© umweltzeichen

Umweltzeichen-Beirat: Neu beim Umweltzeichen

Drei Mal im Jahr tagt das Steuerungsgremium des Österreichischen Umweltzeichen: der Umweltzeichen-Beirat. Besetzt mit Vertreter:innen aus den verschiedensten Bereichen, gibt der Beirat die allgemeine Strategie des Österreichischen Umweltzeichens vor und beschließt über Richtlinien, die vom VKI unter Einbindung verschiedenster Expert:innen entwickelt werden. 

 

Umweltzeichen-Richtlinien, auf deren Basis dann Produkte und Dienstleistungen zertifiziert werden, gelten generell vier Jahre. Danach ist eine Überarbeitung notwendig, etwa um Kriterien anzupassen, auf neue Produktgruppen auszuweiten, das Anspruchsniveau zu heben oder aktuellen Entwicklungen Rechnung zu tragen.

Überarbeitungen auf der Agenda

Bei der letzten Beiratssitzung im Dezember 2022 wurde beispielsweise die Richtlinie UZ 200 für Tourismus-, Gastronomie- und Kulturbetriebe überarbeitet – dabei ging es bei Kriterien zu gastronomischen Angeboten etwa darum, den Fokus stärker auf klimafreundliches Speisenangebot zu legen, indem vermehrt biologische Lebensmittel eingesetzt werden oder das vegetarische Angebot ausgeweitet wird. Insgesamt wurden allein bei dieser Richtlinie über 40 Kriterien modifiziert.

Die Richtlinien UZ 54 Emissionsarme Polstermöbel sowie UZ 55 Bettmatratzen wurden unter Aktualisierungen verschiedener Normen und Gesetze ebenso verlängert wie die Richtlinie UZ 69 für Textilien. Bei der Richtlinie UZ 11 Wiederaufbereitete Tonermodule und wiederverwendbare Tintenpatronen wurden neben Anpassungen im Bereich der Normen und Gesetze infolge der Harmonisierung mit der entsprechenden Richtlinie beim Blauen Engel einige Aspekte, etwa im Bereich von Schwellenwerten für bestimmte problematische Farbstoffe, der Wiederaufbereitung und der Dokumentation sowie den Anforderungen an Verpackung und Gebrauchstauglichkeit Änderungen vorgenommen.

Darüber hinaus gab es Detailänderungen bei einer Reihe von Richtlinien – also unterjährige Änderungen während der Gültigkeit der Laufzeit der Richtlinie, etwa bei UZ 62 Green Meetings und Green Events, UZ 76 Green Producing, UZ 82 Tourismusdestinationen und UZ 301 Schulen und Pädagogische Hochschulen.

Alle Richtliniendokumente finden sich hier.