Informationen zur Antragstellung für Umweltzeichen-Richtlinien im Papierbereich
Warum gibt es ein Umweltzeichen für Papierprodukte?
Die Papierproduktion stellt eine energieintensive Branche dar. Der Einsatz einer Vielzahl von Chemikalien sowie der erforderliche Rohstoffbedarf tragen zu erheblichen Umweltbelastungen bei. Die Richtlinien sollen jene Produkte fördern, die neben hohen Qualitätsanforderungen auch dem besten Stand der Umwelttechnik entsprechen.
Was kann ausgezeichnet werden?
Folgende Produkte können ausgezeichnet werden (Details dazu finden Sie in den Richtlinien, die durch Anklicken der jeweiligen Produktgruppe heruntergeladen werden können):
Grafisches Papier (UZ 02)
Hygienepapier aus Altpapier (UZ 04)
Produkte aus Recyclingpapier (UZ 18, z.B.: Hefte, Mappen, Ordner,Kuverts, ...)
Kompostierbare Papierprodukte (UZ 25)
Grafisches Papier, Hygienepapier und Hygienepapierprodukte ( ECO 011)
Weiterverarbeitete Papiererzeugnisse (ECO 046)
Was sind die Anforderungen?
Neben der Einhaltung strenger Abluft- und Abwasseremissionsgrenzwerte gelten strikte Beschränkungen gesundheitsschädigender und umweltgefährlicher Chemikalien.
Je nach Produktgruppe wird eine bestimmte Zusammensetzung der Faserstoffe gefordert, die eine optimale Nutzung der Rohstoffeigenschaften in umwelttechnischer und qualitativer Hinsicht gewährleistet. Der verpflichtende Einsatz von Recyclingfasern sowie Nachweise einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung für Primärfasern stellen weitere zentrale Anforderungen dar.
Grundsätzlich können das Österreichische Umweltzeichen und das EU Ecolabel auch gleichzeitig beantragt werden. Die Laufzeit einer Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen beträgt 4 Jahre, während sich die Laufzeit des EU Ecolabels an der Gültigkeitsdauer der Richtlinie orientiert.
Infoblätter und weiterführende Materialien
Informationsblatt Antragstellung mit der Beschreibung aller relevanten Schritte.
UZ 02 Grafisches Papier
UZ 04 Hygienepapier aus Altpapier
UZ 18 Produkte aus Recyclingpapier
UZ 25 Kompostierbare Papierprodukte
ECO 011 Grafisches Papier, Hygienepapier und Hygienepapierprodukte
- Informationen und Unterlagen zum EU Ecolabel auf der Webseite der EU Kommission - die dort erhältlichen Formulare und Erklärungen können für das Gutachten verwendet werden
- Prüfstellen
ECO 046 Weiterverarbeitete Papiererzeugnisse
- Informationen und Unterlagen zum EU Ecolabel auf der Webseite der EU Kommission - die dort erhältlichen Formulare und Erklärungen können für das Gutachten verwendet werden
- Prüfstellen
Infos zum Online Antrag
Unter den u.a. Buttons „Online-Antrag“ können Sie im ersten Schritt durch Bekanntgabe einer Email-Adresse Ihr Interesse für die jeweilige Richtlinie bekunden.
Nachdem Sie diese Adresse registriert haben, wird ein Antrag angelegt. In diesem Online-Antrag werden dann folgende Daten zusammengeführt und verwaltet: Adresse und Kontaktdaten Ihrer Firma und einer Ansprechperson, Angaben zu Ihren Produkten, Informationen für das Marketing- und unsere Webseite (Texte, Bilder etc.), Dokumente, die als Nachweise für das Umweltzeichen nötig sind, und Ähnliches.
Endgültig sind diese Daten auszufüllen, wenn Sie einen verbindlichen Antrag zur Freigabe an den VKI stellen.
Wenn Sie das Umweltzeichen für mehrere verschiedene Produktgruppen beantragen wollen, registrieren Sie sich bitte nur bei einem der Antragsbuttons. Sie können dann in der dahinter liegenden Antragsdatenbank die weiteren Anträge stellen.