Druckmaschine
© fotolia

Büro- und Schularbeiten leicht gemacht!

Mit zertifizierten Produkten für Büro und Schule behalten Sie die Übersicht! Ob Kopierpapier, Schulhefte, Toner, Bürogeräte oder bürogerechte Möbel, das vielfältige Angebot befriedigen höchste Ansprüche an Produktnutzen und Umweltschonung. Auch eine Vielzahl an Druckereien sind wegen Ihres vorbildichen Umweltmanagements mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Copyright by Umweltzeichen.
© Umweltzeichen.

Das Homeoffice wird zum "Green Office"

Immer mehr Menschen in Österreich arbeiten durch Corona von zu Hause aus. Doch wie sieht es mit dem Arbeitsplatz im privaten Umfeld aus? Wie lässt sich ein Homeoffice so gestalten, dass der Arbeitsplatz dann auch umweltfreundlich, gesund und sicher ist?

© edding.

Filz und Faser im Büro

Die ersten wasserfesten Filzschreiber wurden in den 1960ern nach Deutschland importiert und 1971 neonbunte Textmarker eben dort erfunden. Auf die neuartigen Stifte reagierte der Markt begeistert. Ein halbes Jahrhundert später ist eine neue Generation am Werk und bei den Produkten hat sich viel getan. Der Anteil an nachhaltig produzierten Filzschreibern und Fasermalern wächst, die dazugehörenden Nachfüllungen sind ausgefeilt und bequem.

© Lenzing

Papier – in Österreich bald ausverkauft?

Große Sorgen hat derzeit die österreichische Papierindustrie. Denn: Die Papierproduktion benötigt große Mengen an Gas. Was aber passiert, wenn dieses rationiert werden muss? Ist dann Papier in Österreich schnell „ausverkauft“?  Wir haben dazu mit Ernst Brunbauer von der Lenzing Papier GmbH gesprochen.

Copyright by Christopher Fuchs.
© Christopher Fuchs.

Schlaue Hefte, gute Bücher

Wer schlau ist, schreibt in Hefte, die das Österreichische Umweltzeichen tragen. Und kauft und liest Bücher, die ebenfalls das von Friedensreich Hundertwasser entworfene staatliche Gütesiegel aufweisen. Denn dieses garantiert, dass die Produktion dieser Druckerzeugnisse umweltfreundlich abläuft. Und daher auch die bedruckten Papiere wiederverwertet werden können. 

Copyright by EduGroup.
© EduGroup.

Klimaschutz beim Schuleinkauf

Bis 30. September läuft die Aktion UmweltTipp! gemeinsam mit den Partnerbetrieben im Papierfachhandel. Die Initiative Clever einkaufen für die Schule bietet damit die Möglichkeit rasch umweltfreundliche Produkte zu finden. Damit hat jeder die Möglichkeit, beim Schuleinkauf auf den Klimaschutz zu achten. Am besten gleich beim nächsten Einkauf!

Testsieger KONSUMENT
© Stiftung Warentest

Umweltfreundlich drucken: Tinten- und Laserdrucker

Die Stiftung Warentest hat 25 Drucker getestet - darunter auch zwei Geräte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Lesen Sie, wie Sie Kosten sparen und die Umwelt schonen können!

Copyright by EduGroup.
© EduGroup.

Klimafitter Schuleinkauf - im Video gibt es Tipps dazu

Unsere Welt verändert sich, die Einstellungen auch. Vom hochweißen Papier zum Recycling-Heft, vom Wegwerfstift zur Nachfüllung, vom kurzlebigen Plastikartikel zur nachhaltigen Lösung.

© Jutta Kellner

Schadstoffarme Schulartikel mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Ein möglichst geringer Anteil an schädlichen Chemikalien in Schulartikeln trägt zum Schutz unserer Kinder bei, ist aber auch wichtig, um die Belastung unserer Umwelt zu verringern.

© Jutta Kellner

Schadstofffrei in der Schule mit dem Umweltzeichen

Buntstifte werden als Kaumaterial verwendet, Farben und Klebstoffe landen nicht nur auf dem Papier oder Bastelmaterial, sondern oft auch im Gesicht und auf den Händen der Kinder. Damit Sie dabei entspannt bleiben können, ist es wichtig, beim Schuleinkauf auf sichere und umweltfreundliche Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen Wert zu legen.

