Sonnenblume
© shutterstock

Grüne Energie

Grüne Energie bleibt weiterhin ein heikles Thema, denn mittlerweile gilt vielerorts in Europa sogar Atomstrom als umweltfreundlich. Schade, denn Umweltzeichen-zertifizierte Systeme setzen auf Rohstoff-Kreisläufe, erneuerbare Energiewirtschaft und nachhaltige Energiebereitstellung. Wir vom Umweltzeichen- Team haben die Gewissheit: Das ist langfristig der bessere Weg.

Copyright by BMK/jack-coleman.com
© BMK/jack-coleman.com

Umweltzeichen Betriebe sind Gewinner

Ein typisches Beispiel für die Siegermetnalität der Umweltzeichen Betriebe ist der oberösterreichische Betrieb Hargassner Ges mbH! Er erhielt als nationaler Vorreiter in seiner Branche den Staatspreis2021 Umwelt- und Energietechnologie in der Kategorie „Umwelt & Klima“ für ihr Projekt „Emissionsreduktion bei modernen Biomasseheizungen“.

Solarthermieanlage auf einem Dach
© GEENoneTEC

Die größte Solarthermie-Anlage Wiens…

…wurde von Umweltzeichenlizenznehmer GREENoneTEC im Auftrag der Wien Energie GmbH errichtete. Die Anlage mit einer Fläche von 656 m2 befindet sich auf dem Dach eines bestehenden Kesselhauses in rund 70 m Höhe in Wien Simmering.

Bioenergieanlage
© Bioenergie

Bioenergie Zeltweg

Die Bioenergie Wärmeservice GmbH plante, finanzierte und errichtete diese nachhaltige Fernwärme-Versorgungsanlage und übernimmt auch Wartung und Betrieb.

Mädchen liest neben Kachelofen
© Wittek

Best Practice - Österreichischer Kachelofenverband

Der Österreichische Kachelofenverband (KOV) und seine Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner sorgen dafür, dass Kachelöfen immer auf dem neuesten Stand der Heiztechnologie sind- sowohl was die Technik als auch die Ökologie betrifft!

Grüner Stromstecker wird in graue Steckdose gesteckt
© iStock

Grünes Mascherl für grauen Strom

Der Strom kommt aus der Steckdose und hat kein Mascherl. Damit die Kunden dennoch erkennen können, aus welchen Energieträgern der Strom produziert wurde und welche Umweltauswirkungen damit verbunden sind, sind die Lieferanten seit 2001 gesetzlich verpflichtet, das auf der Stromrechnung anzugeben. Wasserkraftzertifikate verwaschen zunehmend diese Transparenz.

Brennende Holzscheite
© iStockphoto

Richtig Heizen im Kachelofen

Eine Feuerstelle im Wohnraum hat trotz zahlreicher technischer Entwicklungen auf dem Heizungssektor nichts an seiner Beliebtheit eingebüßt. Das liegt sowohl an der angenehmen Wärme, als auch an der Kraft des Feuers, die – gezähmt in einer Feuerstätte - jede Wohnung in einen Ort der Behaglichkeit verwandelt. Bevor man sich für einen Ofen entscheidet, müssen die technischen Rahmenbedingungen abgeklärt werden. 

Windräder zur Stromerzeugung
© bewag.wind

Grüner Strom = Umweltzeichen-Strom

Grüner Strom mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist garantiert frei von Atomstrom und Strom aus fossilen Quellen wie Kohle, Gas oder Öl. Zudem verpflichten sich die Zeichennutzer, in neue Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft zu investieren.

© Energie Burgenland

Umweltzeichen-Strom mit starkem Marktanteil

Laut dem aktuellen „Mikrozensus Umweltverhalten“, der repräsentativen Umfrage zu Umweltthemen der Statistik Austria, geben rund 39 Prozent an, Strom zu beziehen, der mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet ist.

Sonnenblumen vor einem Solardach
© Lebensart_privat

Mit der Sonne heizen

Die Einbindung der Sonnenenergie in das Heizsystem kann die Heizkosten um die Hälfte reduzieren, bei ganz ausgeklügelten Systemen sogar weit darüber hinaus. Vor allem in der Übergangszeit, also in den Monaten September, Oktober und ab März spielt das System seine Stärke voll aus. Und so ganz nebenbei wird auch das Warmwasser den ganzen Sommer gleich mitgeliefert.

© BMNT/Paul Gruber

"Grünes Gas" - wie regeln?

Neue Richtlinienarbeiten "Grünes Gas"

Die Erzeugung und der Einsatz von grünem Gas ist eine effiziente Maßnahme um die umweltpolitischen Vorgaben in den Bereichen Stromerzeugung, Mobilität und Raumwärme zu erreichen. Die Biogaserzeugung ist weiters ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und der Import von Erdgas kann dadurch auch deutlich verringert werden.

© Neuhold

Pfarren mit Grüner Energie

Diözese Graz-Seckau setzt auf Umweltzeichen Strom!

In den steirischen Kirchen wird nun mit der Energiewende ernst gemacht: ab sofort wird Grüner Strom mit dem Österreichischem Umweltzeichen bezogen.

© Dr. Helmuth Öhler

Knisterndes Feuer für Umweltbewusste

Im Winter knistert im Ofen das Feuer, erzeugt wohlige Wärme. Wenn im Ofen auch noch Holz brennt und die Holzheizung das Österreichische Umweltzeichen aufweist – ja dann, kann man es sich als umweltbewusster Österreicher auf dem Sofa gemütlich machen und den Flammen beim Knistern zuhören. 

© regionalwaerme.at

Energie-Contracting - Ein Projekt für die Zukunft

Energie-Contracting? Zwei Experten, Bruno Oberhuber; GF Energie Tirol und Johann Hafner, GF BC Regionalenergie (LN), erklären uns die Grund- und Vorzüge dieser Option zum Energiesparen.

Mit Energie muss sparsam umgegangen werden. Das ist klar. Auch dass mit der Energiereduktion Kosten verringert werden, versteht sich und freut alle. Nur, wie am besten Energie sparen? Da bietet sich das Energie-Contracting an.

© Dr. Helmuth Öhler

Günstig und umweltbewusst heizen

Tipps zum effizienten Heizen vom Österreichischen Umweltzeichen

Um Energiekosten einzusparen, kommt es auf den Brennstoff und die Heizanlage an. Heizen mit Holz ist am günstigsten und zugleich am umweltfreundlichsten. Wer eine andere Heizform nutzt, kann mit Tipps des Österreichischen Umweltzeichens die Energiekosten dennoch wirksam reduzieren.

Zurück zur ersten Seite