
Woche der Artenvielfalt
Auch dieses Jahr findet vom 19. bis 29. Mai wieder die Woche der Artenvielfalt mit einem breitgefächerten und spannenden Veranstaltungsprogramm statt.
Auch dieses Jahr findet vom 19. bis 29. Mai wieder die Woche der Artenvielfalt mit einem breitgefächerten und spannenden Veranstaltungsprogramm statt.
Natur- und Umweltschutz sowie Kulturerbe im Netzwerk für nachhaltige Tourismusdestinationen sind die Themen der Veranstaltung am 2. Juni 2022 in Salzburg.
Aktiver Umwelt- und Klimaschutz sind unverzichtbar für zukunftsfähige Organisationen. Reichen Sie als Umweltzeichen-Betrieb daher Ihre beste Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz beim Umweltmanagement-Preis 2022 ein!
Durch den neuen, zukunftsweisenden Ausbildungsschwerpunkt „Fair Business & Food Management“ wird an der HLTW Berheidengasse ab dem Schuljahr 2022/23 der Umweltgedanke an die jungen Menschen vermittelt werden.
Die Volksschule Leobersdorf zeigt vor, wie Klimaschutz mit "einfachen" organisatorischen Maßnahmen gelingen kann.
Ursprünglich als Zertifizierung für Hotels konzipiert, hat sich die Richtlinie UZ 200 in den letzten Jahren auch der Kultur geöffnet. Nach Museen interessieren sich auch weitere Akteure dafür, ihre Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit glaubwürdig zu zeigen. Besonders engagiert sind dabei Theaterhäuser und Kinos und so wird in Zukunft auch für sie die Auszeichnung ihrer nachhaltigen Ausrichtung möglich sein.
Was für Umweltzeichen-Produkte gilt, sollte eigentlich für alle gelten: möglichst keine Schadstoffe zu enthalten. Leider ist das nicht immer der Fall. Mit Hilfe der App Scan4Chem kann man Informationen zu besonders besorgniserregenden Chemikalien in Produkten erhalten.
Von Mai bis Dezember 2022 findet dazu ein Gewinnspiel statt.
Elektroautos werden immer beliebter. Sie sind umweltfreundlich, effizient und haben für eine Fahrschule geringere Betriebskosten. Sie haben auch Vorteile beim Fahren lernen und daher ist es nur logisch, sie in Fahrschulen einzusetzen. In einem Video erklärt Euch Herr Skarabela genau, warum.
Die Europäische Union hat sich mit der Unterzeichnung des Pariser Klimaabkommens und dem Green Deal ambitionierte Klimaziele gesetzt. Für die Zielerreichung ist ein konstruktives Zusammenspiel von Real- und Finanzwirtschaft erforderlich, um ausreichend Kapital für nachhaltige Aktivitäten mobilisieren zu können. Auf Banken und Kreditinstitute kommen große Herausforderungen zu, denn sie nehmen eine Schlüsselrolle in der Transformation der Wirtschaft ein.
„Nachhaltigkeit boomt - gerade in den letzten zwei Jahren, weil Zeit da war, über andere Wege des Wirtschaftens nachzudenken“, meint Julia Weger, die unter anderem in Vorarlberg Umweltzeichen-Prozesse beratend begleitet. „Viele haben diese schwierige Zeit für nachhaltige Veränderung und Entwicklungen genutzt. Jetzt stehen wir vor der Herausforderung, diesen Drive auch nach Corona beizubehalten“, meint Weger.
Umweltministerin Leonore Gewessler überreicht an 46 Unternehmen in den Bereichen Produkte, Tourismus, Film- und TV-Produktion und Bildungseinrichtungen am 26. April im Klimaschutzministerium das Österreichische Umweltzeichen. 11 der Unternehmen erhielten darüber hinaus das EU Ecolabel.
Anlässlich 20 Jahre Österreichisches Umweltzeichen für Schulen planen wir am 30. Juni 2022 im Schloss Lackenbach einen Weltrekord-Versuch mit der größten Ausstellung von Insektenhotels.
Bioökonomie steht für ein Wirtschaftskonzept, das fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe in möglichst allen Bereichen und Anwendungen ersetzen soll. Damit ist sie neben der Kreislaufwirtschaft ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Der VKI ist im Rahmen des "Greenwashing-Checks" dem Slogan „100 % recycelbar“ nachgegangen - und wurden überrascht. Vollständige Wiederaufbereitung werden sich Konsument:innen vermutlich erwarten. Das ist aber leider sehr oft nicht der Fall. Gemeint ist nämlich die theoretische Recycelbarkeit – nicht die tatsächliche.
Im März 2022 wurde von der EU Kommission das neue Kreislaufwirtschaftspaket präsentiert: Es ist ein Wendepunkt für nachhaltige Produkte und Textilien sowie für die Stärkung der Rechte der Konsument:innen
Der starke Anstieg im Ge- und Verbrauch von Ressourcen in den letzten Jahrzehnten verursacht erhebliche Umweltbelastungen. Der Klimaschutz erfordert daher rasch eine fundamentale Transformation: Von einer linearen „take-make-use-waste“ Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft.