© BMK/William Tadros

Neuer Ratgeber! Nachhaltige Schultaschen für unser Klima

Die erste eigene Schultasche weckt bei Erstklässlern die Vorfreude auf den bevorstehenden Schulbeginn. Bei der Auswahl des Modells ist für die Kids oft das Design entscheidend. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Ergonomie und die Nachhaltigkeit der Schultasche liegen. 

Copyright by www.vdp-online.de
© www.vdp-online.de

Kreislaufwirtschaft im Büro

Papier ist gut für die Kreislaufwirtschaft. Es kann weitaus häufiger recycelt werden, als jahrelang angenommen wurde. Das zeigt eine Studie der TU Darmstadt. Demnach sind Papierfasern fast unbegrenzt recycelbar. Damit ist Altpapier ein noch wertvollerer Rohstoff als vermutet.

Toner-Module
© eurotoner

Nachfüllen: Toner-Module im Kreislauf halten!

Die Firma Eurotoner ist seit über zwei Jahren in neuem Besitz von zwei Unternehmern aus dem Bezirk Melk und beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter am Unternehmensstandort in Persenbeug-Gottsdorf, an dem schon knapp 30 Jahre Erfahrung mit Toner – Remanufacturing gesammelt wurde und somit aktiver Umweltschutz praktiziert wird. Nun ist Eurotoner neuer Lizenznehmer des Österreichischen Umweltzeichens für "Wiederbefüllbare Toner".

Büro
© neudoerfler

Das moderne Büro von heute

Es ist jetzt fast 30 Jahre her, dass der Umweltschutz ein Thema in den Büros geworden ist. Parallel zum Aufbau einer geordneten und getrennten Abfallsammlung begannen auch Recyclingpapier und Kartonordner das Flair der Büros zu verändern. Der legendäre pappfarbene „Bene-Ordner“ war damals auch das allererste Produkt, das mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet wurde.

© BMNT/William Tadros

Nachhaltige Schulsachen erobern die Regale – der gemeinsame Einsatz zeigt Früchte!

Mit der Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ forcieren das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und der Handel in Österreich klimafreundliche und abfallarme Schulartikel. Umweltfreundliche Schulartikel sind mehr denn je gefragt: Hersteller und Handel überzeugen vermehrt durch abfallarme und klimafreundliche Produkte.

Gartenerde auf Rasen
© JH Naturrein Biogarten GmbH

Bürotrend - die Zeichen stehen auf grün!

Seit  rund 25 Jahre ist Umweltschutz im Büro ein Thema. Bis heute ist in den Büros viel geschehen, aber bei weitem noch nicht genug.

Schulheft mit ausradiertem Wort
© photocase_complize

Umweltfreundlicher Druck

Die Papierproduktion war lange Zeit eine Ursache für Gewässerverschmutzungen. In Bürogeräten und beim Druckprozess kommen umweltbelastende Chemikalien zum Einsatz. Fünf Umweltzeichen-Richtlinien machen die Bereiche Büro, Papier und Druck umweltfreundlich.

Junge Dame beim Kopieren
© Canon

Lizenz zum Grünen Drucken

Das Österreichische Umweltzeichen für Druckerzeugnisse ist mittlerweile der Standard für Druckereien, die sich Ihrer Umweltverantwortung bewusst sind. Fast 100 ausgezeichnete Betriebe leisten einen erheblichen Beitrag zur Umweltentlastung und dokumentieren das durch diese staatliche Zertifizierung.

Drucker in freier Wildbahn
© Canon

Gute Luft am Arbeitsplatz

Die Vermeidung von Schadstoffen, die die Raumluft belasten, steht in den Umweltzeichen-Richtlinien für Bürogeräte mit Druckfunktion ganz oben. Niedriger Energieverbrauch und die Verwendung von Recyclingpapieren sind ein Muss für einen ökologischen Büroalltag.

