Zimmer mit Holzmöbeln
© team_7

Wohnen mal anders!

Fabelhaft Wohnen - Holzmöbel, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, garantieren eine möglichst schadstoffarme Innenraumluft, die eine wichtige Voraussetzung für Gesundheit und Wohlbefinden in unseren Wohnräumen schafft. Gerade bei Produkten, die direkt mit der Haut in Kontakt kommen, ist es wichtig, dass sie gesundheitverträglich sind.

Gelbe Malerrolle auf Wand
© fotolia/Vloenerjung

Richtlinien-Überarbeitung: Lacke und Farben

Die Überarbeitung der Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens für Lacke (UZ 01) und Wandfarben (UZ 17) hat kürzlich mit einer Online-Diskussion begonnen – eine Teilnahme daran ist bis 10. September 2023 möglich.

high five - Erfolg. Copyright by iStock.
© iStock

Umweltzeichen trägt zu Rekord in Salzburg bei!

„Unser Service wirkt“, freut sich Sabine Wolfsgruber, Geschäftsführerin der Regionalförderstelle umwelt service salzburg über das erfolgreichste Jahr bisher: 2022 wurden von der Beratungs- und Förderstelle für betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz über 700 Beratungen abgeschlossen – die höchste Zahl seit Bestehen des unabhängigen Vereins. Auch Umweltzeichen-Zertifizierungen wurden stark nachgefragt.

Umweltzeichenlogo mit diversen Bauprodukten aus Kunststoff
© Öhler

Österreichisches Umweltzeichen als Richtschnur für öffentliche Vergaben im Baubereich

Bei der Vergabe von Bauaufträgen können öffentliche Stellen viel dazu beitragen, das Bewusstsein für die Themen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft zu stärken und gleichzeitig Umweltbelastungen verringern.

Bauwerkzeug auf einem Parkettboden
© pixabay

Ein Schwerpunkt im Jahr 2023: Die Überarbeitung der Kriterien für Bauprodukte

Zahlreiche Produkte werden im Baubereich eingesetzt. Eigenschaften wie hohe Qualität, die Vermeidung von Schadstoffen und gute Dämmung sind wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden und die Werthaltigkeit von Gebäuden. Diese Kriterien werden im Österreichischen Umweltzeichen erfasst und sind ein Beitrag zum Klimaschutz und der Schonung unserer Ressourcen.

Bild vom Prototyp des Hauses
© vivihouse

Das vivihouse: Eine realisierte BauPhilosophie!

Was ist „kreislaufwirtschaftsfähiges Bauen“? Zum Beispiel das österreichische Projekt vivihouse! Dieses zeichnet sich durch ein Baukastensystem in modularer Holzskelettbauweise aus. Dabei kommen nur nachwachsende Rohstoffe für mehrgeschossige Bauten zum Einsatz. 

Flächendeckende Holzfachberatung. Copyright by proHolz Austria / Hertha Hurnaus
© proHolz Austria / Hertha Hurnaus

Flächendeckende Fachberatung für Holzbau in Österreich

Gefördert mit Mitteln des österreichischen Waldfonds startete proHolz Austria ein österreichweites Netzwerk Holzbaufachberatung, das kostenfreie und firmenneutrale Unterstützung für auftraggebende-, planende Personen und Behörden zum leichteren Einstieg in den großvolumigen Holzbau bietet.

Verarbeitung WDVS
© Sto Österreich

Mission „Bewusst bauen“

In dieser Mission ist die Sto Österreich Ges.m.b.H. unterwegs! Denn der Technologieführer im Bereich Wärmedämmung verfolgt eine Vision: Gebaute Lebensräume menschlicher und nachhaltiger zu gestalten. Ein Element dazu ist das Wärmeverbund-System StoTherm Wood, das im April 2022 mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurde. Lesen Sie hier dazu mehr!

Bewegungsraum Kindergarten mit Sonne im Bodenbelag
© True Photo by Oliver Erenyi

linum & oleum

Beides zusammen ergibt Linoleum, einen nachhaltigen Bodenbelag. Die Firma Gerflor GmbH produziert DLW Linoleum. Die mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämierten, ästhetisch ansprechenden Bodenbeläge schützen Gesundheit und Klima.