Welchen Beitrag leistet das Österreichische Umweltzeichen bei der Bewältigung der Klimakrise – und inwiefern unterschieden sich umweltzeichenzertifizierte Aktienfonds von konventionellen Aktienfonds hinsichtlich des Carbon Footprints? Dieser Frage ging eine aktuelle Untersuchung des VKI nach.
Es ist wichtig, junge Menschen über Gefahren, die vom World Wide Web ausgehen, zu informieren und zu sensibilisieren. Hier muss auch die Schule Aufgaben übernehmen. Die Förderung der digitalen Kompetenzen der Schüler:innen ist daher auch der Privaten Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung in der steirischen Landeshauptstadt besonders wichtig.
Viele Kinder für die das Abenteuer Schule heuer beginnt, bekommen ihre erste Schultasche meist zu Ostern. Die aufwändig und oft global produzierten Taschen können ihre Aufgabe lange erfüllen, wenn die richtigen Überlegungen schon beim Kauf einfließen. Dazu zählen neben Ergonomie und Sicherheit nun auch verstärkt Umweltkriterien.
Wie? Also, nicht der Teller selbst schützt das Klima. Sondern was auf den Teller kommt: Wird beim Kochen auf Saisonalität und Regionalität geachtet, dann wird auch dem Klima Gutes getan. Aus diesen Gründen führt die Österreichische Mensen Betriebsgesellschaft mbH (ÖMBG) einen Mensa Klimateller ein. Lesen Sie hier mehr zu diesem nicht nur kulinarisch anspruchsvollen Projekt.
Wer im Homeoffice arbeitet hat sicher schon erfahren, dass es viel Selbstdisziplin braucht um konzentriert arbeiten zu können. Dazu kommt die Ausstattung und die Frage, wie sich die großen ergonomischen Fehler vermeiden lassen? Für all das gibt es praktische Lösungen.
Alle reden vom Klimaschutz aber was bedeutet das konkret in der Küche? Das Österreichische Umweltzeichen und die Österreichische Hoteliervereinigung zeigen, wie´s gehen kann....
Kleider machen Leute. Diese Aussage kennt jeder. Darüber aber, welche „Leute“ wo, wann, wie die „Kleider“ für uns „machen“, sprich produzieren, wird noch viel zu wenig nachgedacht. Kleider machen Leute. Diese Aussage kennt jeder. Darüber aber, welche „Leute“ wo, wann, wie die „Kleider“ für uns „machen“, sprich produzieren, wird noch viel zu wenig nachgedacht.
Eine Umfrage zur Umweltzeichen-Richtlinie für Kindergärten zeigt, dass sich das Gütesiegel günstig auf Kindergärten und deren Umfeld auswirkt. Die positiven Effekte betreffen viele Bereiche und gehen vom Wissen über Nachhaltigkeit bis hin zu spannenden Aktivitäten zu Klimaschutz oder gesunder Ernährung.
Das Österreichische Umweltzeichen für Schulen feiert heuer sein 20-Jahr-Jubiläum! An den ausgezeichneten Schulen wird in besonderer Weise die Umwelt wahrgenommen, sie erlebt und mit ihr achtsam umgegangen. Weiters stehen die Qualität der Bildungsarbeit und die Gesundheitsförderung im Mittelpunkt der Aktivitäten.
Die Europäische Kommission plant die Berechnung des Product Environmental Footprint (PEF) verbindlich zu machen und lädt alle Unternehmen ein, an einer Umfrage dazu teilzunehmen.
Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben damit, „nachhaltig“, „grün“ oder „klimafreundlich“ zu sein. Nicht immer zurecht. Wie man als Konsument mögliches Greenwashing erkennt – und was man dagegen tun kann. Vor allem: kritisch sein, Fragen stellen, Informationen einholen und sich auf glaubwürdige Labels - wie zB "Das Österreichische Umweltzeichen" - verlassen.
Nicht nur die strengen, transparenten Kriterien und das unabhängig erstellte Gutachten gewährleisten, dass Umweltzeichen-Produkte auch das halten, was sie versprechen. Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) prüft Produkte aus allen Richtlinien auf korrekte Nutzung der Österreichischen Umweltzeichens.
Ein Führerschein erlaubt uns zwar, Autos zu nutzen, schließt aber die sogenannte multimodale Mobilität, also die Nutzung vielfältiger Methoden der Fortbewegung, nicht aus. Das Österreichische Umweltzeichen für Fahrschulen denken weiter...
Was bedeutet Biodiversität? Was kann jede und jeder zum Schutz der Artenvielfalt beitragen? Jeder Beitrag ist wichtig!
In der Richtlinie Richtlinie UZ 72 "Reiseangebote" dreht sich alles um die Gestaltung nachhaltiger Reiseangebote. Schon lange vor der Zeit, als sie 2008 in Kraft getreten ist, war bekannt, dass der menschengemachte Klimawandel ein großes Problem darstellt. Hier setzen die Vorgaben an die Reisen an.
Die Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe enthält spezielle Anforderungen an Museen. Das erste verpflichtende Kriterium dabei lautet: „Integration einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Vermittlungsarbeit“. Was steckt dahinter?
In der Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe gibt es im Kriterium UZ 200-F05 eine Anforderung, die Unternehmen motivieren soll, einen Beitrag zur Förderung der ökologischen Vielfalt zu leisten.