Hypo Meeting Götzis Sprint Damen
© Michel Fisquet TeamFoto

Hypomeeting Götzis goes Green – gleich zweifach

Sportveranstaltungen können sehr viel in Richtung Nachhaltigkeit bewegen. Dass das auch bei Großveranstaltungen funktionieren kann, zeigt die 48. Auflage des Hypomeeting Götzis/Vorarlberg, das als erste Sportgroßveranstaltung das Umweltzeichen für Green Events erreichte und nach Umweltzeichen „Green Producing“ Standard produziert und übertragen wurde.

© ÖHV Florian Lechner

European Tourism Going Green – Gemeinsam machen wir den Tourismus in Europa nachhaltiger!

Österreich ist seit vielen Jahren schon ein Vorreiter im Nachhaltigen Tourismus aber gemeinsam kann man auch hier viel mehr bewegen.

Das bewies die von der ÖHV organisierte internationale „Green Tourism Conference“, auf der 70 zertifizierte Best Practice Betriebe (Hotels, Campingplätze, Reiseveranstalter, Apartmenthäuser) aus sechs Ländern vorgestellt wurden. Den elf Österreichischen Betrieben wurden dabei das Österreichische und Europäische Umweltzeichen verliehen.

Nachhaltige Reiserlebnisse durch und durch

Beim Umweltzeichen kommt zusammen, was zusammen gehört: Immer weiter wächst die Gruppe des Umweltzeichens – das größer werdende Angebot an nachhaltig zertifizierten Locations und Hotels können auch unsere Reiseveranstalter nutzen und so durchgängig zertifizierte Reiseerlebnisse zusammenstellen. Besondere hervorzuheben sind in nächster Zeit folgende Angebote.

Gruppenbild Verleihung. Copyright by Florian Lechner.
© Florian Lechner

Neuzuwachs bei grünen Beherbergungsbetrieben

11 Tourismusbetriebe wurden bei der Green Tourism Conference in Wien mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem Europäischen Ecolabel ausgezeichnet.

© Umweltzeichen.

Engagement – Wie können Investor:innen Unternehmen zu mehr Nachhaltigkeit bewegen?

Um die Möglichkeiten von kollaborativen Engagement aufzuzeigen, fand am 24. April 2023 im Rahmen der Reihe „Grünes Geld für Grüne Investitionen“ ein Webinar statt, welches von der ÖGUT im Auftrag des Klimaschutzministeriums und in Kooperation mit dem Umweltzeichenteam im VKI durchgeführt wurde.

Der Saal 1 im Schubert Kino Graz. Copyright by Christian Jungwirth.
© Christian Jungwirth

Nachhaltige Kinos in Österreich

Der Kulturbereich ist ein wichtiger Partner im Klimaschutz und kann von gemeinsamen nationalen Umweltstandards profitieren. Daher gibt es nun auch eine eigene Umweltzeichen-Richtlinie für Kinobetriebe und bereits die ersten beiden Lizenznehmer.

© Umweltzeichen

Umweltzeichen-Verleihung auf der Wefair 2023

Am Eröffnungstag der WeFair Wien wurden neun Unternehmen mit dem Österreichischen Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet. Die Unternehmen aus Wien, Niederösterreich und der Steiermark erhielten das grüne Nachhaltigkeitssiegel in den Bereichen Finanzprodukte, Druck, Mobilität, Bildungseinrichtungen, Hotellerie sowie Green Meetings & Events.

© BMK/Bernhard R. Moser

Nachhaltigkeit & Resilienz: Mit System in die unternehmerische Zukunft

Aktiver Umwelt- und Klimaschutz sind unverzichtbar für zukunftsfähige Organisationen. Reichen Sie als Umweltzeichen-Betrieb daher Ihre beste Maßnahme zum Umwelt- und Klimaschutz beim Umweltmanagement-Preis 2023 ein!

Diagonale Saal mit Teilnehmer:innen. Copyright by Clara Wildberger.
© Clara Wildberger

Diagonale #denktweiter: Haltung ist gefragt!

Die Diagonale, das Festival des österreichischen Films, feierte 2023 mehrere Zertifizierungen für Green Events/Green Meetings sowie das erste grüne Kino Österreichs.

© Hotel Retter.

Darf es etwas mehr Nachhaltigkeit sein?