© Susanne Stark

Bitte tief einatmen

Die Innenraumluft ist ein wichtiger Faktor für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, da wir bis zu neunzig Prozent der Zeit innerhalb von Gebäuden verbringen.
Worauf ist für eine gesunde Luft im Innenraum zu achten?

Fassade im Bauzustand
© BMLRT, Alexander Haiden

Neue Umweltzeichen-Richtlinie für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)

Wärmedämmung von Gebäuden spart fossile Energieträger und trägt über die Senkung des CO2-Ausstoßes dazu bei, eine bedrohliche Überhitzung der Erde zu verhindern. Außenwände werden daher mit Dämmstoffen versehen und mit Witterungsschutz (Putz oder Ähnliches) überzogen. Beides zusammen ergibt: ein Wärmedämmverbundsystem.

Eine Küche aus Holz. Copyright by Tischlerei+Wallinger
© Tischlerei+Wallinger

Möbel aus Holz für unser grünes Gewissen

Holzmöbel haben eine einzigartige Optik und tragen zur Behaglichkeit von Innenräumen bei. Der Einsatz von Holz aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung ist aber auch ein wichtiger Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist darüber hinaus garantiert, dass weitere umfassende Kriterien in der Produktion, für den Gebrauch und die Entsorgung der Möbel beachtet werden.

Roboterfertigung eines Sonnenkollektors.
© GREENoneTEC

Die Sonne stellt keine Rechnung!

Und sie scheint täglich. Für die Umwandlung der Sonnenstrahlen in Energie liefert die österreichische Firma GREENoneTEC beste Technik. Der Weltmarktführer im Bereich thermischer Flachkollektoren führt zudem als einziger österreichischer Kollektorhersteller das Österreichische Umweltzeichen. Und exportiert von Kärnten aus in die ganze Welt. Lesen Sie hier mehr über eine österreichische Erfolgsgeschichte.

Neubau HTL Strass im Zillertal
© DI Hannes Buchinger

Mit klimaaktiv und dem Österreichischen Umweltzeichen zum klimaneutralen Gebäude

Ob Neubau oder Sanierung - der klimaaktiv Gebäudestandard gibt Ihnen eine gute Orientierung für Ihr Bauprojekt. Er steht für hohen Wohnkomfort bei gleichzeitig niedrigen Energiekosten.

Firmengebäude KE KELIT bei Nacht in blau
© KE KELIT GmbH

Die KE KELIT GmbH in Linz: Eine österreichische Erfolgsgeschichte seit 1945

„Wir gehen sehr sorgfältig und sparsam mit Rohstoffen um. Für unsere Produkte verwenden wir hochwertige Materialien, die Jahrzehnte überdauern. Gerade als Familienbetrieb denken wir in Generationen: Der Umweltschutz ist uns als Familie wichtig, aber auch als weltweit tätiges Unternehmen engagieren wir uns für die Zukunft unseres Planeten."

Deckblatt folder bauen und renovieren in tourismusbetrieben
© umweltzeichen

Neuer Folder "Umweltfreundlich bauen und renovieren in Tourismusbetrieben"

Sie planen Ihren Tourismusbetrieb umzubauen oder zu renovieren? Und möchten dafür möglichst umweltfreundliche Materialien verwenden?  In unserem neuen Folder "Umweltfreundlich bauen und renovieren in Tourismusbetrieben" finden Sie das Wichtigste über umweltzeichenzertifizierte Produkte aus den Bereichen: Nachhaltig Bauen, Gut schlafen & Grüne Energie.

Installationsrohre
© Harreither

Auf dem richtigen Weg seit 1982: Die Harreither GmbH erhielt Umweltzeichen

Die Harreither GmbH ist ein 1982 gegründetes Familienunternehmen mit Sitz im oberösterreichischen Gaflenz. Der Betrieb beschäftigt sich erfolgreich mit der Entwicklung und Herstellung von Kunststoffrohre und Formstücke für Flächenheizungen- und -kühlungen sowie Trinkwassersystemen mit höchsten Qualitätsansprüchen.

