Mein Weg zum Umweltzeichen für Kindergärten (UZ 303)
Dokumente für Kindergärten, Beraterinnen und Prüferinnen sowie für die interessierte Öffentlichkeit:
Informieren, Umsetzen, Prüfung - hier finden Sie dafür:
- Umweltzeichen-Richtlinie UZ 303 (Version 2.0, 1.1.2022)
- Kurzfassung zur Richtlinie (1-2022, das Umweltzeichen vom Start bis zur Auszeichnung)
- Umsetzungstipps (aktualisiert 5-2023, www-Links in sortierbarer XLS-Tabelle z.B. nach Bundesland etc., nach Datum, Information, päd. Impulsen oder Weiterbildung)
- Weitere elementarpädagogische Bildungsmaterialien
Interessensbekundung (ACHTUNG: nur für neue Kindergärten (noch) ohne Umweltzeichen = einmalige Registrierung):
Bei erstmaligem Interesse für das Umweltzeichen, wenn Sie weiter über darüber informiert werden (z.B. Info-Workshops, Webinare) oder die Anforderungen des Umweltzeichens umsetzen wollen, registrieren Sie sich mit einer allgemeinen E-Mail-Adresse der Organisation. Der vorerst unverbindliche Online-Antrag wird erst mit Einreichung der Prüfunterlagen zur Erlangung des Umweltzeichens verbindlich.
Bitte machen Sie ggf. noch einen Check beim VKI, ob der Kindergarten vielleicht schon registriert ist (z.B. durch KollegIn oder BeraterIn)
Nachdem Sie diese Adresse registriert haben, wird ein Antrag mit folgenden Daten angelegt: Adresse und Kontaktdaten Ihrer Bildungseinrichtung und einer Ansprechperson. Später kommen weitere Daten dazu, wenn Sie einen verbindlichen Antrag zur Freigabe des Umweltzeichens an den VKI stellen (Button "Antrag einreichen" in der Software).
Liste der BeraterInnen für Kindergärten auf dem Weg zum Umweltzeichen
Kontakte zu den Förderstellen im jeweiligen Bundesland (für eine Beratungsförderung)
Für die Umsetzung der Umweltzeichen-Kriterien weitere, relevante Dokumente:
- Prüfprotokoll (Version ab 2022, kleines Update 5-2023 - 1. Tabellenblatt = Antrag (= Kontaktdaten Erhalter), 2. Blatt = Prüfprotokoll)
- Übersicht über regelmäßige Nachweise (11-2019)
Anleitung zur Antrags-Software (ASW, Online-Antrag):
- ASW-Anleitung Kindergärten (für Kindergärten, Beratung und Audit - NEU Version 3.0 vom April 2021)
Wenn Sie zur Prüfung bereit sind, melden Sie sich bitte mindestens 3 - 6 Wochen vor den geplanten
Audit-Termin mit mehreren Wunschterminen an unter: umweltzeichen@vki.at.
Spätestens 3 Wochen vor der Prüfung ist das vollständig ausgefüllte Prüfprotokoll in den Online-Antrag hochzuladen (ASW).
Dokumente für PrüferInnen:
- Prüfungsablauf (1-2018, Auditplan für Prüfer/innen: Vorschlag zum konkreten Prüfungsablauf vor Ort)
- UZ 303 Prüfbericht (ab 2020 in der Antragssoftware)
Gebühren:
- Die Gebühren beeinhalten die Kosten für die Prüfung sowie zusätzlich ggf. Reisekosten für das Audit, die Administration und Marketing-Aktivitäten für die Lizenznehmer.
Im Falle von Neubau oder Sanierung sind folgende Informationen wichtig (bitte per E-mail auch VKI informieren: umweltzeichen@vki.at):
- Kriterienkatalog für Bildungsbauten 2020 (klimaaktiv)
- Praxisbeispiele vorbildlicher Neubauten und umfassender Sanierungen: www.klimaaktiv-gebaut.at
- weitere relevante Informationen auf Anfrage: umweltzeichen@vki.at
Haben Sie weitere Fragen? Senden Sie eine E-mail an: umweltzeichen@vki.at