Leopold-Happisch-Haus

Leopold-Happisch-Haus
5452 Pfarrwerfen
Salzburg, Österreich
Lizenz
  • UZ-Lizenz1371
Ausstattung
  • Nichtraucher

Die etwas andere Schutzhütte in Salzburg! Eingebettet in die atemberaubende hochalpine Landschaft des Tennengebirges (Bundesland Salzburg, Österreich) liegt auf dem Windischriedel auf rund 1.925 m Seehöhe das Leopold-Happisch-Haus, das von der Landesorganisation Salzburg der Naturfreunde Österreich seit dem Jahr 2016 mit einem innovativen Selbstbewirtschaftungskonzept betrieben wird.

 

Im Leopold-Happisch-Haus erwartet Dich ein einzigartiges Hüttenfeeling!

Ganz ohne Hüttenwirt und Hüttenpersonal, musst Du dich selbst aktiv beteiligen und bist gemeinschaftlich mit anderen Gästen für verschiedene Aufgaben im Hüttenalltag verantwortlich – dazu gehören das Kochen, der Abwasch, die Reinigung der Hütte und das Brennholzholen. Im Vorratsraum der Hütte steht ein kleines kostenpflichtiges Lebensmittel- und Getränkeangebot zur Verfügung; gerne kannst Du aber auch deine selbst mitgebrachten Lebensmittel und Getränke konsumieren. Die Bezahlung für Nächtigung und Konsumation erfolgt selbstständig vor Ort in der Hütte auf Vertrauensbasis. Unsere Hüttendienste und unser Team stehen Dir gerne für Fragen zur Verfügung und helfen weiter!

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Das Leopold-Happisch-Haus versteht sich als ökologisch nachhaltiger Hüttenbetrieb, der sich mit modernster Hüttentechnik in Form von klimaneutraler Energieversorgung, autarker Trink- und Brauchwasserversorgung sowie biologischer Abwasserentsorgung aktiv dem Schutz der hochalpinen Fauna und Flora des Naturschutzgebietes "Tennengebirge" verpflichtet.

 

Unsere bisherigen Umweltleistungen:

  • Entsorgung des alten Dieselaggregates.
  • Installierung einer Photovoltaik- und Solaranlage für eine 100% erneuerbare Energieversorgung.
  • Reduzierung des Energieverbrauches durch LED-Leuchtmittel und schrittweisen Einbau von neuen Fenstern.
  • Errichtung einer biologischen Dreikammerkläranlage.
  • Sparsame Verwendung von Trinkwasser aus eigener Quelle sowie Reduktion des Trinkwasserverbrauches durch Regenwasser für Toilettenspülungen.
  • Laufende Evaluierung und Kontrolle der Verbrauchsdaten von Strom, Wasser und Reinigungsmitteln sowie des Abfallvolumens zur internen Betriebsoptimierung.
  • Einkauf und sparsame Verwendung von umweltverträglichen Wasch- und Reinigungsmitteln, die mit dem Österreichichen Umweltzeichen zertifiziert sind.
  • Größtmögliche Vermeidung von Abfällen durch gezielten Einkauf in Mehrweg- und Großgebinden (sofern aufgrund des besonderen Bewirtschaftungskonzeptes sinnvoll) sowie Trennung und fachgerechte Entsorgung von anfallenden Abfällen im Tal.