Zertifizierte Nachhaltigkeit in St. Johann in Tirol
Die Umweltzeichenrichtlinie UZ82 verzeichnet Zuwachs: Seit August ist die Tourismusregion St. Johann in Tirol mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet. Erfahren Sie im Artikel, wie Tourismus, Natur und Gesellschaft in der Region Kitzbüheler Alpen St. Johann in Tirol zusammen gedacht werden.
Eine Vision für die Zukunft
Die Region St. Johann in Tirol – mit den Orten St. Johann, Oberndorf, Kirchdorf und Erpfendorf – verfolgt eine klare Zukunftsvision: Natur, Wirtschaft und Mensch sollen einander stärken, sodass ein nachhaltiges Miteinander entsteht, von dem Einheimische wie Gäste gleichermaßen profitieren. Nachhaltigkeit wird hierbei als langfristiges Ziel, das in Strategien verankert und im Alltag gelebt wird, betrachtet.
Besonderes Augenmerk liegt auf dem achtsamen Umgang mit Ressourcen, der Förderung regionaler Kreisläufe sowie der Entwicklung eines touristischen Angebots, das Qualität über Quantität stellt.
Nachhaltigkeit erlebbar machen
Der offizielle Kick-off des Zertifizierungsprozesses zum Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen und die politische Verankerung in den Gemeinden erfolgte im Jahr 2022. Der Tourismusverband St. Johann in Tirol hat jedoch auch schon vor dem Beginn des Zertifizierungsprozesses viele Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit umgesetzt.
Gäste spüren die nachhaltige Haltung bereits vor der Anreise: Auf der Website können sie umweltfreundliche Unterkünfte auswählen, nachhaltige Urlaubstipps erhalten und ihre Reise digital planen. Vor Ort eröffnet sich eine Vielzahl an Angeboten:
-
Mobilität: Die Gästekarte dient als Fahrkarte für Züge im öffentlichen Nahverkehr. Im Sommer 2024 tourte der Okto-Wanderbus erstmals durch die Region. Ab Winter 2025/26 ist ein Okto-Wintersportbus geplant. Einheimische und Gäste können die Okto-Busse gleichermaßen nutzen.
-
Kulinarik: Regionale Produkte und Saisonalität stehen in nachhaltigen Gastronomiebetrieben und Handelsbetrieben im Vordergrund.
-
Aktivitäten: Themenwege wie die „Moor & more Erlebniswelt“ oder „Yappys Rätselweg“ laden Familien dazu ein, Natur spielerisch zu entdecken.
-
Veranstaltungen: Nachhaltige Events setzen auf Mehrwegbechersysteme und Shuttleservices.
Auch die Gemeinden in der Region haben viele Projekte und Maßnahmen, die sie bereits umgesetzt haben bzw. an denen sie derzeit arbeiten. Zum Beispiel gab es eine KEM Region und daraus ist die KLAR! Region entstanden. Die Gemeinden nehmen zudem an unterschiedlichen Programmen wie e5, Klimabündnis, familienfreundliche Gemeinde, Blüten.Reich oder Mobilitätssterne teil. Im Bereich Infrastruktur und Kooperation wurden wichtige Schritte gesetzt: Als Beispiele für Maßnahmen sind hier Photovoltaikanlagen, LED-Beleuchtung, und im Fall von St. Johann in Tirol ein digitales Verkehrsleitsystem und die Förderung von Co-Working-Spaces zu nennen.
Herausforderungen als Chancen
Die Region sieht Nachhaltigkeit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Herausforderungen wie die Klimakrise sind zugleich Chancen, die Region zukunftsfit zu machen. Entscheidend dabei ist, alle Interessengruppen einzubinden und Lösungen zu schaffen, die sowohl den Gästen als auch den Einheimischen zugutekommen. Jede:r hat andere Anliegen, Ideen und Wünsche. Der Handlungsspielraum wird dabei einerseits von gesetzlichen Vorgaben und Rahmenbedingungen und andererseits durch begrenzte finanzielle Mittel abgesteckt. Ziel ist es eine gute Balance finden – zwischen dem, was gut für Wirtschaft, für Natur und die Menschen ist.
Ein großes Thema ist hierbei die Mobilität und der Verkehr. Der motorisierte Individualverkehr hat einen hohen Anteil am gesamten Verkehrsaufkommen. Deshalb sollte das öffentliche Verkehrsnetz noch weiter ausgebaut und attraktiver gemacht werden.
Warum das Umweltzeichen?
Mit der Entscheidung zur Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen übernimmt die Destination St. Johann in Tirol bewusst Verantwortung:
-
Vorbildfunktion: Der Tourismusverband möchte Mitgliedsbetriebe zur Zertifizierung ermutigen.
-
Strukturiertes Management: Der Kriterienkatalog unterstützt bei der Umsetzung und Kommunikation der Nachhaltigkeitsziele.
-
Gästesignal: Nachhaltigkeitsaffine Reisende erkennen dadurch sofort, dass sie hier einen bewussten und umweltfreundlichen Urlaub verbringen können.
Fazit
Nachhaltigkeit ist in St. Johann in Tirol gelebte Realität. Gäste erleben eine Region, die ihre Identität bewahrt und mutig nach vorne blickt. Mit der Auszeichnung durch das Österreichische Umweltzeichen zeigt die Region, dass Tourismus im Einklang mit Natur und Gesellschaft möglich ist.