
Umweltzeichen-Seminarhotels sind Top!
Die beliebtesten Seminarhotels werden von „Tagen in Österreich“ mit dem Goldenen Flipchart prämiert. Darunter finden sich erfreulicherweise immer wieder zahlreiche Umweltzeichen-Betriebe!
Die beliebtesten Seminarhotels werden von „Tagen in Österreich“ mit dem Goldenen Flipchart prämiert. Darunter finden sich erfreulicherweise immer wieder zahlreiche Umweltzeichen-Betriebe!
Seit über 10 Jahren ist DI (FH) Harald Brugger MSc, Leiter Chemie & Konsum für Die UMWELTBERATUNG im Bereich Chemie & Konsum tätig. Zahlreiche Wasch- und Reinigungsmittel wurden auf Basis seiner Gutachten mit dem Österreichischen Umweltzeichen oder EU Ecolabel ausgezeichnet. Im Folgenden berichtet er über seine Erfahrungen.
Die Naturfreunde International tourten im Auftrag des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus durch ganz Österreich. Überzeugen Sie sich selbst vom Engagement umweltbewusster Bildungseinrichtungen. Bei den Besuchen entstanden Videos und Interviews. Diese Arbeiten dokumentieren die Vielfalt der Ideen für den Schutz der Umwelt in unserem Land. Eine Rundschau kann durchaus Impulse für eigenes Tun bringen! Und gleichzeitig ist damit die Tour nachhaltig präsent. Die Stationen dieser Rallye in Grün können Sie auch in einem Schnelldurchgang hier erleben. Gleich geht die Österreich-Fahrt los!
Österreich ist für Winterurlauberinnen und -urlauber ein sehr beliebtes Reiseziel. Die schöne Landschaft lädt auch in der kalten Jahreszeit zum Erholen ein und die Gastfreundschaft trägt dazu bei, dass man schnell Abstand vom Alltag gewinnt. Natürlich kann man auch im Winterurlaub ganz einfach auf Umwelt und Klima Rücksicht nehmen. Wir haben hier paar Tipps für Sie!
Die Zeit für den Geschenkekauf bis Weihnachten wird immer schnell knapp. Das muss aber nicht sein, denn es gibt ein sehr wertvolles Geschenk, das jeder zur Verfügung hat: Zeit! Verschenken Sie doch einmal Ihre Zeit. Es profitieren beide Seiten davon und umweltfreundlich ist es auch noch dazu.
Mit Herbstbeginn – kaum ist der August vorbei, wird man unausweichlich mit Weihnachten konfrontiert – Lebkuchen liegen in den Regalen der Supermärkte und in der Arbeit erhält man eine Terminankündigung für die Weihnachtsfeier. Es ist also an der Zeit, das Fest, das für viele Firmen zum Highlight des Jahres gehört, zu planen – und warum sollte man dabei nicht auch an die Umwelt denken?
Der Kindergartenneubau (Holzbau) in Poppenweiler (nähe Ludwigsburg, BRD) dient als Musterbeispiel für kinder- und familiengerechte Architektur: helle und abwechslungsreich gestaltete Räume in Kombination mit einfachen, konsequent eingesetzten Materialien, gestaltet mit viel Licht.
Die Idee, einen Maturaball nachhaltig zu gestalten wird salonfähig. Ein Leitfaden der 8a des BG/BRG Leibnitz hilft in Zukunft auch anderen Ballorganisatoren, ihre Bälle grüner zu machen.
Das umweltzeichenzertifizierte Bauprodukt GeoCell® Schaumglas (Glasschaum-Granulat) ist ein hochwärmedämmendes, lastabtragendes Schüttgut aus 100 Prozent Altglas. Als lastabtragende, wärmedämmende Leichtschüttung unter der Fundamentplatte vereint Glasschaum eine Vielzahl von Eigenschaften, deren Kombination kein anderer Dämmstoff bietet.
Der Umweltzeichenlizenznehmer Fa. Dietzel lieferte insgesamt 64 Kilometer halogenfreies Elektroinstallationsmaterial ohne Weichmacher und Schwermetall-Stabilisatoren.
Dann sehen Sie sich das coole Making-Of zu Green Producing an: Energie TV mit Silvia Saringer, das erste grüne Fernsehmagazin produziert von der neuen Lizenznehmerin „Beate Biffl Film- und Videoproduktion“!
…wurde von Umweltzeichenlizenznehmer GREENoneTEC im Auftrag der Wien Energie GmbH errichtete. Die Anlage mit einer Fläche von 656 m2 befindet sich auf dem Dach eines bestehenden Kesselhauses in rund 70 m Höhe in Wien Simmering.