© TEAM 7

Teamplayer

Beim österreichischen Möbelhersteller bilden Menschen, Möbel und Umwelt ein Team – und das ein Leben lang. Lesen Sie hier mehr über TEAM 7, einem außergewöhnlichen österreichischen Familienunternehmen.

Mobile Fertigungsanlage des mineralischen Deämmstoffes AIRIUM
© AIRIUM

Neuer Dämmstoff mit Umweltzeichen!

„AIRIUM - Dämmstoff neu definiert“. Dieser Slogan der Firma AIRIUM GmbH in Wien (www.airium.at) vermittelt gut deren Philosophie: In der Zukunft des Bauens werden umweltverträgliche Dämmstoffe eine große Rolle spielen. Mit ihnen kann Energie gespart werden, da sie aktiv gegen eine Überhitzung im Sommer und gegen Kälte im Winter schützen. Der Beitrag von Dämmstoffen zum Klimaschutz ist daher nicht zu unterschätzen.

Michael Moll. dieweltenbummler.de
© Michael Moll. dieweltenbummler.de

Klimawandelanpassung - Gebäudebegrünung und Biodiversität

Neubau - Renovierung - Klimaschutz - Biodiversität am Gebäude? Das sind keine Widersprüche, sondern potentielle Synergien!

Haussperling Weibchen
© Nevit Dilmen. FreeImages.

Biodiversität - Artenschutz rund ums Gebäude

Neubau - Renovierung - Klimaschutz und Artenschutz am Gebäude? Jetzt wird`s tierisch wild!

Podiumsdiskussion Messe Salzburg
© Ernst Leitner

Salzburger Möbeltischler aktiv für Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Anlässlich 30 Jahre Österreichisches Umweltzeichen fand im Rahmen der Messe Bauen und Wohnen 2020 in Salzburg eine Diskussionsveranstaltung mit Salzburger Tischlern, dem Umwelt Service Salzburg und einem Umweltzeichen-Berater statt.

Begrünte Fassade
© Rechtinhaberin: Stadt Wien - Wiener Umweltschutzabteilung-MA 22, Gestaltung-Foto: Richard Schmögner

Aktiver Klimaschutz – geht auch auf Fassade, Dach und Balkon!

Begrünte Fassaden und Dächer reduzieren im Winter Wärmeverluste in Gebäuden und kühlen Architekturen im Sommer. Aber auch Pflanzen auf Balkon und Terrasse leisten ihren Beitrag zum Wohl des Klimas. Lesen Sie hier dazu mehr!

Gebäude Kinderzentrum
© Adler

Baustoffe mit Österreichischem Umweltzeichen für Kinder- und Familienzentrum

Der Kindergartenneubau (Holzbau) in Poppenweiler (nähe Ludwigsburg, BRD) dient als Musterbeispiel für kinder- und familiengerechte Architektur: helle und abwechslungsreich gestaltete Räume in Kombination mit einfachen, konsequent eingesetzten Materialien.

Werkstättengebäude
© Geocell

Gut gedämmt! Die Kommunalwerkstätte Graz

Das umweltzeichenzertifizierte Bauprodukt GeoCell® Schaumglas (Glasschaum-Granulat) ist ein hochwärmedämmendes, lastabtragendes Schüttgut aus 100 Prozent Altglas. Als lastabtragende, wärmedämmende Leichtschüttung unter der Fundamentplatte vereint Glasschaum eine Vielzahl von Eigenschaften, deren Kombination kein anderer Dämmstoff bietet.

Terrasse bei Pool in Gebirgslärche
© Graggaber

Heimische Gebirgslärche für Yogahotelterrasse

Der Umweltzeichenlizenznehmer Fa. Graggaber ist ein Holzverarbeiter mit besonderem Fokus auf heimische Gebirgslärche (Larix decidua), welche hervorragend auf einem 650 m2 Terrassenboden im Yogahotel Soami in Obermillstatt verarbeitet wurde.