Pilot Pen im Einsatz
© Pilot Pen

Besser schreiben - Gelschreiber mit dem Umweltzeichen

Praktisch sind sie, die Marker, Gel- und Kugelschreiber, aber wie sieht es mit ihrer Umweltverträglichkeit aus? Das Österreichische Umweltzeichen hat die besten Produkte ausgezeichnet.

Leere Ordner Seitenansicht
© Biella

Was hat mein Ordner mit dem Regenwald zu tun?

Wo haben die Dinge unseres täglichen Bedarfs ihren Ursprung? Kaum jemand denkt zum Beispiel beim Kauf eines Ordners darüber nach, wo die Holzfasern für den Karton herkommen. Sie können aus FSC-zertifizerter Waldbewirtschaftung und Recycling stammen - aber auch aus dem Regenwald.

Papierstoß im Büro
© iStock

Das Grüne Büro

Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie drucken!“ 
Die Aufforderung, nicht gleich jedes e-Mail auszudrucken um Papier zu sparen wird von vielen Absendern  bereits standardmäßig mit der Signatur mitgeschickt. Von Umweltorganisationen ebenso wie von KMU`s bis großen Konzernen.

Frau bei Nachfüllen von Tonerkartuschen
© Embatex

Nachfüllen statt wegwerfen

Was haben eine Mineralwasserflasche und eine Druckerpartone gemeinsam? Sind sie wieder befüllbar, ersparen sie der Umwelt jede Menge Müll. Darüber hinaus können Sie durch das Sammeln von Druckerpatronen kranken Menschen ein Stück Lebensfreude schenken.

Gugler Prospekt Vorne
© Gugler

Mit dem Österreichischen Umweltzeichen Druck machen

Ernst Gugler von gugler cross media hat uns im Interview erzählt warum sein Betrieb in der Branche österreichweit einzigartig ist, wie das Österreichische Umweltzeichen dazu passt und wo er dieses im Marketing einsetzt.
 

Bürotisch und -Sessel mit Computer
© Wiesner-Hager

Richtig sitzen im Büro

Rückenmuskulatur und Wirbelsäule werden durch zu langes und falsches Sitzen beinahe so stark belastet wie beim Tragen eines schweren Koffers. Dem Bürostuhl kommt dabei eine ganz wichtige Bedeutung zu. 

Schüler bei Abgasmessung
© HTBL Kapfenberg

Umweltschutz im Büro

Ein Büroarbeitsplatz alleine ist vom Gesichtspunkt des Umweltschutzes kein Problem. Zählt man jedoch alle Menschen zusammen, die am Schreibtisch arbeiten – ob im öffentlichen Dienst, bei Banken, Versicherungen, Verlagen oder auch in jedem Gewerbe- und Industriebetrieb – hat das enorme Auswirkungen auf die Umwelt.

Gewinner Druckerei Janetschek
© Druckerei Janetschek

Umweltzeichenbetrieb Janetschek fördert nachhaltige Ideen

Im Zeichen des Regenwurms stand das sogenannte „Erde Dankfest“ der Umweltzeichen Druckerei  Janetschek aus Heidenreichstein.

Pilot nachfüllbare Gelschreiber
© Pilot Pen

Kugelschreiber & Co - Nachfüllen tut gut!

Viele Gründe sprechen heute für den Einsatz von Nachfüllminen, -Patronen und -Systemen im Büro. Nachfüllen ist heute mit wenigen Handgriffen erledigt, kostet weniger und gibt ein gutes Gefühl. 

© neudoerfler

Innovativ, intelligent! Einfach ausgezeichnet!

Funktional durchdacht und ästhetisch sind die Büromöbel von Neudoerfler. Die Produkte des burgenländischen Vorzeige-Unternehmens sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

© BMK/William Tadros

Weniger Plastik und mehr Klimaschutz beim Schuleinkauf

Schreiben, Spitzen, Malen, Zeichnen, Kleben, Jausnen ohne Plastik und mit Klimaschutz - wie das geht zeigt die Initiative Clever einkaufen für die Schule. Eltern können beim nächsten Schuleinkauf im Papierfachhandel ein Zeichen setzen, denn Klimaschutz fängt mit dem Kauf der richtigen Schulsachen an.

Kinder mit Schultaschen
© BMK/William Tadros

Was Schultaschen und Schulrucksäcke heute schon können.