Der Umweltzeichenlizenznehmer Fa. Graggaber ist ein Holzverarbeiter mit besonderem Fokus auf heimische Gebirgslärche, welche hervorragend auf einem 650 m2 Terrassenboden im Yogahotel Soami in Obermillstatt verarbeitet wurde.
Allerorts ist von Entschleunigung die Rede und vom Innehalten, um die Anforderungen des Alltags gut bewältigen zu können. Wo könnten wir besser zur Ruhe kommen, als bei einer Wanderung in den Bergen? In Österreich finden sich für jeden Geschmack und jede Kondition die passenden Touren.
Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit über 1.800 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Mitteleuropas. Neben dem Artenschutz, der Forschung und dem Naturerlebnis gehört die Bildung zu den wichtigsten Aufgaben des Nationalparks.
Fassadenteile eines Gründerzeithauses in Wien wurden mit Hanffaser-Dämmplatten des Umweltzeichenlizenznehmers Fa. Capatect aus Perg (Synthesa-Gruppe) gedämmt. Dadurch konnten massive Energieeinsparung erreicht und der Schallschutz wesentlich verbessert werden.
Die Bioenergie Wärmeservice GmbH plante, finanzierte und errichtete diese nachhaltige Fernwärme-Versorgungsanlage und übernimmt auch Wartung und Betrieb.
Die Umweltzeichen-Richtlinie UZ 72 Reiseangebote wird bis Ende des Jahres dem regelmäßigen Aktualitäts-Check unterzogen. Ziel ist es, die Anforderungen bezüglich aktueller Entwicklungen und Rahmenbedingungen zu überprüfen (z. B. klimarelevante Adaptierung) und gegebenenfalls anzupassen. Am 18. Oktober 2019 fand ein Fachausschuss anlässlich der alle vier Jahre stattfindenden Überarbeitung der Richtlinie UZ 72 – Reiseangebote statt. Primäres Ziel ist dabei einerseits die Anpassung der Kriterien an aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen (z. B. klimarelevante Adaptierung) sowie zu überprüfen ob die Kriterien ergänzt oder verändert werden müssen.
Die Umweltzeichen-Richtlinie UZ49 Nachhaltige Finanzprodukte wird derzeit überarbeitet. Primäres Ziel ist dabei einerseits die Anpassung der Kriterien an aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen (z. B. klimarelevante Adaptierung der Ausschlusskriterien) sowie andererseits die Erweiterung der auszeichenbaren Produktgruppe (um Green Bonds sowie Spar- und Giroprodukte).
Auf europäischer Ebene besteht das Bestreben eine Vereinheitlichung von Begrifflichkeiten und Klassifikationssystemen herzustellen und den Bereich der nachhaltigen Finanzen zu stärken.
Umweltministerin Maria Patek besucht die Messestände der Umweltzeichenlizenznehmer auf der Messe "Bau und Energie" in Wieselburg.
Funktional durchdacht und ästhetisch sind die Büromöbel von Neudoerfler. Die Produkte des burgenländischen Vorzeige-Unternehmens dürfen seit August 2019 das Österreichische Umweltzeichen tragen. .
Der Klimaschutzgedanke und die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Energie führt dazu, dass immer mehr Gewerbe- und Gastronomiebetriebe auf fossile Energieträger verzichten. Umweltzeichen Energie-Profis wie die Firma ÖkoFen unterstützen beim Umstieg auf erneuerbare Energie.
Das Österreichische Umweltzeichen „ist ein Statement, dass es auch als Kunststoffverarbeiter möglich ist, umweltbewusst und ökologisch zu agieren“, freut sich Prokurist Oliver Ferner-Prantner bei der Dietzel GmbH in Wien. Denn am 6. Juni 2019 erhielt das österreichische Familienunternehmen nach strenger Prüfung für halogenfreie Elektroinstallationsrohre die begehrte staatliche Auszeichnung. Damit ist die Dietzel GmbH das erste Unternehmen, das das Umweltzeichen in dieser Produktgruppe führen darf.
Umwelt- und Klimaschutz sind nicht nur für Umweltzeichen Hotels eine zentrale Herausforderung. Die Österreichische Hoteliersvereinigung hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus eine Kampagne und Förderaktion gestartet, um den Tourismusstandort Österreich insgesamt nachhaltiger aufzustellen: „Nachhaltigkeit in der Hotellerie – Zeichen setzen“.
Auch in der Schule lassen sich kleine und große Abenteuer erleben. Das Online-Lesespiel „Abenteuer Umweltzeichenschule“ lädt SchülerInnen und Interessierte ein, sich auf spielerische Weise mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Schulen auseinanderzusetzen.