Gründerzeithaus in Wien
© Capatect Baustoffindustrie GmbH

Vorbildlich Dämmen und Sanieren mit nachwachsenden Rohstoffen

Fassadenteile eines Gründerzeithauses in Wien wurden mit Hanffaser-Dämmplatten des Umweltzeichenlizenznehmers Fa. Capatect aus Perg (Synthesa-Gruppe) gedämmt. Dadurch konnten massive Energie- und Ressourceneinsparungen erreicht und der Schallschutz wesentlich verbessert werden.

© freeimages

Die thermische Sanierung wird 2023 noch höher gefördert - Ein Überblick!

„Raus aus Öl und Gas“-Programm wird fortgesetzt – insgesamt stehen rund zwei Milliarden Euro bis 2026 bereit.

Umweltzeichenstand
© APA

Zeigt her eure Produkte!

Umweltministerin Maria Patek besucht die Messestände der Umweltzeichenlizenznehmer auf der Messe "Bau und Energie" in Wieselburg.

Umweltzeichen Mehrwert für Bauherren

Erfahren Sie mehr zu Förderung von Umweltzeichen Produkten.

Vorteile für Hersteller von Bauprodukten

Informieren Sie sich, welche Vorteile die Zertifizierung Ihrer Baustoffe hat.

© ÖkoFEN

Umstieg auf erneuerbare Energieträger leicht gemacht

Der Klimaschutzgedanke und die steigende Nachfrage nach nachhaltiger Energie führt dazu, dass immer mehr Gewerbe- und Gastronomiebetriebe auf fossile Energieträger verzichten. Umweltzeichen Energie-Profis wie die Firma ÖkoFen unterstützen beim Umstieg auf erneuerbare Energie.

© Dietzel

Kunststoff – geht auch anders!

Das Österreichische Umweltzeichen „ist ein Statement, dass es auch als Kunststoffverarbeiter möglich ist, umweltbewusst und ökologisch zu agieren“, freut sich Prokurist Oliver Ferner-Prantner bei der Dietzel GmbH in Wien. Denn am 6. Juni 2019 erhielt das österreichische Familienunternehmen nach strenger Prüfung für halogenfreie Elektroinstallationsrohre die begehrte staatliche Auszeichnung. Damit ist die Dietzel GmbH das erste Unternehmen, das das Umweltzeichen in dieser Produktgruppe führen darf.

Verschiede Kabel und Rohre aus Kunsstoff
© Ch. Öhler

Bauprodukte: Kunststoff ist nicht gleich Kunststoff!

Hier gibt es bezüglich der eingesetzter Materialien und den damit verbundenen Umweltauswirkungen große Unterschiede.

 

Cover Folder
© Umweltzeichen

Neuer Umweltzeichen-Folder "Nachhaltig Bauen"

Sie planen die Realisierung ihres Wohntraumes? Es geht um die Sanierung einer bestehenden Immobilie? Oder wollen Sie ihre Wohnung mit umweltfreundlichen Produkten renovieren? Kompakte Erstinformation zu baurelevanten Themen und Produkten des Österreichischen Umweltzeichens steht zum Download bereit!

Platten auf Stapler verladen
© baukarussell

Das Karussell der Bauteile

Wann sind Sie zum letzten Mal mit einem Karussell gefahren? In der Kindheit? 2018 dreht sich jedoch ein weiteres, durchaus erwachsenentaugliches Karussell schwungvoll im Kreis. Denn auf ihm laden nicht Holzpferdchen zum Mitfahren ein – sondern Bauteile! Es ist das Wiener BauKarussell, das Fahrt aufgenommen hat! Und zum Mittun einlädt!

© Blauer Engel

Bioblo: Spielen mit dem Umweltzeichen

Gerade für Kinder ist schadstofffreies Spielzeug sehr wichtig. Kleinkinder nehmen ihre Spielsachen gerne in den Mund und das kann bei giftigen Materialien schwere Gesundheitsfolgen haben. 

