Nachhaltig am Berg
Schutzhütten dienen heute nicht mehr nur dem Schutz von Wanderern vor alpinen Gefahren sondern setzen sich immer öfter auch ganz bewusst den Schutz der Natur und Umwelt zum Ziel.
Schutzhütten dienen heute nicht mehr nur dem Schutz von Wanderern vor alpinen Gefahren sondern setzen sich immer öfter auch ganz bewusst den Schutz der Natur und Umwelt zum Ziel.
Wandern ist „in“ und selbst die Jüngeren schnüren die Stiefel für Touren in den schönsten Regionen in ganz Europa. Rund 70 „Wanderhotels“ bieten dafür den idealen Ausgangspunkt. Zwei dieser Häuser in Salzburg sind auch mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus ausgezeichnet.
Umweltzeichenbetrieben ist die Gesundheit ihrer Gäste ein besonderes Anliegen. Viele unterstützen daher gerne ihre Wander- und Kletteraktivitäten.
Immer mehr Menschen möchten dem Klimawandel entgegenwirken und ihren CO2-Ausstoß verringern. Die Hin- und Rückfahrt zu vielen Wanderungen zu Naturfreunde-Hütten können bequem mit Bus oder Bahn erfolgen. Infos dazu gibt der Wanderführer mit Bahn und Bus in die Natur.
Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus-, Gastronomie-, und Kulturbetriebe wurde im Jahr 1996 ein Gütesiegel geschaffen, das umweltbewusstes Management und soziales Handeln eines Unternehmens nach außen demonstriert. Ursprünglich nur auf den Tourismus fokussiert, wurde die Richtlinie in den letzten Jahren um neue Betriebsarten in der Gastronomie und im Kulturbereich ergänzt.
Diese Betriebe setzen sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen ein, schauen auf das Wohlbefinden der Gäste und sparen dabei auch noch Betriebskosten.
Anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs wird ein Betrieb in den folgenden Bereichen beurteilt: Allgemeine Betriebsführung, Umweltmanagement, Energie, Wasser, Abfall, Luft, Lärm, Büro, Reinigung, Chemie, Hygiene, Bauen und Wohnen, Ausstattung, Lebensmittel, Küche, Verkehr und Außenbereich.
Die verpflichtenden Grundlagen sind -abhängig von Betriebsart und Angebot- in den Muss-Kriterien dargestellt. Mit wählbaren Soll-Kriterien wird auf die spezifische Betriebssituation wie Größe, Angebot, Ausstattung oder Lage eingegangen. Außerdem werden Besonderheiten honoriert wie beispielsweise die ausschließliche Verwendung von Bio-Lebensmitteln, spezielle Angebote für Wanderer und Radfahrer oder die Einrichtung nach baubiologischen Grundsätzen.
Der Erwerb des Österreichischen Umweltzeichens ist für viele Betriebsarten möglich – vom Urlaub am Bauernhof-Betrieb bis zum fünf Sterne Hotel, vom Catering Unternehmen über Gemeinschaftsverpfleger bis zum Haubenrestaurant, von Tagungs- und Eventlokalitäten bis zu Schutzhütten und Campingplätzen. Seit 2018 auch für Museen und Ausstellungshäuser, seit 2022 für Theater und Kinos.
Lizenznehmer | Land |
---|---|
Adolf-Noßberger-Hütte | Kärnten |
Alois-Günther-Haus | Steiermark |
Buchsteinhaus | Steiermark |
Edelweisshütte | Niederösterreich |
Gföhlberghütte | Niederösterreich |
Gloggnitzerhütte Rax | Niederösterreich |
Hochangerschutzhaus | Steiermark |
Hochschoberhütte | Tirol |
Hofgasteinerhaus | Salzburg |
Kammersteinerhütte | Niederösterreich |
Leopold-Happisch-Haus | Salzburg |
Mödlinger Hütte | Steiermark |
Naturfreundehaus Höllenstein | Niederösterreich |
Naturfreundehaus Knofeleben | Niederösterreich |
Rohrauerhaus | Oberösterreich |
Tappenkarseehütte | Salzburg |
Tauplitzhaus | Steiermark |
Traisnerhütte | Niederösterreich |
Traunsteinhaus | Oberösterreich |