Ronacher

Seilerstätte 9
1010 Wien
Österreich
Lizenz
  • UZ-Lizenz1568
Ausstattung
  • Barrierefrei
  • Internet
  • Nichtraucher
  • Restaurant
Zusatzangebote
  • Kinderfreundlich
Lage des Betriebes
  • Entfernung Bahn250 m
  • Entfernung Bus400 m

Das Ronacher, ursprünglich 1872 als „Wiener Stadttheater“ gegründet, sollte eine attraktive Alternative zu den kaiserlichen Hoftheatern bieten und vor allem das bürgerliche Publikum ansprechen. Doch das Schicksal hatte andere Pläne: Nur wenige Jahre nach der Eröffnung fiel das Theater einem großen Brand zum Opfer.

1886 nahm Anton Ronacher die Herausforderung an und baute die Brandruine wieder auf – und wurde somit zum Namensgeber. Bis in die 1930er-Jahre erstrahlte das Ronacher als klassisches Variété-Theater, auf dessen Bühne eine illustre Künstlerschar von Akrobat*innen bis Zauberkünstler*innen auftrat. Nach dem Krieg erfüllte das Theater seine ursprüngliche Bestimmung und ersetzte das zerstörte Burgtheater. 1960 übernahm der ORF das Haus und nutzte es als Studio- und Bühnenraum. 
Nach vielen wechselhaften Jahren, in denen das Ronacher zunehmend in Vergessenheit geriet, erweckten es die Vereinigten Bühnen Wien (VBW) 1987 mit der Erfolgsproduktion CATS zu neuem Leben. Eine sanfte Renovierung folgte 1993, zwischen 2005 und 2008 wurde das Theater umfassend modernisiert. Heute präsentiert sich das Ronacher technisch auf dem neuesten Stand und ist als attraktive Bühne für urbanes Musiktheater bekannt und gefragt. Neben dem Raimund Theater, dem Theater an der Wien und der Wiener Kammeroper gehört das Ronacher zu den Theaterhäusern der Vereinigten Bühnen Wien (VBW), die als European Player am globalen Markt agieren.

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Ziele:

  • Unterstützung des Wien Holding Konzernziels der Klimaneutralität bis 2040
  • Ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess zur Sicherung der Nachhaltigkeit in unseren Prozessen.
  • Eine Unternehmenskultur der Diversität, Gleichstellung und Inklusion

Maßnahmen:

Umwelt & Energie:

  • Energieberatung durch eine externe Firma
  • zertifizierter Ökostrom
  • Umweltfreundliche Wärme und Kühlung durch Fernwärme und Fernkälte
  • Aufschalten eines Monitoring Systems auf die vorhandene zentrale Leittechnik mit vorheriger Entwicklung eines Messkonzeptes
  • Errichtung einer Photovoltaik-Anlage am Dach des Ronacher in Prüfung
  • Umstieg auf LED-Beleuchtung im gesamten Gebäude

Mobilität:

  • Austausch des Transportfahrzeugs: Umstieg von fossilem Antrieb auf E-Mobilität
  • Anschaffung eines Lastenfahrrads
  • Finanzielle Unterstützung bzw. Kostenersatz für Jahreskarten des öffentlichen Verkehrs für Mitarbeiter*innen
  • Wir ermutigen unsere Besucher*innen zur An- und Abreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Ressourcen:

  • Beschaffung umweltfreundlich zertifizierter Produkte („Grüne Beschaffung“) durch die Erweiterung des VBW-Vergabeportals
  • Lagerung und Wiederverwendung unserer Bühnenbilder und Kostüme
  • Ton: Verwendung wiederaufladbarer Batterien für die Mikroports
  • Verwendung von regionalen und biologischen Produkten in der Vorderhausgastronomie sowie die Umstellung von PET-Flaschen und Dosen auf Mehrweg (Kantine)
  • Umstieg auf Druckerzeugnisse, die nach den Richtlinien des österreichischen Umweltzeichens produziert werden

Sonstiges:

  • Bestellung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten und Bildung eines Nachhaltigkeitsteams
  • Interne Kommunikation: eigene Rubrik “Nachhaltigkeit” im Intranet, regelmäßige News per Intranet/E-Mail

UmweltZEICHEN – Slogan

Wir führen das Umweltzeichen weil…

…der Klimawandel, der Umgang mit Ressourcen und die Zukunft unserer Umwelt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen stellt. Wir in unserer Rolle als großer Kulturbetrieb sehen uns als Teil der gesamtgesellschaftlichen Veränderungen und als Vorbild und Wegweiser zu einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Unser Ziel ist es, mit der nötigen Dringlichkeit Emissionen zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Wir sehen es als Unternehmen der Wien Holding als unsere Verantwortung an, die Umweltziele von der Stadt Wien „Smart (Klima) City Strategie“ zu unterstützen und unserer Rolle als Vorbild gerecht zu werden. Unser Kerngeschäft ist das Musiktheater, bei dem wir aber gleichzeitig auch all unsere Aktivitäten und Maßnahmen unter ökologischen Gesichtspunkten bewerten.

RonacherRonacher Rondeau