Auszeichnung für Salzburger Tischler
© UmweltService Salzburg

Die Preisträger „Umweltzeichen“ – Salzburger Tischler Küche

"Das Österreichische Umweltzeichen steht für hohe Lebens- und Umweltqualität, transparente Information und optimalen Service. Viele Betriebe haben diese Vorteile bereits erkannt und verbinden Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Erfolg."

Hotel Waldklause Pool
© Mario Imst

Best practice - umweltbewusst gebaut für den Urlaub

Steht ein Neu- oder Umbau an, können umweltbewusste Hotelbetriebe heute schon aus dem Vollen schöpfen. 

Lesende Frau auf Sofa
© istock_ideabug

Gesundes Wohnen mit dem Umweltzeichen

Fast neunzig Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Die Produkte, die wir hier verwenden, wie Farben, Lacke, Möbel oder Bodenbeläge, können Schadstoffe ausgasen. Die Menge der schädlichen Stoffe in geschlossenen Räumen sogar bis zu 10-mal höher sein als in der Außenluft! 

Gelbe Malerrolle auf Wand
© Fotolia/Vloenerjung

Wandfarben für ein gesundes Raumklima

Die richtige Wandfarbe ist entscheidend für ein gesundes Wohnklima. Sie bildet die letzte Schicht, die innen im Haus oder in der Wohnung aufgetragen wird und mit der Sie direkt in Kontakt sind. Hier hat der Einsatz natürlicher ökologischer Baustoffe eine ganz besondere Bedeutung.

Energieeffizienzkategorien A bis G als Balkendiagramm
© flickr

Wohlig warm gedämmt mit dem Umweltzeichen

Wärmedämmung bringt eine Reihe von Vorteilen: Erstens kann sehr viel Geld gespart werden, wenn die Wärme im Wohnraum bleibt. Zweitens ist die Wärmedämmung ein wichtiger Beitrag zum guten Raumklima, denn nur wenn Lufttemperatur und Wandoberflächentemperatur annähernd gleich sind, fühlt man sich wohl. Und drittens können damit auch Probleme wie Schimmelbildung vermieden werden.

Wissenschaftler in Labor
© ofi_labor

Farben und Lacke auf dem Prüfstand

Lacke, Lasuren und Wandfarben sind ein fixer Bestandteil bei der Gestaltung von Innenräumen. Doch die Anstriche und Versiegelungen belasten mitunter die Raumluft. 

Lesende Frau auf Sofa
© istock_ideabug

Wohnen: Auf Wohnungssuche

Haben Sie sich auch schon einmal gedacht, der Planer Ihrer Wohnung sollte zur Strafe einige Wochen bei Ihnen wohnen müssen, damit er am eigenen Leib verspürt, was er angerichtet hat?

Wohnzimmer in weiß
© istock_frazaz

Wohnen: Wohnzimmer

Das Wohnzimmer erhält von den Planern nach wie vor den größten Kuchen vom Platzangebot einer Wohnung, manchmal sogar bis zur Hälfte des vorhandenen Wohnraumes. Wie der Name schon sagt steht das „Wohnzimmer“ für „wohnen“. Aber was ist das genau? Das was übrig bleibt, wenn ich schlafen, kochen, essen, baden abziehe? Richtig: Fernsehen!

Schlafzimmer
© Voglauer

Wohnen: Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist Raum für Ruhe und Erholung, der Ort für intime Begegnungen und Leidenschaft. Dort ist der Platz, an dem ich mich so geborgen fühle, dass ich abschalten und in die Welt der Träume tauchen kann. Alles was dafür notwendig ist, hat hier seinen Platz. Alles andere sollten Sie gleich einmal rauswerfen.

Kinderzimmer
© team_7

Wohnen: Kinderzimmer

Kinder durchlaufen ganz unterschiedliche Lebensphasen. Im Vorschulalter sind sie noch sehr nestverbunden, mit Schulbeginn haben sie häufiger das Bedürfnis, sich zurück zu ziehen und sollten ein eigenes Zimmer haben.

Esszimmer
© ici-dulux

Wohnen: Küche

Am Essplatz wird nicht nur gegessen. Rund um den Esstisch ist das zentrale Kommunikationszentrum, das Herz der Wohnung.