Für die Zukunft lernen. Immer mehr Hersteller arbeiten daran, ihre Modelle nachhaltig zu produzieren. Fairness, Umweltbewusstsein und soziale Verantwortung bei der Produktion umzusetzen, wird immer wichtiger. 

© Emil – die Flasche

Trinken im Büro und unterwegs - aber ohne Müll!

Ausreichendes Trinken ist wesentlich für konzentriertes Arbeiten und eine gute Leistungsfähigkeit. Wer lieber aus einem Glas trinkt, sollte sich eine Flasche zum Auffüllen parat stellen, um nicht jedes Mal aufstehen zu müssen. Ideal sind Trinkflaschen. Im Sinne der Umwelt sollte jedoch nichts aus Plastik sein. Besonders Einweg-Plastikflaschen sorgen für eine wahre Müllflut, die die Umwelt und den Menschen stark belasten.

Die neuen Schultaschen von Schneiders.
© schneiders-bags.com

Mit einer nachhaltigen Schultasche macht Schule noch mehr Spaß!

Gerade für Volksschulkinder ist eine nachhaltige und ergonomische Schultasche enorm wichtig und sie oft über mehrere Jahre begleitet. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ bietet eine aktuelle Liste und einen Ratgeber zum Kauf von Schultaschen und Schulrucksäcken.
 

 

Bekannt aus Zeiten vor Corona - das Großraumbüro. Copyright by anthuriuminfo.
© anthuriuminfo.

Frühling im Homeoffice

Wer im Homeoffice arbeitet hat sicher schon erfahren, dass es viel Selbstdisziplin braucht um konzentriert arbeiten zu können. Dazu kommt die Ausstattung und die Frage, wie sich die großen ergonomischen Fehler vermeiden lassen? Für all das gibt es praktische Lösungen. 

Mit dem Schuleinkauf demonstrieren! Eltern und Kinder achten auf Umwelt und Klima.

Über Klimaschutz lernen und beim Schuleinkauf darauf achten. Nichts klingt logischer als das und trotzdem, beim Schuleinkauf gibt es noch viel Luft nach oben.

Kinder begutachten die neue Schultasche. Copyright by Jutta Kellner.
© Jutta Kellner.

Wie umweltfreundlich sind Schultaschen

Viele Kinder für die das Abenteuer Schule heuer beginnt, bekommen ihre erste Schultasche meist zu Ostern. Die aufwändig und oft global produzierten Taschen können ihre Aufgabe lange erfüllen, wenn die richtigen Überlegungen schon beim Kauf einfließen. Dazu zählen neben Ergonomie und Sicherheit nun auch verstärkt Umweltkriterien. 

Copyright by Cajetan Perwein/BMK
© Cajetan Perwein/BMK

Klimaschutz beim Schuleinkauf - Aktion 1. Juni bis 30. September 2022

Kein Schultag ohne Umweltzeichen mit Heften aus Recyclingpapier. 83 % aller Schulhefte tragen das Österreichischen Umweltzeichen und erfüllen somit strenge Umweltkriterien. Österreich liegt mit ca. 12 Mio. verkauften Schulheften EU weit vorne. 10 Mio. davon sind aus Recyclingpapier hergestellt und garantiert klimafreundlich.

Kind mit Schultasche. Copyright by BMK/Viktoria Miess
© BMK/Viktoria Miess

Coole Schultaschen als Beitrag zum Umweltschutz

„Nice“ und „cool“ soll sie sein, die neue Schultasche, bestenfalls auch noch aus gutem Material, leicht zu tragen und leistbar. Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ hilft bei der richtigen Auswahl und unterstützt Eltern beim Kauf umweltfreundlicher Schultaschen und -rucksäcke.

© BMK/Viktoria Miess

Einweg ist kein Weg – auch nicht beim Schuleinkauf!

Die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ des BMK und der Papierfachhandel helfen mit Informationen, Service und Beratung beim umweltfreundlichen Schuleinkauf und beim Schulsachen-Check. Zu Schulbeginn gibt die Initiative wertvolle Tipps, wie man nicht nur Geld spart, sondern gleichzeitig Umwelt und Klima schützt.

 

Zurück zur ersten Seite