Wachsender Marktanteil für Umweltzeichen-Strom
Laut dem „Mikrozensus Umweltbedingungen, Umweltverhalten 2023“, der repräsentativen Umfrage zu Umweltthemen der Statistik Austria, geben rund 67 Prozent der Befragten an, Strom zu beziehen, der mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet ist.
Umweltfreundliche Stromprodukte im Trend
Die Mikrozensuserhebung 2023 enthält erneut Fragen über die Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern bzw. von Strom mit Österreichischem Umweltzeichen im Haushalt. 67,2% der Befragten geben dabei an, Strom zu nutzen, der mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert ist. Dies bedeutet eine deutliche Steigerung des Marktanteils von zertifiziertem Ökostrom im Vergleich zur letzten Erhebung im Jahr 2019. Damals hatten nur gut 38% der Befragten den Bezug von Umweltzeichen-Strom angegeben.
UZ 46 Grüner Strom
Das Umweltzeichen „Grüner Strom“ des BMLUK schreibt weitreichende ökologische Kriterien vor und hilft VerbraucherInnen dabei, umweltfreundliche Stromprodukte zu erkennen. Umweltzeichenzertifzierter grüner Strom kann ausschließlich von Ökostromhändlern angeboten werden, die selbst weder Atomstrom noch Strom aus fossilen Quellen verkaufen. Außerdem schreibt das Umweltzeichen einen Mindestanteil aus Photovoltaik und limitiert den Stromanteil aus Wasserkraft. Die Stromanbieter sind zudem verpflichtet, in neue Anlagen zur Gewinnung von Strom aus Sonne, Wind, Biomasse und Kleinwasserkraft zu investieren. So müssen mindestens 10 Prozent des Stroms aus Neuanlagen stammen. Das Umweltzeichen garantiert außerdem Transparenz bei den Tarifen und beim Liefervertrag. Derzeit gibt es 15 Anbieter von Umweltzeichen-Strom.
Hintergrund zum Mikrozensus
Der Mikrozensus ist eine kontinuierlich stattfindende, österreichweite, repräsentative Umfrage zum Thema Erwerbstätigkeit und Wohnen, die von der Statistik Austria durchgeführt wird und an der über 21.000 Haushalte teilnehmen. Alle drei bis fünf Jahre werden zudem Fragen zu Umweltbedingungen und Umweltverhalten gestellt.