Ihr unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität
Newsletter Oktober 2025 – Grüne, nachhaltige Bildung

Im Fokus des aktuellen Newsletters steht das Thema Bildung – von Umweltzeichen-zertifizierten Kindergärten und Schulen bis hin zu Instituten für Erwachsenen-Bildung. Sie stellen nicht nur die Qualität der Bildung und die Gesundheitsförderung in den Mittelpunkt – der Fokus liegt auch auf Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.

Bildungsqualität in Kindergärten
Seit 2017 gibt es das Umweltzeichen für Kindergärten. Ziel ist es, zur stärkeren Bewusstseinsbildung für Umwelt- und Klimaschutz und zu einer höheren Bildungsqualität beizutragen. In einer Online-Umfrage wurden nun die beteiligten Kindergärten sowie Prüferinnen und Prüfer zur Wirkung der Richtlinie befragt.

Best Practice aus den Umweltzeichen-Bildungseinrichtungen
Neben Schulen und Kindergärten können sich auch weitere Bildungsinstitute mit dem Umweltzeichen zertifizieren lassen. Hier liegen die Schwerpunkte unter anderem auf Umwelt- und Klimaschutz, Bildungsqualität und BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung). Gelungene Umsetzungsbeispiele lesen Sie im aktuellen Artikel.

Neue Umweltzeichen-Destination in Tirol
Die UZ-82 für Nachhaltige Tourismusdestinationen hat Zuwachs bekommen. Seit Kurzem darf sich die Region St. Johann in Tirol über das Umweltsiegel freuen. Zur Region gehören neben St. Johann auch Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf. Die Zukunftsvision zielt auf ein nachhaltiges Miteinander von Natur, Wirtschaft und Mensch ab.

Das Umweltzeichen in den Medien
In unserem Medienrückblick finden Sie eine Auswahl an interessanten Artikeln, wie über das Österreichische Umweltzeichen im 3. Quartal berichtet wurde. Ein starker Fokus lag auf den Bereichen Tourismus und Kultur, aber auch Gastkommentare vom Umweltzeichen-Team und Beiträge über Lizenznehmer wurden veröffentlicht.

Termine
20. Oktober 2025, Umweltzeichen-Webinar: Die ÖGUT Event-Reihe „Grünes Geld für grüne Investitionen“ widmet sich diesmal dem Thema Kreislaufwirtschaft als Schlüssel zur Transformation der Finanz- und Realwirtschaft.
12. November 2025, BNE-Online Akademie: Die diesjährige Veranstaltung des Forum Umweltbildung steht unter dem Motto „Co-kreativ + zukunftsfähig“ und bietet Impulsvorträge und verschiedene Workshops.
20. November 2025, naBe-Fachtag 2025: Im Austro Tower in Wien Erdberg dreht sich bei dieser Tagung in Kooperation mit ASFINAG, BMLUK und BMIMI alles um das Thema „Mobilität: Beschaffung von nachhaltigen Flotten- und Fuhrparklösungen“.
30. November 2025, Einreichschluss: Jugend Innovativ! ist ein Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge und junge Menschen im 1. Berufsjahr im Alter von 15-20 Jahren, die ihre smarten, innovativen Projekte in den Kategorien Design, Engineering I & II, Science, Entrepreneurship, ICT & Digital oder Sustainability prämieren lassen möchten. Hier registrieren und teilnehmen.
Tipps
Sanierungsoffensive 2026: Der Bund fördert österreichweit den Kesseltausch sowie thermisch-energetische Sanierungen in Ein- und Zweifamilienhäusern, Reihenhäusern sowie im mehrgeschossigen Wohnbau. Jetzt auf klimafreundliche Wärmeerzeugung umsteigen mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Stundenbilder für den Unterricht: Wer Ideen für Umweltprojekte oder Umweltideen für den Unterricht sucht, wird beim Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark fündig. Interessierte Schulen können die Unterlagen hier kostenlos herunterladen.
Umweltbewusst in den Kindergarten und die Schule: klimaaktiv mobil bietet kostenfreie Aktionspakete, Beratung und Projektideen für klimafreundliche Mobilität im Schul- und Kindergarten-Alltag. Hier kostenlos anfordern.

- Beherbergungsbetriebe
- Bildungseinrichtungen
- Campingplätze
- Event-Catering und Party-Service
- Gemeinschaftsverpflegung
- Green Meetings & Events
- Handgeschirrspülmittel
- Hygieneartikel aus Altpapier
- Kinobetriebe
- Reinigungsmittel für harte Oberflächen
- Schulen
- Tagungs- und Eventlokalitäten
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Stubenring 1, A-1010 Wien
www.bmluk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at