Infothek Biodiversität
Was bedeutet Biodiversität? Was kann jede und jeder zum Schutz der Artenvielfalt beitragen? Jeder Beitrag ist wichtig!
Holen Sie sich Tipps von unseren Lizenznehmer:innen und Expert:innen!
Was bedeutet Biodiversität? Was kann jede und jeder zum Schutz der Artenvielfalt beitragen? Jeder Beitrag ist wichtig!
Holen Sie sich Tipps von unseren Lizenznehmer:innen und Expert:innen!
Locker waren die vergangenen Monate wohl für niemanden. Home-Office, Distance-Learning, überwiegend digitale Kommunikation – viel Zeit in den eigenen vier Wänden und vor Bildschirmen ...
Als Vertragspartei des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt der Vereinten Nationen hat sich Österreich dazu verpflichtet, die biologische Vielfalt zu schützen, ihre Komponenten nachhaltig zu nutzen und Verantwortung für den Erhalt der globalen Biodiversität zu übernehmen.
Biodiversität umfasst das auf der Erde existierende Leben in seiner gesamten Arten- und Lebensraumvielfalt. Die Bewahrung der Biodiversität ist daher eine umfassende, gemeinsame Aufgabe und auch ein prioritäres internationales politisches Ziel.
Die Ackerhelden haben dieses Jahr das Quartiers- und Nachbarschaftsprojekt „Dezentrale Gärten“ in der Seestadt ins Leben gerufen. Hinter dem Projekt steht ein Konzept der partizipativen Grünraumgestaltung, bei welchem motovierte Freiwillige vor Ort gärtnern und die Ernte in den Beeten der kompletten Nachbarschaft zur Verfügung steht. Naschen ist also auf jeden Fall erlaubt!
Farmland Bird Index: Laut BirdLife droht ein einschneidender Biodiversitätsverlust.
Mehrfach wurde es verschoben, im Juni endlich veröffentlicht: Die EU-Kommission hat den schon länger erwarteten Entwurf eines EU Restoration Laws, einem Gesetz zur Wiederherstellung der Natur in der EU, vorgelegt.
517 Burgenländische Schülerinnen und Schüler kamen im Schlosspark Lackenbach zusammen. Mit 539 selbstgebastelten Insektenhotels holten sie sich gemeinsam den Weltrekord für „Größte Ausstellung von Insektenhotels“.
Seit der Umweltkonferenz der Vereinten Nationen 1972 gibt es am 3. März den Tag des Artenschutzes. Im Zusammenhang mit dem Washingtoner Artenschutzübereinkommen soll die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen sichergestellt werden. Umweltzeichen Betriebe setzen aber das ganze Jahr über Zeichen für Artenschutz und Biodiversität.
Am 28.02 wurde der zweite Teil des IPCC-Berichts zu Folgen der Klimakrise und Gegenmaßnahmen veröffentlicht. Das Zeitfenster zum Handeln wird kleiner, Wetterextreme treten häufiger gleichzeitig auf. Klimaschutzministerin Gewessler sieht in EU-Plänen Weg aus der Krise. Das Österreichische Umweltzeichen kann eine von vielen Lösungen anbieten!
Hier finden Sie Bildungseinrichtungen, die sich u.a. dem Thema Biodiversität widmen!
Was bedeutet Biodiversität? Das Österreichische Umweltzeichen wirft einen Blick auf diesen häufig verwendeten Begriff!
Neubau - Renovierung - Klimaschutz und Artenschutz am Gebäude? Jetzt wird`s tierisch wild!
Neubau - Renovierung - Klimaschutz - Biodiversität am Gebäude? Das sind keine Widersprüche, sondern potentielle Synergien!
Viele chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel wirken negativ auf die menschliche Gesundheit sowie auf Tiere oder Pflanzen. Eine gute Gartenpflege ohne Chemikalieneinsatz beginnt schon bei der Pflanzenauswahl und setzt auf natürliche Kreisläufe und Produkte mit dem Umweltzeichen.
Freisetzung von umweltschädlichem Mikroplastik soll drastisch reduziert werden – Öffentliche Konsultation zum "Aktionsplan Mikroplastik" wurde am 4. März 2022 beendet.
Moore zählen zu den gefährdetsten Lebensräumen Europas. Sie beherbergen hochspezialisierte Tiere und Pflanzen, sind riesige Treibhausgasspeicher und besitzen einen ästhetischen, wie spirituellen Wert!
Recyclingpapier trägt dazu bei, die biologische Vielfalt zu erhalten. Durch die Herstellung aus 100% Altpapier können Wälder spürbar entlastet werden, die einen natürlichen Lebensraum für verschiedene Arten bieten.
Biodiversität ist ein sehr wichtiges Thema aber oft stehen wir vor der Frage, was können wir in unserem Unternehmen tatsächlich tun? Wir haben dafür für Sie Expertinnen und Praktiker eingeladen…
Auch Campingplätze können einen relevanten Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten. Warum die Biodiversität bedroht ist und was Umweltzeichen-Campingplätze dagegen unternehmen.
In der Richtlinie für Tourismus- und Freizeitbetriebe gibt es im Kriterium UZ 200-F05 eine Anforderung, die Unternehmen motivieren soll, einen Beitrag zur Förderung der ökologischen Vielfalt zu leisten.