Hochschoberhütte
Leibnitzbachbrücke9951 Ainet
Tirol, Österreich

Willkommen auf der Hochschoberhütte
Die Hochschoberhütte bietet eine einfache, nahrhafte und schmackhafte Küche, auch in fleischlosen Varianten. Regionalität wird großgeschrieben, und das Brot wird in der Hütte selbst gebacken. Die Hochschoberhütte, 1921 erbaut und nach einem Brand 1985 neu aus Holz errichtet, bietet mit ihrem Kachelofen und der Fußbodenheizung eine gemütliche Gaststube. Als rauchfreie Schutzhütte ist sie ideal im Nassfeld im oberen Leibnitztal gelegen und der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge zum 3242 m hohen Hochschober, dem schönsten Aussichtsberg Tirols, im Herzen der ursprünglichen Schobergruppe.
Hüttenwirt Harry Lucca verwöhnt mit köstlichen Schmankerln der österreichischen Küche, hausgemachten Mehlspeisen sowie erlesenen Weinen und Schnäpsen. Als Teil des Alpenvereins Edelweiss wird ein klares Bekenntnis zur Nachhaltigkeit gelebt. Die Verantwortung gegenüber der Umwelt, den Mitarbeitern und Gästen wird ernst genommen. Es wird aktiv an Umweltschutzmaßnahmen gearbeitet, um zukünftigen Generationen eine gesunde und lebenswerte Umgebung zu erhalten.
Unsere Umweltleistungen
Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:
- Wir kaufen verstärkt umweltverträgliche und regionale Produkte sowie Produkte mit einem Umweltzeichen.
- Unsere Mitarbeiter verhalten sich ressourcenschonend und umweltfreundlich, Energie und Wasser wird sinnvoll und sparsam eingesetzt.
- Wir informieren unsere Gäste über die Möglichkeiten zur Unterstützung unserer Umweltziele und über das österreichische Umweltzeichen. Gäste werden auch aufgefordert sich aktiv an der Umsetzung des Umweltprogramms zu beteiligen, sowie sich diesbezüglich einzubringen.
- Wir informieren unsere Gäste laufend über die Ziele und Aktionen des Alpenvereins zum Thema Umweltschutz, und wie man den Alpenverein dabei unterstützen kann.
- Unser Strom kommt zu 100% aus eigens erzeugter Wasserkraft.
- Wir vermeiden Abfälle wo möglich. Gäste werden angehalten ihre Abfälle wieder mit ins Tal zu nehmen, zu diesem Zweck werden Bio-Müllsäcke zur freien Entnahme in einem auffälligen Spender bereitgestellt.
- Wir unterstützen unsere Gäste bei einer nachhaltigen Urlaubsgestaltung und informieren klar zu öffentlicher An- und Abreise.
- Wir tragen zur Vermeidung von Gewässerbelastung durch sparsamen Einsatz umweltverträglicher Wasch- und Reinigungsmittel bei.
- Wir erheben regelmäßig die Zufriedenheit unserer Gäste und versuchen durch eine hohe Qualität unseres Services diese zu steigern.
- Wir beauftragen regionale Wirtschaftsbetriebe.