Kinder betrachten den Globus
© Lernwerkstatt Ludesch

Kindergärten

Damit bereits im Kindergarten verstärkt eine umweltfreundliche Haltung sowie eine nachhaltige Lebensweise vermittelt werden kann, wurde - ergänzend zu den Richtlinien für Schulen und für Bildungseinrichtungen - eine Umweltzeichen-Richtlinie für Kindergärten entwickelt.

Hier finden Sie „Mein Weg zum Umweltzeichen“ (Tipps zur Umsetzung, Richtlinie, Formulare & Dokumente), die Sie bei der Umsetzung der Kriterien der Richtlinie UZ 303 Kindergärten unterstützen.

Spieltsteine aus Holz
© Umweltzeichen

Bildungsqualität im Kindergarten

Im Zuge der Revision der Umweltzeichen-Kriterien für Kindergärten wurden die Wirkungen der Richtline auf Pädgog:innen, Kinder, Eltern und Träger abgefragt. Das Gütesiegel trägt insbesondere zur Bewusstseinsbildung bezüglich Umwelt- und Klimaschutz und zur Erhöhung der Bildungsqualität bei.

Kindergarten Kranebitten
© Helmuth Öhler

Begeistert barfuß zur Matschküche

Barfuß über Moos und Steine gehen. Dabei die Natur spüren. Dann feuchten Sand nach Herzenslust formen: Die Kinder im Kindergarten Kranebitten in Innsbruck erleben das, da sie sich sehr viel im Garten aufhalten. Sie entwickeln nicht nur dort Achtsamkeit zu Flora und Fauna. Das sind nur einige Gründe, warum dieser Städtische Kindergarten 2024 das Österreichische Umweltzeichen erhalten hat.

Kinder halten einen Baum
© NP Gesäuse

Kindergarten goes Nationalpark

„Es ist spannend, die Natur quasi mit Kinder-Augen wieder ‚neu‘ zu entdecken!“,Das Ziel der Nationalparks ist, Begeisterung für die Natur zu wecken und den Kindern positive Erlebnisse in der Natur zu ermöglichen“,

Lesen Sie weitere Artikel >