Schlafzimmer
© Leiner / Kika

Bettgeschichten

Der Schlaf hat große Bedeutung für uns Menschen. Es ist die Zeit, in der wir uns regenerieren, uns neu inspirieren lassen, Nacht um Nacht Altlasten abladen und frische Energien sammeln. Je bewusster wir diesen Platz der Erneuerung gestalten, desto erholter werden wir am Morgen erwachen. 

© adler-lacke.com

Viva! Auf das Leben!

La vita, unser Leben, spielt sich zu 90 Prozent in den eigenen vier Wänden ab. Damit wir uns dort wohl fühlen, ist gerade die Wahl gesundheitlich unbedenklicher Wandfarben und Lacke wichtig. Die AVIVA-Wandfarben und die Innenlasur LIGNOVIT Interior UV 100 der Tiroler Traditionsfirma ADLER sind dazu die richtigen Entscheidungen, denn beide tragen seit 2013 das Österreichische Umweltzeichen.

Frau liegend auf Matratze
© HEFEL Textil

Wohntextilien zum Wohlfühlen

Ob Bettwäsche, Möbelstoffe, Vorhänge oder Handtücher – eine gesunde Wohnumgebung ist einfach gemütlicher. Und wer seine Behausung in edles Tuch hüllen will, wird sorgfältig auswählen. 

Hanna und Bioblo
© Bioblo

Stein auf Stein - dann wird das Haus bald fertig sein.

Gemeint ist hier ein „Haus“, das Kinder fantasievoll mit Bioblos entstehen lassen. Bioblos sind innovative Spiel- und Konstruktionsbausteine, die als erste mit dem Österreichischen Umweltzeichen prämiert wurden. 

© bioblo.com

Spielen mit alternativem Kunststoff

Gerade für Kinder ist schadstofffreies Spielzeug sehr wichtig, weil insbesondere Kleinkinder Spielzeug gerne in den Mund nehmen und das kann gefährlich werden.

Frau mit Katze auf weißen Sofa liegend
© fotolia_patrizia_tilly

Mehr als nur Farbe

Bunte Wände beleben die Sinne. Doch wird ein Raum ausgemalt, so erfüllt diese letzte dünne Schicht im Wandaufbau nicht nur eine optische Funktion. Sie ist ganz wesentlich dafür verantwortlich, ob Sie sich in Ihren vier Wänden wohlfühlen.

© Schlafen YALDA

Holz oder Kunststoff? Das ist hier die Frage!

Welches Material soll ich für meine Möbel bevorzugen?
Die Wahl ist nicht immer einfach.
Das Österreichische Umweltzeichen gibt hier eine eindeutige Antwort: Holzmöbel!

Martin Hiebler
© martin.hiebler

Vor den Vorhang: Gutachter Martin Hiebler

Ing. Martin Hiebler ist seit 2013 Eigentümer einer Beratungsfirma mit Sitz in Ried im Innkreis. Unter anderem ist er Gutachter für das Österreichische Umweltzeichen; zahlreiche Betriebe wurden bereits von ihm auf dem Weg zum Umweltzeichen Möbel oder Holzwerkstoffe  begleitet. Im folgenden Interview berichtet er über seine Erfahrungen.

Möbel aus Paletten
© Paletten Winter

Alte Transport-Palette wird neues Möbel

Bei der Paletten Winter GmbH in Hof am Leithagebirge werden gebrauchte Transport-Paletten in ökologisch verantwortbare, coole Möbel verwandelt. Genau: Stichwort „Upcycling“! Wir haben uns deshalb mit Andrea Winter, die für das Design der Paletten-Möbel „Made in Austria“ verantwortlich ist, unterhalten.

© alfred arzt.

Podiumsdiskussion auf der Baurettungsgasse

Podiumsdiskussion am 11. 11. um 16.30 Uhr auf der Bühne der Messe BAUEN & WOHNEN Wien. Sechs Vertreter:innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutierten die Möglichkeiten, für Konsument:innen, Greenwashing im Baubereich zu erkennen:

Zurück zur ersten Seite