Erstmals konnten neben Unternehmen auch 2 Tourismusregionen zertifiziert werden.
Die kulturelle Landschaft Österreichs ist wieder um einige ressourcenschonende und umweltbewusste Betriebe reicher: Am 5. September wurden 28 Kultur- und Eventbetriebe geehrt. Erstmals mit dabei sind auch Institutionen aus dem Theater- und Kinobereich. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer übergaben die Auszeichnungen im Haydn-Kino in Wien.
Im Juni 2023 wurde die Region Seefeld in Tirol zusammen mit Wagrain-Kleinarl in Salzburg als erste Destination Österreichs mit dem Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet. Lesen Sie hier, wie Reiseblogger:innen die Region erlebten.
Anlässlich des Jubiläums 15 Jahre „UmweltTipp!“ haben wir die Expertin Jutta Kellner zur Initiative "Clever einkaufen für die Schule" über die Entwicklungen befragt.
Die Verbindung von Ökologie und Ökonomie ist eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahrzehnte, um den Klimawandel und seine Folgen zu reduzieren. Dabei ist es essenziell auf die Unterstützung der Hersteller und des Handels zählen zu können.
Herzliche Einladung zur Online-Veranstaltung zum Thema "Transparenz und wie sie dazu beitragen kann, Greenwashing zu verhindern" am Donnerstag, 14. September 2023 von 13.30 – 15.00 Uhr.
Mit der Aktion UmweltTipp! unterstützt die Initiative „Clever Einkaufen für die Schule“ Eltern und Schüler:innen beim nachhaltigen Schuleinkauf vor Schulstart. Seit Beginn der Aktion im August 2008 haben sich die Produktempfehlungen für den nachhaltigen Schuleinkauf auf mehr als 5.700 Produkte beinahe verfünffacht.
Die aktuelle Marktstudie der Finanzmarktaufsicht (FMA) zu den Fondsgebühren in Österreich zeigt, dass sich Veranlagungen in Umweltzeichenfonds für Konsument:innen auch in niedrigeren Gebühren positiv niederschlagen.
Das Naturerlebnis Seebachtal ist nun für alle barrierefrei erwanderbar.
Unter dem Titel „Das Österreichische Umweltzeichen im Tourismus - Mit Zertifizierungsprozessen zu mehr Nachhaltigkeit“ fand am Mittwoch, 28. Juni 2023 die Auftaktveranstaltung der neuen Dialogreihe „Nachhaltigkeit im Tourismus“ der Sektion Tourismus im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft statt.
"Zurück zur Zukunft" lautete das Motto der diesjährigen ACB Convention4u, der Tagung der Tagungsbranche, das vielseitig ausgelegt werden kann - und wo könnte das besser gelingen als im Congress Centrum Alpbach im Dorf der Denker? Das Österreichische Umweltzeichen war mit dabei!
Vizenkanzler Werner Kogler und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler würdigten gemeinsam mit dem Green Events Austria Netzwerk die 28 nachhaltigsten Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine in Österreich und zeichneten die acht Besten als Wettbewerbssieger aus.
Auch im zweiten Quartal dieses Jahres konnte sich die Umweltzeichen-Familie wieder über zahlreiche Berichte quer durch die österreichische Medienlandschaft freuen. Im zweiten Teil unserer neuen Serie „Umweltzeichen-Lizenznehmer in den Medien“ finden Sie wieder eine Auswahl an Beiträgen rund um das Österreichische Umweltzeichen, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten.
Die Europäische Kommission hat ein neues Gesetz zur Bekämpfung irreführender Umweltaussagen vorgelegt. Damit will Brüssel verstärkt gegen Greenwashing vorgehen.
Die Initiative Clever einkaufen für die Schule bietet die Möglichkeit, rasch umweltfreundliche Produkte zu finden. Damit hat jeder die Möglichkeit, beim Schuleinkauf auf den Klimaschutz zu achten. Am besten gleich beim nächsten Einkauf!
Sportveranstaltungen können sehr viel in Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Dass das auch bei Großveranstaltungen funktionieren kann, zeigte die 48. Auflage des Hypomeeting Götzis/Vorarlberg, das als erste Sportgroßveranstaltung das Umweltzeichen für Green Events erreichte und nach Umweltzeichen „Green Producing“ Standard produziert und übertragen wurde.
