Schlaue Hefte, gute Bücher
Wer schlau ist, schreibt in Hefte, die das Österreichische Umweltzeichen tragen. Und kauft und liest Bücher, die ebenfalls das von Friedensreich Hundertwasser entworfene staatliche Gütesiegel aufweisen. Denn dieses garantiert, dass die Produktion dieser Druckerzeugnisse umweltfreundlich abläuft. Und daher auch die bedruckten Papiere wiederverwertet werden können.
Papier. Papier, Papier! Die Schule startet wieder in Österreich. Auf der mit dem Schulbeginn verbundenen Checkliste steht ganz oben der Kauf von Heften und Blöcken. Diese werden produziert, müssen irgendwann entsorgt und können dann hoffentlich auch wiederverwertet werden. Wenn die „richtigen“ Papierprodukte gekauft werden, dann steht dem „Weiterleben“ der Hefte nichts im Wege. Und kein „Berg aus Papier“ entsteht!
Umfassender Zertifizierungsansatz. Josef Reschl informiert uns: „Das Umweltzeichen stellt eine Zertifizierung des Endproduktes dar. Die Besonderheit des Umweltzeichens besteht im Vergleich zu anderen Labels im Druckereiwesen im umfassenden und flexiblen Zertifizierungsansatz. Dieser wird durch gesamtbetriebliche Anforderungen sichergestellt. Sie betreffen in erster Linie Maßnahmen hinsichtlich Energie- und Abfallwirtschaft. Darüber hinaus können Umweltzeichenbetriebe mit den geprüften Maschinen und chemischen Einsatzstoffen möglichst flexibel zertifizierte Umweltzeichenprodukte herstellen.“
Bei Makulaturquote und VOC-Wert muss der zertifizierte Produktionsbetrieb Grenzwerte einhalten. „Die Begrenzung der VOC-Emissionen, die je nach Ausmaß und Exposition eine Belastung für Umwelt und MitarbeiterInnen darstellen, ist Gegenstand des Umweltzeichens. Weiters stellen die strengen Anforderungen an eingesetzte Stoffe und Gemische, z.B. begrenzter Einsatz von Bioziden, einen zentralen Baustein des Umweltzeichens dar“, erläutert Josef Reschl.
Neue Klasse, neue Hefte. Geschonte Umwelt! Wenn ein Schulheft vollgeschrieben ist, wird es meist entsorgt. Bei Schulheften mit dem Österreichischen Umweltzeichen ist eine Wiederverwertbarkeit garantiert! Denn: Wie alle mit diesem Gütesiegel zertifizierten Druckerzeugnisse können Druckfarbe (Stichwort: Deinkbarkeit!) und nicht aus Papier bestehende Komponenten wieder entfernt werden. Auch die verwendeten Papiersorten an sich gewährleisten die Wiederverwertbarkeit. Damit wird das wichtige Ziel der Umweltzeichen-Richtlinie für Druck- und Recylingpapierprodukte erreicht: „die Sammlung und Verwertung von Altpapier zu fördern und damit einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Verringerung der Abfallmengen zu leisten“.
So werden im Schulalltag zwei wichtige Ziele erreicht: Für die persönliche Zukunft lernen und mit Heften und Druckerzeugnissen, die das Österreichische Umweltzeichen aufweisen, für die Umwelt Gutes tun!
Weitere Information. Die Richtlinie UZ24 für Druck- und Recyclingpapierprodukte