Jeder und jede einzelne kann mehr Nachhaltigkeit ins Leben bringen. Wie kann das gelingen? Das Hotel Retter in der Steiermark lädt zu einer Buchpräsentation, bei der es um die Transformation unserer Gesellschaft geht.

© umweltzeichen

Kultur, Kulinarik und andere Best Practice Erlebnisse

Im Februar und März 2023 fanden drei Webinare für Tourismusdestinationen statt. Die angesprochenen Themen: Regionale Kulinarik, materielle und immaterielle Kulturgüter und die Entwicklung nachhaltiger touristischer Angebote. Sie können hier die Aufzeichnungen und Präsentationen finden.

Kind mit Schultasche. Copyright by BMK/Viktoria Miess
© BMK/Viktoria Miess

Coole Schultaschen als Beitrag zum Umweltschutz

„Nice“ und „cool“ soll sie sein, die neue Schultasche, bestenfalls auch noch aus gutem Material, leicht zu tragen und leistbar. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ hilft bei der richtigen Auswahl und unterstützt Eltern beim Kauf umweltfreundlicher Schultaschen und -rucksäcke.

© HAK Lienz.

Open mind: die HAK Lienz verbindet Ökologie und Ökonomie

Die Handelsakademie Lienz ist die erste Bildungseinrichtung in Osttirol, die das Österreichische Umweltzeichen führen darf. Damit hat sie eine ökologische Vorreiterrolle inne!

© umweltzeichen/JB

Fondskongress in Wien

Am Fondskongress 8. - 9. März 2023 in Wien standen weiters zunehmend Umweltaspekte wie Klimaschutz, Biodiversität, sauberes Wasser, „Greenwashing“, ESG, E-Mobilität, Rohstoffeffizienz, Impact Assessment, nachhaltige Infrastruktur, Gebäudesanierung im Fokus.

high five - Erfolg. Copyright by iStock.
© iStock

Umweltzeichen trägt zu Rekord in Salzburg bei!

„Unser Service wirkt“, freut sich Sabine Wolfsgruber, Geschäftsführerin der Regionalförderstelle umwelt service salzburg über das erfolgreichste Jahr bisher: 2022 wurden von der Beratungs- und Förderstelle für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz über 700 Beratungen abgeschlossen – die höchste Zahl seit Bestehen des unabhängigen Vereins. Auch Umweltzeichen-Zertifizierungen wurden stark nachgefragt.

© Himmelhoch

Panorama: Umweltzeichen-Lizenznehmer in den Medien

Die ersten Monate des Jahres 2023 waren von einer bunten Vielfalt an Artikeln über Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens geprägt. In unserer neuen Serie „Umweltzeichen-Lizenznehmer in den Medien“ lesen Sie eine Auswahl an Beiträgen über Umweltzeichen-Träger, die uns ins Auge gesprungen sind.

Flächendeckende Holzfachberatung. Copyright by proHolz Austria / Hertha Hurnaus
© proHolz Austria / Hertha Hurnaus

Flächendeckende Fachberatung für Holzbau in Österreich

Gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds startet proHolz Austria ein österreichweites Netzwerk Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung für Bauherr:innen, Planer:innen und Behörden zum leichteren Einstieg in den großvolumigen Holzbau bietet.

Mikroplastik - Vermeidungstipps. Copyright by BMK.
© BMK.

Unsichtbar aber dennoch gefährlich – Mikroplastik!

Kunststoffe sind in allen Lebensbereichen des täglichen Alltags zu finden. Eine neue Broschüre informiert über die Auswirkungen von Mikroplastik auf Mensch und Natur und gibt hilfreiche Tipps zur Vermeidung.

© Celina Lanc

Ein Umweltzeichen-Alltag

Produkten oder Dienstleistungen, die mit dem Österreichsichen Umweltzeichen als beonders nachhaltig gekennzeichnet sind, können Euch überall im Alltag begegnen. Wo und wie zeigt das neue Video, das Celina, unsere Praktikantin von freiwilligen Umweltjahr, produziert hat. Wie viele ausgezeichnete Produkte oder Bereiche entdeckst Du?

Zum Video Auf den Spuren des Umweltzeichens I Ein Umweltzeichen-Alltag

Lernen und Erleben in der Natur. Copyright by Helena Wimmer.
© Helena Wimmer.

