Nachhaltig schenken zu Weihnachten

Mit der (Vor-)Weihnachtszeit beginnt für viele auch die Suche nach passenden Geschenken. Oft gerät dabei aus dem Blick, worum es eigentlich geht: Freude schenken – ohne die Umwelt unnötig zu belasten. Immer mehr Menschen möchten daher bewusster auswählen. Wer nachhaltiger schenken möchte, findet in refurbished Geräten, langlebigen Produkten und nachhaltigen Kulturerlebnissen eine gute Alternative.

Refurbished & kreislauffähig: Geschenke mit zweitem Leben

Elektronik zählt in Österreich zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken – aber auch zu den ressourcenintensivsten. Refurbished Geräte, also professionell überholte Smartphones, Laptops oder Kopfhörer, zeigen, dass Technikgeschenke nicht zulasten der Umwelt gehen müssen.
Sie sparen Rohstoffe, verursachen weniger CO₂ und verlängern den Lebenszyklus wertvoller Produkte. Gleichzeitig legen namhafte Anbieter wie BackMarket sowie refurbed viel Wert auf strenge Qualitäts- und Funktionsstandards.

Auch andere Produktbereiche setzen auf Reparaturfähigkeit, Austauschkomponenten und Langlebigkeit. Ob Haushaltsgeräte, hochwertige Werkzeuge oder Alltagsgegenstände: Kreislauffähige Produkte zahlen sich aus.

Nachhaltige Kultur- und Unterhaltungserlebnisse

Nicht jedes Geschenk muss materiell sein. Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben, sind oft die nachhaltigsten – und frei von Verpackungsmüll. Zahlreiche Kultureinrichtungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen bieten umweltfreundliche, ressourcenschonende und sozial verträgliche Erlebnisse an.
Dazu zählen etwa:

Ein Gutschein für ein Konzert, eine Ausstellung oder ein Workshop ist ein persönliches Geschenk und unterstützt gleichzeitig regionale Kulturangebote, die auf Umwelt- und Ressourcenschonung achten.

Weitere Geschenkideen im Sinne der Kreislaufwirtschaft

  • Reparatur- oder Servicegutscheine: Perfekt, um die Nutzungsdauer eines gut dienenden Gegenstands zu verlängern.
  • Upcycling-Design: Accessoires und Alltagsgegenstände aus wiederverwendeten Materialien.
  • Gutscheine für Sharing- und Mietangebote:Werkzeug, Outdoor-Ausrüstung oder Küchengeräte müssen nicht jedem Haushalt gehören.
  • Nachhaltige Bildungsangebote: Workshops zu Reparatur, Zero Waste oder nachhaltigem Handwerk.

Tipps für nachhaltiges Schenken

Schaffen Sie umweltfreundliche Rahmenbedingungen für Ihre Geschenke:

1. Verpackung mit Mehrwert

Stofftücher, Zeitungspapier, wiederverwendbare Boxen, Gläser oder alte Kartons machen herkömmliches Geschenkpapier überflüssig. Naturmaterialien wie Schnüre oder getrocknete Orangenscheiben sorgen für festliche Dekoration - und kommen ohne Kunststoff aus.

2. Regionale und kurze Wege

Wer Geschenke lokal einkauft, reduziert Transportwege und stärkt die heimische Wirtschaft. Click-&-Collect, womit Lieferung vermieden wird, ist die nachhaltigere Option, wenn eine Online-Bestellung unumgänglich ist.

3. Bewusst schenken statt viel schenken

Weniger, aber dafür hochwertig, langlebig oder kreislauffähig – also echte Wertschätzung statt kurzlebigem Konsum!

Nachhaltig schenken macht Weihnachten wertvoller

Ob refurbished Technik, langlebige Produkte oder ein Erlebnis in einer Kulturstätte mit Umweltzeichen – nachhaltige Weihnachtsgeschenke können vielseitig sein. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Entscheidend ist, dass diese Geschenke bewusst gewählt sind, Freude bereiten und Ressourcen schonen.