Das Umweltcenter der Raiffeisenbank Gunskirchen ist ein wahrer Pionier für nachhaltige Geldanlagen und Green Banking. Im Jahr 2023 wird sowohl das 125-jährige Jubiläum der Raiffeisenbank Gunskirchen sowie der 10. Geburtstag des Umweltcenters gefeiert- mit nachhaltigen Erfolgszahlen!
Ein Visionär und Vordenker für einen nachhaltigen Tourismus und Pionier sowohl des Österreichischen als auch des Europäischen Umweltzeichens beeindruckte im Rahmen des 50-jährigen Firmenjubiläums Geschäftspartner, Lieferanten, Politik und Wirtschaft mit seinen konsequenten und zukunftsorientierten touristischen Konzepten.
Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben damit, „nachhaltig“, „grün“ oder „klimafreundlich“ zu sein. Nicht immer zurecht. Wie man als Konsument mögliches Greenwashing erkennt – und was man dagegen tun kann. Vor allem: kritisch sein, Fragen stellen, Informationen einholen und sich auf glaubwürdige Labels - wie zB "Das Österreichische Umweltzeichen" - verlassen.
Österreich ist seit vielen Jahren schon ein Vorreiter im Nachhaltigen Tourismus aber gemeinsam kann man auch hier viel mehr bewegen.
Das bewies die von der ÖHV organisierte internationale „Green Tourism Conference“, auf der 70 zertifizierte Best Practice Betriebe (Hotels, Campingplätze, Reiseveranstalter, Apartmenthäuser) aus sechs Ländern vorgestellt wurden. Den elf Österreichischen Betrieben wurden dabei das Österreichische und Europäische Umweltzeichen verliehen.
Beim Umweltzeichen kommt zusammen, was zusammen gehört: Immer weiter wächst die Gruppe des Umweltzeichens – das größer werdende Angebot an nachhaltig zertifizierten Locations und Hotels können auch unsere Reiseveranstalter nutzen und so durchgängig zertifizierte Reiseerlebnisse zusammenstellen. Besondere hervorzuheben sind in nächster Zeit folgende Angebote.
11 Tourismusbetriebe wurden bei der Green Tourism Conference in Wien mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem Europäischen Ecolabel ausgezeichnet.
Um die Möglichkeiten von kollaborativen Engagement aufzuzeigen, fand am 24. April 2023 im Rahmen der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ ein Webinar statt, welches von der ÖGUT im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Kooperation mit dem Umweltzeichenteam im VKI durchgeführt wurde.
Der Kulturbereich ist ein wichtiger Partner im Klimaschutz und kann von gemeinsamen nationalen Umweltstandards profitieren. Daher gibt es nun auch eine eigene Umweltzeichen-Richtlinie für Kinobetriebe und bereits die ersten beiden Lizenznehmer.
Am Eröffnungstag der WeFair Wien wurden neun Unternehmen mit dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Die Unternehmen aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark erhielten das grüne Nachhaltigkeitssiegel in den Bereichen Finanzprodukte, Druck, Mobilität, Bildungseinrichtungen, Hotellerie sowie Green Meetings & Events.
Aktiver Umwelt- und Klimaschutz sind unverzichtbar für zukunftsfähige Organisationen. Reichen Sie als Umweltzeichen-Betrieb daher Ihre beste Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz beim Umweltmanagement-Preis 2023 ein!
Die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, feierte 2023 mehrere Zertifizierungen für Green Events/Green Meetings sowie das erste grüne Kino Österreichs.
Jeder und jede einzelne kann mehr Nachhaltigkeit ins Leben bringen. Wie kann das gelingen? Das Hotel Retter in der Steiermark lädt zu einer Buchpräsentation, bei der es um die Transformation unserer Gesellschaft geht.
Im Februar und März 2023 fanden drei Webinare für Tourismusdestinationen statt. Die angesprochenen Themen: Regionale Kulinarik, materielle und immaterielle Kulturgüter und die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote. Sie können hier die Aufzeichnungen und Präsentationen finden.
