Nachhaltiger Tourismus im Burgenland
Im Mai 2025 wurden alle drei Tourismusregionen des Burgenlands – Nordburgenland, Mittelburgenland-Rosalia und Südburgenland – erfolgreich mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Tourismusdestinationen ausgezeichnet. Damit ist das Burgenland das erste Bundesland, das flächendeckend seine touristischen Regionen nach höchsten Umwelt- und Qualitätsstandards zertifiziert hat.
Der Weg zum Umweltzeichen für Destinationen
Bereits im Jänner 2024 starteten die drei Regionen ihren Prozess zur Nachhaltigkeitszertifizierung und begannen, den umfassenden Katalog mit 119 Kriterien schrittweise abzuarbeiten. Der Weg zur Zertifizierung war vielschichtig und bestand aus zahlreichen Bausteinen: von der Einbindung regionaler Partner:innen über die aktive Beteiligung des gesamten Teams bis hin zur Auseinandersetzung mit fachlichen Kriterien. Ziel war es dabei, nicht nur formale Kriterien zu erfüllen, sondern eine echte, spürbare Haltung zu entwickeln.
Nachhaltigkeit als Teamsache
Im Burgenland wurde der Nachhaltigkeitsprozess von Anfang an als gemeinsame Aufgabe verstanden: Im Nordburgenland etwa fand bereits im Februar 2024 ein Einführungsworkshop statt, in dem zentrale Aufgaben und Ziele des Prozesses definiert wurden. Gemeinsam erstellte das Team eine erste Bestandsaufnahme, eine Stakeholder-Landkarte sowie ein Bild einer idealtypischen, nachhaltigen Customer Journey. In einem weiteren Workshop wurde das Leitbild des Tourismusverbands erarbeitet – inklusive einer klar formulierten Nachhaltigkeitsvision. Im Oktober 2024 folgte ein interner Vertiefungsworkshop, in dem ein umfassendes Vierjahres-Maßnahmenprogramm auf den Weg gebracht wurde. Dieses enthält konkrete Projekte und Zuständigkeiten. Es umfasst sowohl die Anpassung interner Abläufe an Nachhaltigkeitskriterien als auch konkrete Projektideen, die in den kommenden Jahren umgesetzt werden sollen.
Um alle Beteiligten aktiv einzubinden wurde ein Nachhaltigkeits‑Beirat mit den vielfältigen regionalen Partner:innen – von Gemeinden über Beherbergungsbetriebe bis zu Infrastruktur‑Anbietern – eingerichtet.
Kriterienarbeit & Dokumentation
Die Regionen setzten sich intensiv mit dem umfangreichen Kriterienkatalog auseinander – um Schwächen zu erkennen sowie bestehende Stärken zu identifizieren und gezielt weiterzuentwickeln. Darauf basierend wurden umfassende Nachhaltigkeitsberichte erstellt, die als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung dienen.
Das Erfolgsrezept: Nachhaltigkeit als Haltung
Das Burgenland zeigt: Nachhaltigkeit ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der Struktur, Transparenz und langfristiges Engagement erfordert, um glaubwürdig, wirksam und zukunftsorientiert umgesetzt zu werden. Die gemeinsame Zertifizierung mit dem Österreichischen Umweltzeichen der Tourismusregionen des Burgenlands sendet ein klares Signal – gegen oberflächliches Greenwashing und für eine authentische, umfassend verankerte Nachhaltigkeit im Tourismus.