Viessmann GmbH
Viessmannstraße 14641 Steinhaus
Oberösterreich, Österreich

Die Viessmann Group
Die Viessmann Group ist einer der international führenden Hersteller von Heiz-, Industrie- und Kühlsystemen. Das 1917 gegründete Familienunternehmen beschäftigt 12.000 Mitarbeiter, der Gruppenumsatz beträgt 2,25 Milliarden Euro. Mit 23 Produktionsgesellschaften in 12 Ländern, mit Vertriebsgesellschaften und Vertretungen in 74 Ländern sowie weltweit 120 Verkaufsniederlassungen ist Viessmann international ausgerichtet. 54 Prozent des Umsatzes entfallen auf das Ausland.
Gelebte Nachhaltigkeit
Als Familienunternehmen legt Viessmann besonderen Wert auf verantwortungsvolles und langfristig angelegtes Handeln, die Nachhaltigkeit ist bereits in den Unternehmenswerten fest verankert. Gelebte Nachhaltigkeit bedeutet für Viessmann, Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im ganzen Unternehmen in Einklang zu bringen, sodass die heutigen Bedürfnisse befriedigt werden, ohne die Lebensgrundlagen kommender Generationen zu beeinträchtigen.
Herausforderungen als Chancen betrachtet
Viessmann hat Herausforderungen immer als Chancen betrachtet und innovative Lösungen zu deren Bewältigung entwickelt. So liefert das Unternehmen als Umweltpionier und technologischer Schrittmacher der Heizungsbranche schon seit Jahrzehnten besonders schadstoffarme und energieeffiziente Heizsysteme für Öl und Gas sowie Solarsysteme, Holzfeuerungsanlagen und Wärmepumpen. Viele Viessmann Entwicklungen gelten als Meilensteine der Heiztechnik.
Energiewende und Digitalisierung
Besonders große Chancen bieten heute die Energiewende und die Digitalisierung. Auch hierfür bietet Viessmann zukunftsweisende Technologien: So können alle Wärmeerzeuger mit dem Internet verbunden werden und strombetriebene Systeme wie Wärmepumpen sind auf den Betrieb in intelligenten Stromnetzen (Smart Grids) vorbereitet. Innovative ganzheitliche Energiesysteme für Strom und Wärme leisten einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.
Die Digitalisierung treibt Viessmann auf drei Ebenen voran:
1. Durch eine zukunftsorientierte, unternehmerische Kultur und die Digitalisierung aller wesentlichen internen Prozesse.
2. Über die Entwicklung digitaler Produkte und Geschäftsmodelle mit Nähe zum Kerngeschäft.
3. Und schließlich im Rahmen der Diversifizierung durch Investitionen in neue, digital getriebene Geschäftsfelder.