Nationalpark Hohe Tauern Kärnten - Besucherzentrum Mallnitz
Mallnitz 369822 Mallnitz
Kärnten, Österreich

Das Besucherzentrum Mallnitz – über uns
Wilde Urlandschaft und bergbäuerliche Kulturlandschaft das sind die zwei Gesichter des Nationalparks Hohe Tauern. Mit über 1.800 Quadratkilometern ist er das bei weitem größte zusammenhängende Naturschutzgebiet Mitteleuropas. Drei österreichische Bundesländer - Kärnten, Salzburg und Tirol - sind am Schutzgebiet beteiligt.
Das Besucherzentrum in Mallnitz ist ein wichtiger Teil des Nationalparks Hohe Tauern. In der völlig neuen Ausstellung „univerzoom nationalpark“ entdeckt man die Gemeinmisse der Natur im Nationalpark. In den neuen Forscherwerkstätten „rangerlabs“ erlebt man spannende Versuche und Experimente kombiniert mit einer Exkursion.
Erfolgsgeschichte Umweltzeichen - was hat das Umweltzeichen bewirkt
Lebenslanges Lernen ist ein Merkmal unserer Zeit. Durch das Umweltzeichen ist ein qualitativ hochwertiges und an Nachhaltigkeit orientiertes Bildungsangebot gewährleistet. Bei der Erstellung des Bildungsprogrammes wird darauf geachtet, dass soziale, ökonomische und ökologische Aspekte gleichermaßen vertreten sind. Der Lernerfolg der KundInnen und BesucherInnen wird durch den Einsatz von vielfältigen Methoden und durch die Förderung von selbstständigem und kritischem Denken deutlich verbessert.
Im Zuge der Umweltzeichenumsetzung wurden die Bereiche Energie und Bauausführung, Wasser / Abwasser, Abfall, Beschaffung und Mobilität genau analysiert. Darauf aufbauend wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt:
• Umstellung auf ökologische Reinigungsmittel
• Verbesserung der Abfalltrennung
• Einkauf von umweltfreundlichem Büromaterialien und Recyclingpapier
• Umstellung auf LED-Lampen
• Ausweitung des Einkaufes von Produkten aus lokalen bäuerlichen Betrieben
• Vermehrter Einkauf von Fair-trade Lebensmitteln
• Aufzeigen von Möglichkeiten zum Ressourcen- und Kostensparen
Damit die positive Entwicklung auch in Zukunft fortgesetzt werden kann, wurde ein detaillierter Maßnahmenplan entwickelt, dessen Umsetzung jährlich kontrolliert wird.
Der Weg zum Umweltzeichen
Naturschutz und Bildung sind die wesentlichen Aufgaben des Besucherzentrum Mallnitz. Seit dem Jahr 2010 ist die Bildungseinrichtung nach ISO 9001 zertifiziert. Die Entscheidung, als erste Bildungseinrichtung in Kärnten das Österreichische Umweltzeichen umzusetzen, war daher naheliegend. Damit verfolgt das Besucherzentrum die Zielsetzung eine Vorbildrolle für nachhaltiges Handeln in der Region einzunehmen und durch den sinnvollen Einsatz von Ressourcen Kosten zu sparen.
Unsere Umweltleistungen
Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:
Die Bildungsarbeit des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten hat das Ziel, Begeisterung für die Natur zu wecken, Akzeptanz und Sympathie für den Naturschutz – sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen – zu fördern und damit letztlich ein ganzheitliches Verständnis für das Schutzgebiet und die nachhaltige Entwicklung der Nationalparkregion zu schaffen.
Unsere zertifizierten Nationalpark Ranger:innen geben mit Kompetenz, Erfahrung und Engagement ihr Wissen über das Schutzgebiet, seine Besonderheiten und die Nationalparkidee weiter.
Bei Tourenprogrammen und Schulexkursionen wird nicht nur das Bewusstsein für das sensible Gleichgewicht des Lebensraumes Nationalpark vermittelt, sondern auch die Freude an Bewegung und einem bewusstem Naturerlebnis gefördert.
In unseren zertifizierten Bildungszentren werden durch Ausstellungen, Führungen, Workshops und Seminare verschiedenste Themen zielgruppengerecht vermittelt.
Nachhaltigkeit wird bewusst gelebt, sei es im Ausstellungsbetrieb, im Nationalparkshop mit Regionsprodukten, im ökologischen Einkauf für die Verwaltung, ressourcenschonender Arbeitsweise, einem mitarbeiterfreundlichem Arbeitsumfeld oder der Gestaltung der Besucherprogramme z.B. mit öffentlicher Anreise.
UmweltZEICHEN – Slogan
Wir führen das Umweltzeichen weil…
… uns spannende und nachhaltige Natur- und Umweltbildung sowie eine qualitativ hochwertige Besucherinformation wichtig sind.