Die Handelsakademie Lienz ist die erste Bildungseinrichtung in Osttirol, die das Österreichische Umweltzeichen führen darf. Damit hat sie eine ökologische Vorreiterrolle inne!
„Unser Service wirkt“, freut sich Sabine Wolfsgruber, Geschäftsführerin der Regionalförderstelle umwelt service salzburg über das erfolgreichste Jahr bisher: 2022 wurden von der Beratungs- und Förderstelle für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz über 700 Beratungen abgeschlossen – die höchste Zahl seit Bestehen des unabhängigen Vereins. Auch Umweltzeichen-Zertifizierungen wurden stark nachgefragt.
Die ersten Monate des Jahres 2023 waren von einer bunten Vielfalt an Artikeln über Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens geprägt. In unserer neuen Serie „Umweltzeichen-Lizenznehmer in den Medien“ lesen Sie eine Auswahl an Beiträgen über Umweltzeichen-Träger, die uns ins Auge gesprungen sind.
Kunststoffe sind in allen Lebensbereichen des täglichen Alltags zu finden. Eine neue Broschüre informiert über die Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Natur und gibt hilfreiche Tipps zur Vermeidung.
Produkten oder Dienstleistungen, die mit dem Österreichsichen Umweltzeichen als beonders nachhaltig gekennzeichnet sind, können Euch überall im Alltag begegnen. Wo und wie zeigt das neue Video, das Celina, unsere Praktikantin von freiwilligen Umweltjahr, produziert hat. Wie viele ausgezeichnete Produkte oder Bereiche entdeckst Du?
Zum Video Auf den Spuren des Umweltzeichens I Ein Umweltzeichen-Alltag
Diese Eigenschaften werden den Schüler und Schülerinnen am Gymnasium und Realgymnasium in Seekirchen am Wallersee im Unterricht vermittelt. Die Botschafterschule des Europäischen Parlaments wurde 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.
Die erfolgreiche Motivations- und Bewusstseinsbildungskampagne „Österreich radelt“ startet vom 20. März bis 30. September 2023 in eine neue Hauptsaison. Viele Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen in ganz Österreich sind als Veranstalter schon mit an Bord, denn Radeln macht bekannterweise fit und glücklich. Darüber hinaus engagiert man sich auch für den Klimaschutz.
klimaaktiv mobil nimmt Kindergarten- und Schulwege unter die Lupe - und ganz ohne Kosten!
Der Trend zu nachhaltigen Fonds, Girokonten und Co ist ungebrochen: Mitte Mai wurde das dreihundertste Finanzprodukt mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Aktuell gibt es eine breite Palette an glaubwürdig nachhaltigen Finanzprodukten, aus denen Anleger:innen wählen können.
Nicht nur die strengen, transparenten Kriterien und das unabhängig erstellte Gutachten gewährleisten, dass Umweltzeichen-Produkte auch das halten, was sie versprechen. Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) prüft Produkte aus allen Richtlinien auf korrekte Nutzung der Österreichischen Umweltzeichens.
Ein Führerschein erlaubt uns zwar, Autos zu nutzen, schließt aber die sogenannte multimodale Mobilität, also die Nutzung vielfältiger Methoden der Fortbewegung, nicht aus. Das Österreichische Umweltzeichen für Fahrschulen denken weiter...
Was bedeutet Biodiversität? Was kann jede und jeder zum Schutz der Artenvielfalt beitragen? Jeder Beitrag ist wichtig!
In der Richtlinie Richtlinie UZ 72 "Reiseangebote" dreht sich alles um die Gestaltung nachhaltiger Reiseangebote. Schon lange vor der Zeit, als sie 2008 in Kraft getreten ist, war bekannt, dass der menschengemachte Klimawandel ein großes Problem darstellt. Hier setzen die Vorgaben an die Reisen an.
Die Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe enthält spezielle Anforderungen an Museen. Das erste verpflichtende Kriterium dabei lautet: „Integration einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Vermittlungsarbeit“. Was steckt dahinter?
In der Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe gibt es im Kriterium UZ 200-F05 eine Anforderung, die Unternehmen motivieren soll, einen Beitrag zur Förderung der ökologischen Vielfalt zu leisten.