Als Option zu den Millionen an Einwegplastikflaschen gibt es jetzt endlich eine neue 0,5 Liter Mehrweg-Glasflasche im Handel. Umweltbewusstsein und Kundenzuspruch sind Grundlage der neuesten Verpackungs-Innovation: der 0,5 Liter Glasflasche, die für ihr Mehrwegsystem mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.
Es ist jetzt fast 30 Jahre her, dass der Umweltschutz ein Thema in den Büros geworden ist. Parallel zum Aufbau einer geordneten und getrennten Abfallsammlung begannen auch Recyclingpapier und Kartonordner das Flair der Büros zu verändern. Der legendäre pappfarbene „Bene-Ordner“ war damals auch das allererste Produkt, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.
Die Firma Eurotoner ist seit über zwei Jahren in neuem Besitz von zwei Unternehmern aus dem Bezirk Melk und beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter am Unternehmensstandort in Persenbeug-Gottsdorf, an dem schon knapp 30 Jahre Erfahrung mit Toner – Remanufacturing gesammelt wurde und somit aktiver Umweltschutz praktiziert wird. Nun ist Eurotoner neuer Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für "Wiederbefüllbare Toner".
Schülerinnen und Schüler der Nationalpark Mittelschule Winklern lernen den Nationalpark – die Region, in der sie aufwachsen – besser kennen. Sie verbringen drei Tage im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten beim Gletscherkurs.
„Wir sind alle Umweltzeichenfans!“: Das haben sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Umweltdachverbandes nicht nur auf die Fahnen, sondern vor kurzem auch ins Liederbuch geschrieben.
... wo die Natur wild und die Kinder frei sein dürfen! Der Nationalpark Thayatal ist zwar der kleinste unter den sechs österreichischen Nationalparks, dafür bietet das Thayatal auf 1330 ha Fläche geschützten Lebensraum für fast die Hälfte aller Pflanzenarten in ganz Österreich.
Interview mit Bettina Leidl, Direktorin des Hundertwasser Kunsthaus Wien über die Möglichkeiten von Museen, zum Umwelt- und Klimaschutz beizutragen.
Mit der Eröffnung der Internationalen Bibliothek für Zukunftsfragen ging ein ganz besonderer Geburtstagswunsch des Zukunftsforschers in Erfüllung.
Mit dem Projekt „Der Weg zum Umweltzeichen“ gewann die Umweltzeichen-Volksschule Oslip den mit €700,00 dotierten 2. Platz des burgenländischen Umweltpreises 2019 in der Kategorie Volksschulen.
Zwischen den einzelnen Stunden einen Kakao oder einen Eiskaffee trinken? Aber ohne unbekannte Zusatzstoffe, Einmalbecher und Massenware?
Was bewirken Lärmampel und Lichtpolizei in der zweisprachigen Volksschule Oslip? Lesen Sie nach!
Engagement für nachhaltige Entwicklung beginnt bereits im Schulalter. Betritt man die Eingangshalle des BRG Weiz, fällt einem sofort eine bunte Litfaßsäule ins Auge.
Der emissionsarme Transport mit Lasten-Fahrrädern ist das Thema des jungen Teams von Heavy Pedals. Das in Sachen Umweltschutz höchst engagierte Wiener Unternehmen ist der erste Betrieb in Österreich, der im Bereich „Emissionsarme Transportsysteme“ das Österreichische Umweltzeichen führen darf.
Das Aktionsfeld „Österreich als „grüne“ Destination positionieren“ aus dem „Masterplan für Tourismus“ stellt das Team des Österreichischen Umweltzeichens vor die Frage, ob und in welcher Form eine Umwelt- oder Nachhaltigkeits-Zertifizierung für Tourismusdestinationen gesetzt werden könnte.
In drei Supermärkten wurden KundInnen von SchülerInnen der Praxisvolksschule Tirol mit einem selbst gestalteten Stoffsackerl beschenkt. Was steckt dahinter?
„Wir sind stolz, eine Umweltzeichen-, EMAS- und Ökolog-Schule zu sein!“ Susanne Hrzina führt durch die business.academy.donaustadt – eines der modernsten Schulgebäude.
Sie planen die Realisierung ihres Wohntraumes? Es geht um die Sanierung einer bestehenden Immobilie? Oder wollen Sie ihre Wohnung mit umweltfreundlichen Produkten renovieren? Kompakte Erstinformation zu baurelevanten Themen und Produkten des Österreichischen Umweltzeichens steht zum Download bereit!
KUNST HAUS WIEN und Welios, sind zwei Museen in Österreich, die höchst engagiert mit Kindern und Jugendlichen über ökologische Fragen sprechen: Das KUNST HAUS WIEN geht dabei von bildender Kunst aus, während das Welios auf der Schiene „Technik“ unterwegs ist.