Meetings & Events Apothekertrakt und Orangerie

Schönbrunner Schloßstraße 47
1130 Wien
Österreich
Lizenz
  • UZ-Lizenz1527
Ausstattung
  • Barrierefrei
  • Internet
  • Nichtraucher
  • Seminarausstattung
  • Seminartechnik

Schönbrunn Meetings & Events Apothekertrakt und Orangerie 

Die Schönbrunn Group (Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.) verwaltet mit Schloss Schönbrunn, dem Möbelmuseum Wien, dem Sisi Museum in der Wiener Hofburg und Schloss Hof die wichtigsten Attraktionen des imperialen Erbes Österreichs.

Nachhaltig feiern und tagen – stilvoll in historischer Atmosphäre

Mit dem Apothekertrakt an der Ostseite des Schönbrunnareals, steht Ihnen ein vielfältiges Veranstaltungszentrum zur Verfügung. Hier findet man den idealen Rahmen für Tagungen und Konferenzen, aber auch Ausstellungen, Messen, Dinner und Hochzeiten.

Die zehn, in Größe und Flair unterschiedlichen Räume, werden durch großzügige, lichtdurchflutete Pausenbereiche miteinander verbunden. Sie beeindrucken durch ihr harmonisches Wechselspiel zwischen historischer Bausubstanz und moderner Adaption. Mit der Terrasse im Orangeriegarten und dem Apothekerhof stehen Außenbereiche zur Verfügung, die durch direkte Zugänge mit der ebenerdigen barrierefreien Anlage verbunden sind.

Die, nach der Mitte des 18. Jahrhunderts errichtete, Orangerie diente unter Joseph II. als Schauplatz zahlreicher Empfänge, Feste und Theateraufführungen. Hier fand der berühmte musikalische Wettstreit zwischen Wolfgang A. Mozart und Antonio Salieri statt, hier tanzte der Wiener Kongress. 

In dieser Tradition stehend, bietet die Orangerie einen imposanten Rahmen für Ihre Veranstaltungen. Beeindrucken Sie Ihre Gäste mit der direkten Verbindung zwischen dem Orangeriegarten und dem Festsaal. Für großformatige Veranstaltungen bietet sich die Kombination von der Orangerie und den direkt angrenzenden Räumlichkeiten im Apothekertrakt an.

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Wir richten unsere Arbeit auf vielfältige Weise nachhaltig und zukunftsorientiert aus: wir kontrollieren laufend den Erfolg unserer Projekte, orientieren uns am neuesten Stand der Technik und bedienen uns optimaler Sammlungs- und Entsorgungslogistik.

Wir versuchen negative Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten, in dem wir auf einen effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie und Ressourcen achten.

Die Schönbrunn Group bezieht 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Die Raumklimatisierung sowie die Beleuchtung in den Veranstaltungs- und Seminarräumlichkeiten ist an das Raumbuchungssystem geknüpft, um einen möglichst effizienten und ressourcenschonenden Einsatz zu gewährleisten. Dies bedeutet, dass die Zuluft-Zufuhr, die Beheizung des Raumes, sowie die Beleuchtung erst aktiviert werden, wenn ein Termin gebucht ist.

Die 253 Fenster sorgen für Tageslicht und lichtdurchflutete Räume, was zum Wohlbefinden der Gäste beitragen und den Energieverbrauch für künstliche Beleuchtung reduzieren kann. Tageslicht schafft zudem eine angenehme Atmosphäre und unterstützt die natürliche Regeneration.

Für die Toiletten- und Pissoirspülungen im Apothekertrakt (WC Nord) wird Brauchwasser verwendet, wodurch Trinkwasser als wertvolle Ressource geschont wird.

Unsere Schreibwaren aus Papier, die für Tagungen und Seminare eingesetzt werden, sind mit dem EU Ecolabel ausgezeichnet oder umweltzeichenzertifiziert (UZ24).

Beim Einkauf von Reinigungsmitteln orientieren wir uns am österreichischen Aktionsplan für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe-Aktionsplan).

Unser Ziel ist es, die ökologischen Auswirkungen unserer Aktivitäten zu minimieren und gleichzeitig ein inspirierendes Vorbild für unsere Gäste und Partner:innen zu sein.

Alle unsere Cateringpartnerbetriebe sind mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet und setzen auf regionale und faire Produkte.

Alle Bereiche sind barrierefrei zugänglich. Barrierefreie Sanitäranlagen befinden sich in allen relevanten Bereichen.

Viele Arten sind vom Aussterben bedroht, sei es durch Habitatverlust, Umweltverschmutzung oder den Klimawandel. Die "Wechselkröte" (Bufotes viridis) auch bekannt als "Wanderkröte", ist eine amphibische Art, die in Europa heimisch ist. Die "Grüne" Kröte ist europaweit gefährdet und streng geschützt. In den letzten Jahren wurden Wechselkröten auch in den Springbrunnen des Orangeriegartens gesichtet. Um ihre Populationen zu erhalten, werden jedes Jahr kleine Brücken errichtet, damit die Jungkröten die Springbrunnen verlassen können.

Die Schönbrunn Group und die Österreichischen Bundesgärten haben im Orangeriegarten Rebstöcke auf einer Fläche von 1000m² gesetzt. In den Bundesgärten werden kategorisch keine invasiven gebietsfremden Pflanzen ausgesetzt. Der Weingarten ist nach der alten Tradition des "Wiener Gemischten Satzes" gestaltet, das heißt Reben verschiedenster Sorten werden bunt gemischt ausgepflanzt.

UmweltZEICHEN – Slogan

Wir führen das Umweltzeichen weil…

…uns der Erhalt unseres Kulturerbes und die Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft gleichermaßen am Herzen liegen.