Wald und Wildnis erleben – ökologisch und seelisch nachhaltig

Der Wald, so sagt man, heilt Körper und Geist. Die Wildnis wirft uns auf uns selbst zurück und lehrt uns wieder den Wert der Natur. Ein kleiner Spezialreiseveranstalter aus Oberösterreich bietet einzigartige Wildnistouren mit intensiven Naturerfahrungen, Spuren lesen und manch spannender Tierbeobachtung – und das ganz nachhaltig und mit dem Umweltzeichen zertifiziert. Wir haben mit Wildnisguide Bernd Pfleger von "Experience Wilderness" gesprochen.

Wildrosen.
© Behofsics.

Umweltzeichen UZ 49 – Anforderungen an Green Loans

Heuer wird die Umweltzeichen-Richtlinie für Finanzprodukte überarbeitet. Aktuell ist geplant, Grüne Kredite (Green Loans) als neue Produktgruppe in die Richtlinie aufzunehmen und damit zertifizierbar zu machen.

Fahrrad vor Holzstoß
© Behofsics

Globale Investitionen zur Dekarbonisierung der Wirtschaft

Die französische „Mandarine Gestion“ ist eine unabhängige und unternehmerisch agierende französische Kapitalverwaltungsgesellschaft, die 2008 gegründet wurde und auf Aktieninvestments spezialisiert ist.

Das Schulgebäude. Copyright by BG Seekirchen am Wallersee.
© BG Seekirchen am Wallersee

Neugierig. Kritikfähig. Europafit.

Diese Eigenschaften werden den Schüler und Schülerinnen am Gymnasium und Realgymnasium in Seekirchen am Wallersee im Unterricht vermittelt. Die Botschafterschule des Europäischen Parlaments wurde 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert.

Der ÖBB Bildungscampus in St.Pölten. Copyright by ÖBB.
© ÖBB

ÖBB Bildungscampus St. Pölten - Wissensvermittlung mit Engagement, Expertise und Umweltschutz

Täglich einen Beitrag für die Umwelt leisten, erfolgreiches Wirtschaften, ökologische Verträglichkeit sowie soziale Verantwortung sind den ÖBB von besonderer Bedeutung. Dafür wurde der neue Standort Bildungscampus St.Pölten mit Seminarhotel mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Beherbergungsbetriebe UZ-200 ausgezeichnet.

Zwei Menschen beim Radfahren. Copyright by Österreich radelt/Martin Mathes.
© Österreich radelt/Martin Mathes

Gemeinsam radeln für die Umwelt – jede Radfahrt zählt!

Die erfolgreiche Motivations- und Bewusstseinsbildungskampagne „Österreich radelt“ startet vom 20. März bis 30. September 2023 in eine neue Hauptsaison. Viele Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen in ganz Österreich sind als Veranstalter schon mit an Bord, denn Radeln macht bekannterweise fit und glücklich. Darüber hinaus engagiert man sich auch für den Klimaschutz.

Die "Cool in die Schul" Kampagne in der Mittelschule Gmünd. Copyright by Mittelschule Gmünd.
© Mittelschule Gmünd.

"Cool in die Schul"

Umweltzeichen-Lizenznehmer Bacher Reisen motiviert Schülerinnen und Schüler in Kärnten, den Schulweg umweltfreundlich zurückzulegen.

Heavy Pedals Team. Copyright by Peter Provaznik
© Peter Provaznik

Heavy Pedal - schnell, effizient und klimafreundlich unterwegs

Fahrradbotendienste sind bekanntlich hinsichtlich Schnelligkeit und Effizienz im innerstädtischen Raum dem LKW und PKW haushoch überlegen.

© wien.info

Vienna City Card mit Österreichischem Umweltzeichen

Die Vienna City Card, offizielle Gästekarte von Wien, wurde im Dezember 2022 für ihre umweltschonenden Mobilitätsangebote mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Trace your food. Copyright by HLW Bad Ischl.
© HLW Bad Ischl

HLW Bad Ischl - die Energiesparschule

Die HLW Bad Ischl bietet den Schüler:innen die schulautonome Vertiefung „Nachhaltigkeitsmanagement“ an. Energiesparen – vor allem wie dieses möglich ist – stellt in dieser engagierten Schule ein ganz wichtiges Thema dar!

