Teilnehmer in der Veranstaltung
© Umweltzeichen

Ausgezeichnet weiterbilden

Das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen (UZ 302) zeichnet Institutionen aus, die den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung gerecht werden und  Qualität und Umweltmanagement leben. 
Schulen und Pädagogische Hochschulen werden mit der Richtlinie UZ 301 ausgezeichnet, Kindergärten mit UZ 303.

Hier finden Sie für Bildungseinrichtungen mit „Mein Weg zum Umweltzeichen“ Formulare und Dokumente, die Sie bei der Umsetzung der Kriterien der Richtlinie UZ 302 (Erwachsenenbildung und außerschulische Jugendbildung) unterstützen.

barrierefeies Naturerlerbnis Seebachtal. Copyright by Stabentheiner.
© Stabentheiner

Uneingeschränktes Outdoor-Vergnügen

Das Naturerlebnis Seebachtal ist nun für alle barrierefrei erwanderbar.

Unter dem Blätterdach. Copyright by FNL.
© FNL

FNL-Kräuterakademie - vielfältiges Programm bis in den Winter 2023

Die FNL-Kräuterakademie nach Ignaz Schlifni bietet von Sommer 2023 bis Winter 2023 ein vielfältiges und interessantes Weiterbildungsprogramm im FNL-Kompetenzzentrum Schloss Hunnenbrunn an.

Umweltzeichen Webinar

Was ist das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen?

Möchten Sie wissen, ob das Österreichische Umweltzeichen eine passende Zertifizierung für Ihre Bildungseinrichtung ist? Dann nehmen Sie an unserer Online-Info-Veranstaltung am 29.11.2023 teil!

Haus der Steinböcke
© Kathrin Egger

In der Welt des Alpenkönigs

Am 23. Oktober 2021 überreichte Bundesministerin Leonore Gewessler in Heiligenblut (Kärnten) eine Urkunde für das Österreichische Umweltzeichen – und zwar für das neu geprüfte dortige „Haus der Steinböcke“ im Nationalpark Hohe Tauern Kärnten.

FH Wiener Neustadt
© FH Wiener Neustadt

Aus der Richtlinien-Werkstatt Das Umweltzeichen Bildungseinrichtungen

Bildungseinrichtungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen signalisieren, dass sie Qualität, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Umweltbewusstsein gleichermaßen leben. Die zugehörige Richtlinie wurde nun überarbeitet um den aktuellen Anforderungen an nachhaltiges Lehren und Lernen zu entsprechen.

Alpinkletterer unterwegs
© Heli Duringer

Raus in die Natur - aber richtig!

Locker waren die vergangenen Monate wohl für niemanden. Home-Office, Distance-Learning, überwiegend digitale Kommunikation – viel Zeit in den eigenen vier Wänden und vor Bildschirmen ...

Die Enns und der Weidendom. Copyright by Stefan Leitner.
© Stefan Leitner. NP Gesäuse. 2016.

Der Ökologische Fußabdruck

Anfang der 90er Jahre wurde das Konzept des Ökologischen Fußabdruckes von Mathis Wackernagel und William Rees entwickelt. Sie machten sich darüber Gedanken, wie es um die globale Buchhaltung der Natur bestellt ist. Grob geht es um die Fragen: Wie viel Natur haben wir? Wie viel Natur brauchen wir? Wer braucht wie viel? Und es gibt etwas zu gewinnen!

Gesäuse Eingang
© Andreas Holling. NP Gesäuse. 2018.

Durchatmen-Erleben-Genießen-Lernen

Endlich wieder raus! Die Tage werden länger und wärmer, unsere Sehnsucht nach Abenteuern und Erlebnissen in der Natur wird größer. Die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichneten Nationalparks und der Naturpark Sparbach bieten vielfältige Möglichkeiten für Groß und Klein an.

Porträt Daniela Capano
© Seebacher

Hinschauen lohnt sich!

„Hinschauen lohnt sich – davon sind wir überzeugt!“ In dieser schwierigen, für alle Menschen in unserem Land sehr herausfordernden Zeit haben soziales Denken und bewusst gelebte Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert eingenommen. 

Bepflanzte Terrakotta-Töpfe
© NiG-Alexander Haiden

Ökologisches Gärtnern beginnt im Kopf!

Es klingt vielleicht plakativ, aber Grenzen für das ökologische Gärtnern sind vor allem im Kopf. Fixe Vorstellungen wie ein Garten auszusehen hat, lassen wenig Handlungsspielräume zu.

"In der Ruhe (Wald) liegt die Kraft." Copyright by Naturpark Sparbach / Käfer.
© NP Sparbach. Käfer

Der Naturpark Sparbach - Ein besonderes Naturerlebnis für die gesamte Familie!

Herzlich Willkommen – ob bei einem Familienausflug oder als Ziel für wunderschöne Wanderungen, ein Ausflug in den Naturpark Sparbach bietet unvergessliche Naturerlebnisse. Bei einem Streifzug im ursprünglich als Landschaftspark gestalteten Areal - können Sie in malerischer Umgebung romantische Plätze und sagenumwobene Ruinen entdecken.

SDG Poster Deutsch
© UN

Umweltzeichen unterstützt SDGs

Die Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Bildungseinrichtungen unterstützen die UN Nachhaltigkeitsziele.

Bifeb Erwachsenenbildung
© Kloyber

Erwachsenenbildung für die Zukunft

Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung bifeb wurde als erste Einrichtung in Österreich sowohl mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismus als auch für Bildungseinrichtungen ausgezeichnet.

Weiterbildung: 10
© Anna Streissler

Weiterbildung mit Qualität

Qualitativ hochwertige Weiterbildungsangebote helfen, die Herausforderungen unserer Zeit besser zu meistern. Die Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Bildungseinrichtungen verlangt nicht nur ökologische Maßnahmen, sondern beinhaltet auch Kriterien, die direkt den Bildungsbetrieb betreffen.

Nationalpark Gesäuse
© Hollinger

Nationalpark Gesäuse nimmt Vorbildwirkung ernst

Gelebter Naturschutz und das Bewusstmachen nachhaltigen Handelns ist für das Team des Nationalparks Gesäuse besonders wichtig und war auch die größte Motivation zur Erlangung des Umweltzeichens. Als Naturvermittler galt es, den Betrieb zu überdenken und einen kritischen Blick auf Umweltmanagement und Bildungsangebot zu werfen. Das Österreichische Umweltzeichen wird als zentrales Qualitätsmerkmal gesehen.

ÖCERT Logo
© Umweltzeichen

Österreichisches Umweltzeichen von Ö-Cert anerkannt

Mit 1. Mai 2013 wurde das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen in die Liste der von Ö-Cert anerkannten Qualitätsmanagement-Systeme aufgenommen.

Zurück zur ersten Seite