KlimaSCHAUplätze im Naturpark Sparbach – Ein Bildungsprojekt zum Thema Klimawandel
Am 2. Mai wurde im Naturpark Sparbach das neue Leuchtturmprojekt „KlimaSCHAUplätze“ feierlich eröffnet. Dabei handelt es sich um einen neu gestalteten Rundweg, der auf spielerische und zugleich informative Weise zeigt, wie sich der Klimawandel auf unsere Wälder auswirkt und welche Bedeutung ein gesunder Wald für Mensch und Umwelt hat. Der Naturpark Sparbach ist seit 2018 als außerschulische Bildungseinrichtung mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert. Das Projekt „KlimaSCHAUplätze“ zeigt einmal mehr, wie konsequent das Thema Nachhaltigkeit in den Angeboten des Parks verankert ist – und wie wichtig es ist, Besucher:innen für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren.
Mitten im Biosphärenpark Wienerwald gelegen, ist der Naturpark Sparbach ein beliebtes Ausflugsziel nahe Wien. Der 1962 gegründete, älteste Naturpark Österreichs verbindet Erholung, Naturerlebnis und Umweltbildung. Hier wird Natur erlebbar und begreifbar gemacht. Der neu gestaltete Themenweg umfasst neun interaktive Stationen, die jungen Besucher:innen ein digitales Erlebnis bieten.
Mit der App durch den Wald
Unterstützt wird der rund 3 km lange „KlimaSCHAUplätze“-Rundweg durch eine App mit zusätzlichen Informationen und Challenges, mit denen „virtuelle Frischlinge“ gesammelt werden. Die Stationen reichen vom „Klima-Balanceparcour“ über die „Keeling Curve“-Installation bis hin zur Veranschaulichung der Wasser- und CO₂-Speicherung durch Wald und Humus. Besucher:innen erhalten am Ende ein digitales Klimaschauplätze-Zertifikat.
Tatjana von Lattorff, Prinzessin von und zu Liechtenstein, unterstrich die Bedeutung des Projekts für die Familie Liechtenstein: „Der Klimawandel betrifft direkt das Herz unseres unternehmerischen Wirkens: die Land- und Forstwirtschaft. Wenn wir an die Zukunft denken, dann denken wir nicht in Jahren oder Jahrzehnten – sondern in Generationen. Darum ist es so wichtig, Kinder und Jugendliche mit solchen Bildungsprojekten zu erreichen. Gerade die Jugend wird zunehmend naturferner. Mit dem App-basierten Zugang sprechen wir die Sprache der Jugend – und machen Klimabildung zugänglich für eine zukunftsfitte Generation.“
Andreas Jäger, Meteorologe und Klimaexperte, hob bei der Eröffnung in seiner Keynote besonders die Bedeutung guter Klimakommunikation hervor, um den schleichenden Charakter von Veränderungen – das Phänomen der „Shifting Baselines“ – sichtbar zu machen: „Wir haben nicht eine, wir haben Hunderte Lösungen für den Klimawandel! Doch wir müssen ihn begreifbar machen – genau das passiert hier im Naturpark Sparbach.“
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung übereichte Michaela Aschenbrenner vom Klimabündnis Österreich dem Naturpark Sparbach das Zertifikat als Klimabündnis-Betrieb – ein starkes Zeichen freiwilliger Verpflichtung für aktiven Klimaschutz.
Umweltbildung mit Qualität
Der gesamte Naturpark Sparbach stellt einen "Umwelt-Lernort" dar. Das Bildungsangebot umfasst auch Themenführungen mit den Schwerpunkten: Wald, Wasser und Zeitreise ins Biedermeier und das Thema Klimawandel. Die Führungsangebote werden vor allem von Schul- und Kindergartengruppen gerne genutzt. Des Weiteren finden während der Saison Veranstaltungen statt, die den Naturpark mit allen Sinnen erlebbar machen. Thematische Führungen - als individuelle Touren - für Erwachsene runden das Angebot ab. Mit dem neuen Rundgang „KlimaSCHAUplätze“ wurde das Bildungsangebot nun um ein innovatives und interaktives Format erweitert.