Kreislaufwirtschaft. Copyright by Stanislaw Pytel via Getty Images.
© Stanislaw Pytel via Getty Images

Die Österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie

Das Kernstück der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie bilden die strategischen Ziele wie Verminderung des Ressourcenverbrauchs, Vermeidung und Reduzierung von Abfällen, Vermeidung von Umweltverschmutzung durch Schadstoffe, die Verringerung der Treibhausgas-Emissionen sowie vier konkrete messbare Ziele.

© freeimages

Die thermische Sanierung wird 2023 noch höher gefördert - Ein Überblick!

„Raus aus Öl und Gas“-Programm wird fortgesetzt – insgesamt stehen rund zwei Milliarden Euro bis 2026 bereit.

E-Tankstelle. Copyright by andreas160578 auf Pixabay
© andreas160578 auf Pixabay

Carsharing als Teil der Mobilitätswende

Das Mobilitätsverhalten hat sich – nicht zuletzt durch die Sichtweisen und Bedürfnisse von jungen Menschen - gegenüber den Vorjahren deutlich verändert.

Umweltzeichenlogo mit diversen Bauprodukten aus Kunststoff
© Öhler

Österreichisches Umweltzeichen als Richtschnur für öffentliche Vergaben im Baubereich

Bei der Vergabe von Bauaufträgen können öffentliche Stellen viel dazu beitragen, das Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu stärken und gleichzeitig Umweltbelastungen verringern.

klima aktiv mobil
© klima aktiv mobil

Mobilitäts-Check für Schulen und Kindergärten

klimaaktiv mobil nimmt Kindergarten- und Schulwege unter die Lupe - und ganz ohne Kosten!

© sushi dev

Spielerisch die Umwelt entdecken - ECONERDS Schulwettbewerb abgeschlossen

LEARN ABOUT YOUR ENVIORNMENT!

Frühling im Wienerwald. Copyright by Josef E. Galdberger.
© Josef E. Galdberger.

Biodiversitätsstrategie 2030+

Als Vertragspartei des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen hat sich Österreich dazu verpflichtet, die biologische Vielfalt zu schützen, ihre Komponenten nachhaltig zu nutzen und Verantwortung für den Erhalt der globalen Biodiversität zu übernehmen.

Screenshot Kultur Management Net
© Kultur Management Net

Museen als grüne Botschafter

Lesen Sie über das Österreichische Umweltzeichen auf Kultur Management Network und finden Sie hier vielfältige weitere Infos zum Kulturbereich.

Fahrrad
© Jüdisches Museum

10 Wiener Museen und 17 SDGs

Museumsarbeit muss sich für eine „bessere“, sprich nachhaltigere Welt engagieren? Oder sind Museen Orte der Bildung und des Genusses? Dass die beiden Forderungen an Museen erfüllt werden können, zeigt das Projekt "10 Wiener Museen x 17 SDGs“.

Buffet
© Umweltzeichen.

Klimaschutz in der Gemeinschaftsverpflegung

Lebensmitteln und der Gemeinschaftsverpflegung kommt aufgrund ihrer Breitenwirksamkeit und des direkten Einflusses auf Gesundheit und Wohlbefinden der zu verpflegenden Menschen eine besondere Rolle zu. Auch im Regierungsprogramm wurden hier ambitionierte Ziele festgelegt, konkrete Anforderungen finden sich im Nationalen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan).

Salzburger Landestheater Blick zur Bühne
© Neumayr_Leopold

Salzburger Landestheater erstes Kulturhaus mit Österreichischen Umweltzeichen!

 „Wenn sich das Theater den Fragen seiner Zeit stellt, kann es generationenübergreifend Sinn stiften. Gerade jetzt“, erklärt Intendant des Salzburger Landestheaters, Carl Philip von Maldeghem. Das Salzburger Landestheater hat sich den Fragen der Zeit gestellt – auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit. 

Bild vom Prototyp des Hauses
© vivihouse

Das vivihouse: Eine realisierte BauPhilosophie!

Was ist „kreislaufwirtschaftsfähiges Bauen“? Zum Beispiel das österreichische Projekt vivihouse! Dieses zeichnet sich durch ein Baukastensystem in modularer Holzskelettbauweise aus. Dabei kommen nur nachwachsende Rohstoffe für mehrgeschossige Bauten zum Einsatz. 

