Ihr unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität
Newsletter November 2025 – Goldener Herbst, grüne Erfolge

Die Umweltzeichen-Familie hat im Herbst wieder Zuwachs bekommen. So konnten neue und bestehende Lizenznehmer auf zwei Verleihungen ihr Engagement feiern. Ebenso wurden nachhaltige Veranstaltungen beim Green Events Austria Jubiläum ausgezeichnet. Gleichzeitig bieten sich die kühlen Temperaturen um diese Jahreszeit wieder für Museums- und Ausstellungsbesuche an – Empfehlungen dafür finden Sie bei unseren Tipps und Terminen.

Bildung für die Zukunft
Früh übt sich, wer nachhaltig leben möchte: Am 22. Oktober haben im Rahmen einer Verleihung im Marmorsaal des BMLUK 55 ausgezeichnete Bildungsorganisationen das Umweltzeichen durch Umweltminister Norbert Totschnig und Bildungsminister Christoph Wiederkehr verliehen bekommen. Bilder und Eindrücke finden Sie hier.

Vielfältige ausgezeichnete Produkte
Auch am 31. Oktober durften sich 25 Unternehmen aus den Branchen Bauen und Wohnen, Büro und Druck, Reinigung, Gemeinschaftsverpflegung, Finanzprodukte sowie Energie und Mobilität über eine Übergabe des Österreichischen und Europäischen Umweltzeichen für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen von Umweltminister Norbert Totschnig freuen.

20 Jahre Green Events Austria
Am 3. November würdigten Bundesminister Norbert Totschnig und Staatssekretärin Michaela Schmidt gemeinsam mit dem Green Events Austria Netzwerk die 29 nachhaltigsten heimischen Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine und zeichneten zwölf Sieger und Siegerinnen des Wettbewerbs „nachhaltig gewinnen!“ aus.

Termine
20. November 2025, naBe-Fachtag: Unter dem Fokus „Nachhaltige Mobilität und innovative Beschaffungslösungen“ erwarten Sie spannende Vorträge, inspirierende Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum Austausch mit führenden Unternehmen und Institutionen.
20.-22. November 2025, Bildungsfachmesse Interpädagogica in Wien: Die Interpädagogica ist Österreichs Fixtermin für Pädagoginnen und Pädagogen und alle weiteren Beschäftigten im Bildungssektor. Sie gibt einen informativen Einblick in das gesamte Bildungswesen von der Kleinkindpädagogik bis hin zum lebenslangen Lernen. Besuchen Sie den Stand des Umweltministeriums und informieren sich über das Österreichischen Umweltzeichen und die Initiative Clever einkaufen.
Bis 31.12.2025, Ausstellung „More than Recycling“ in Wien: Im Technischen Museum dreht sich alles um den Kreislauf von Materialien. Mit den Fragen: „Was ist wertvoll, was wertlos?“, „Wann und warum werfen wir Dinge weg?“ ermöglicht die Sonderausstellung noch bis Jahresende neue Blickwinkel auf unseren Ressourcenverbrauch und zeigt, dass Kreislaufwirtschaft nicht erst beim Recycling beginnt.
Tipps
Wanderausstellung buchen: Niederösterreichische Gemeinden, Organisationen und Privatpersonen können die Ausstellung „Denken und Handeln in Kreisläufen“ buchen. Besucherinnen und Besucher werden mit konkreten Handlungsempfehlungen und Lösungen inspiriert und motiviert.
Mitmach-Ausstellung in Klagenfurt: Im wissens.wert.welt „Hands-on“-Museum für junge Menschen ab 6 Jahren gibt es bis Jänner 2027 die Ausstellung „Mission-Klimaschutz“ zu entdecken. Auf der Weltreise lernen wir verschiedene Ökosysteme und Lebensbereiche kennen, die mit dem Klimawandel in Verbindung stehen.
Ausstellung „Wildnis Stadt“ in Dornbirn: Bis 31. Jänner 2026 zeigt das inatura die Vielfalt der Natur in städtischen Räumen und untersucht, wie Wildtiere in urbanen Gebieten leben und welche Konflikte dabei entstehen. Interaktive Elemente und spannende Informationen regen zum Nachdenken an und helfen ein besseres Verständnis für den urbanen Lebensraum und seine tierischen Bewohner zu entwickeln.
Das papierlose Büro - effizient und umweltfreundlich: Ein papierloses Büro spart Abfall, Holz, Wasser und Energie. Digitale Dokumentenverwaltung, elektronische Signaturen und Cloud-Speicher ersetzen Ausdrucke, senken Kosten und beschleunigen Arbeitsabläufe. Schon ein mittelgroßes Unternehmen kann so mehrere Tonnen Papier und über 20.000 Liter Wasser pro Jahr einsparen. Sollten trotzdem Papierausdrucke erforderlich sein, dann beidseitig drucken. Dies reduziert den Papierverbrauch um 40-50 %. Das entspricht ca. 5.000 Blatt Papier oder 25 kg Holz pro Arbeitsplatz und Jahr.

- Beherbergungsbetriebe
- Bildungseinrichtungen
- Green Meetings & Events
- Green Producing in Film und Fernsehen
- Holz, Holzwerkstoffe und Fußbodenbeläge aus Holz
- Museen und Ausstellungshäuser
- Nachhaltige Finanzprodukte
- Torffreie Kultursubstrate, Bodenhilfsstoffe, Düngemittel und Komposte
- Tourismusdestinationen
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,
Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft
Stubenring 1, A-1010 Wien
www.bmluk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at