Pressekonferenz zur Veröffentlichung des Bioökonomie Aktionsplan. Copyright by BMK/Cajetan Perwein.
© BMK/Cajetan Perwein.

Wichtige Schritte zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie!

Im Rahmen eines feierlichen Abendempfangs am 08. November 2022 an der Universität für Bodenkultur Wien haben Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig und Klimaministerin Leonore Gewessler den erfolgreichen Aufbau des bundesweiten Netzwerks für Bioökonomie verkündet. Davor gaben beide Bundesminister:innen bekannt, dass das Kernelement zur Umsetzung der Bioökonomiestrategie, der Bioökonomie Aktionsplan nun fertig ist.

© edding.

Filz und Faser im Büro

Die ersten wasserfesten Filzschreiber wurden in den 1960ern nach Deutschland importiert und 1971 neonbunte Textmarker eben dort erfunden. Auf die neuartigen Stifte reagierte der Markt begeistert. Ein halbes Jahrhundert später ist eine neue Generation am Werk und bei den Produkten hat sich viel getan. Der Anteil an nachhaltig produzierten Filzschreibern und Fasermalern wächst, die dazugehörenden Nachfüllungen sind ausgefeilt und bequem.

© HTL Vöcklabruck.

Mobil sein – bitte umweltfreundlich!

Projekte an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Vöcklabruck zeigen, wie umweltfreundliche Mobilität funktionieren kann. Lesen Sie hier vom Engagement dieser oberösterreichischen Umweltzeichenschule im Bereich ökologisch verantwortbaren Verkehr – bei dem der gute alte Drahtesel im Mittelpunkt steht.

Verarbeitung WDVS
© Sto Österreich

Mission „Bewusst bauen“

In dieser Mission ist die Sto Österreich Ges.m.b.H. unterwegs! Denn der Technologieführer im Bereich Wärmedämmung verfolgt eine Vision: Gebaute Lebensräume menschlicher und nachhaltiger zu gestalten. Ein Element dazu ist das Wärmeverbund-System StoTherm Wood, das im April 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurde. Lesen Sie hier dazu mehr!

Volksschule Leobersdorf. Copyright: Christian Husar, Wien
© HLBLA St. Florian

Nachhaltige Schulen: das Umweltzeichen wirkt!

Eine Umfrage zur Umweltzeichen-Richtlinie für Schulen zeigt, dass sich das Gütesiegel günstig auf die Schulgemeinschaft und deren Umfeld auswirkt. Die positiven Effekte betreffen viele Bereiche - und reichen etwa von höherem Wissen in puncto Nachhaltigkeit über vermehrte Projektarbeit und betriebsökologischen Verbesserungen hin zu positiven Veränderungen im Verpflegungsbereich.

© Jutta Kellner

Schadstofffrei in der Schule mit dem Umweltzeichen

Buntstifte werden als Kaumaterial verwendet, Farben und Klebstoffe landen nicht nur auf dem Papier oder Bastelmaterial, sondern oft auch im Gesicht und auf den Händen der Kinder. Damit Sie dabei entspannt bleiben können, ist es wichtig, beim Schuleinkauf auf sichere und umweltfreundliche Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Wert zu legen.

© istockphoto

Mehrweg für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Der Europäische Green Deal stellt Abfallvermeidung, Re-Use und die Veränderung des Konsumverhaltens in den Mittelpunkt einer zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft. Regionale Mehrwegverpackungen und Mehrwegsysteme sind dabei die besten Lösungen. Hier die geplanten Entwicklungen der Mehrwegsystemen in Österreich.

Refill Station. Copyright by umdasch.
© Umdasch

Nachfüllen statt neu kaufen

Kunststoffe zu recyceln ist gut, doch Abfall erst gar nicht entstehen zu lassen ist noch besser. Der Liquid Dispenser 3.0 von umdasch wurde mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert und ist ein technisch ausgereiftes System zum Nachfüllen von Flüssigkeiten, das erstmals auch großen Handelsketten ein effizientes Angebot zur Wiederbefüllung von Mehrweg-Verpackungen ermöglicht. Durch die integrierte Technik erlaubt der Liquid Dispenser eine einfache Bedienung.

© BMK/Viktoria Miess

Einweg ist kein Weg – auch nicht beim Schuleinkauf!

Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des BMK und der Papierfachhandel helfen mit Informationen, Service und Beratung beim umweltfreundlichen Schuleinkauf und beim Schulsachen-Check. Zu Schulbeginn gibt die Initiative wertvolle Tipps, wie man nicht nur Geld spart, sondern gleichzeitig Umwelt und Klima schützt.

 

© STANDout GmbH

Messestände mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Aktuell gibt es von zwei Anbietern drei Messestandbauten, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Dieses garantiert durch unabhängige Prüfung, dass alle relevanten Umweltauswirkungen im Bereich Messestandbau reduziert sind.

© umweltzeichen

Elektroautos in der Fahrschule

Elektroautos werden immer beliebter. Sie sind umweltfreundlich, effizient und haben für eine Fahrschule geringere Betriebskosten. Sie haben auch Vorteile beim Fahren lernen und daher ist es nur logisch, sie in Fahrschulen einzusetzen. In einem Video erklärt Euch Herr Skarabela genau, warum.

Menschen im Festspielhaus Bregenz
© Österreichisches Umweltzeichen

Vorarlberg ganz in Grün

„Nachhaltigkeit boomt - gerade in den letzten zwei Jahren, weil Zeit da war, über andere Wege des Wirtschaftens nachzudenken“, meint Julia Weger, die unter anderem in Vorarlberg Umweltzeichen-Prozesse beratend begleitet. „Viele haben diese schwierige Zeit für nachhaltige Veränderung und Entwicklungen genutzt. Jetzt stehen wir vor der Herausforderung, diesen Drive auch nach Corona beizubehalten“, meint Weger.

Person vor Hecke
© umweltzeichen_team

Praktische Tipps gegen Greenwashing

Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werben damit, „nachhaltig“, „grün“ oder „klimafreundlich“ zu sein. Nicht immer zurecht. Wie man als Konsument mögliches Greenwashing erkennt – und was man dagegen tun kann. Vor allem: kritisch sein, Fragen stellen, Informationen einholen und sich auf glaubwürdige Labels - wie zB "Das Österreichische Umweltzeichen" - verlassen.

VKI und Umweltzeichen
© VKI

Im Fokus: Das Umweltzeichen konkret - Marktkontrolle

Nicht nur die strengen, transparenten Kriterien und das unabhängig erstellte Gutachten gewährleisten, dass Umweltzeichen-Produkte auch das halten, was sie versprechen. Auch der Verein für Konsumenteninformation (VKI) prüft Produkte aus allen Richtlinien auf korrekte Nutzung der Österreichischen Umweltzeichens.

© Igor Kasalovic. freeimages.

Im Fokus: Richtlinien ganz konkret - Mobilitätsausbildung in Umweltzeichen-Fahrschulen

Ein Führerschein erlaubt uns zwar, Autos zu nutzen, schließt aber die sogenannte multimodale Mobilität, also die Nutzung vielfältiger Methoden der Fortbewegung, nicht aus. Das Österreichische Umweltzeichen für Fahrschulen denken weiter...

Gartenhummel auf Blume.
© justineFG. freeimages.

Infothek Biodiversität

Was bedeutet Biodiversität? Was kann jede und jeder zum Schutz der Artenvielfalt beitragen? Jeder Beitrag ist wichtig!

© Otto Fichtl

Im Fokus: Richtlinien ganz konkret - Klimaschutz und Umweltzeichen-Reisen

In der Richtlinie Richtlinie UZ 72 "Reiseangebote" dreht sich alles um die Gestaltung nachhaltiger Reiseangebote. Schon lange vor der Zeit, als sie 2008 in Kraft getreten ist, war bekannt, dass der menschengemachte Klimawandel ein großes Problem darstellt. Hier setzen die Vorgaben an die Reisen an.

Nationalbibliothek
© Umweltzeichen.

Im Fokus: Richtlinien ganz konkret - Nachhaltige Bildung

Die Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe enthält spezielle Anforderungen an Museen. Das erste verpflichtende Kriterium dabei lautet: „Integration einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Vermittlungsarbeit“. Was steckt dahinter?

Blütenmeer.
© Umweltzeichen

Im Fokus: Richtlinien ganz konkret - Biodiversität

In der Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe gibt es im Kriterium UZ 200-F05 eine Anforderung, die Unternehmen motivieren soll, einen Beitrag zur Förderung der ökologischen Vielfalt zu leisten.