Richtlinien-Überarbeitung: UZ 59 Fahrschulen

Die Überarbeitung der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens für Fahrschulen (UZ 59) hat begonnen und wird mit Juni 2025 abgeschlossen.

Hintergrund zur Überarbeitung

Die Umweltzeichen-Kriterien der Richtlinine UZ 59 sind die Grundlage für die Zertifizierung einer Fahrschule. Der VKI, der die inhaltliche Revision verantwortet, wird diese Richtlinie im ersten Halbjahr 2025 bearbeiten. Die derzeit noch gültige Fassung finden Sie hier: UZ 59 Fahrschulen. Das Arbeitspapier mit dem aktuellen Stand finden Sie hier.

Bausteine der Überarbeitung sind:

1. Befragung von und Austausch mit Lizenznehmer:innen und Interessent:innen.

2. Austausch mit Prüfer:innen und anderen Expert:innen.

5. Ein Fachausschuss zur Diskussion des Richtlinienentwurfs:

  • Datum: Donnerstag, 20. März 2025
  • Uhrzeit: 13.30 Uhr bis ca. 17.00 Uhr
  • Ort: Verein für Konsumenteninformation, Linke Wienzeile 18, 1060 Wien, Sitzungssaal Impuls:Halle

Im Fachausschuss werden die markierten Änderungen des beigefügten Arbeitspapiers diskutiert. Beiträge aus der Fahrschulpraxis sind ganz besonders erwünscht. Sollten Sie zum Arbeitspapier vorab Anmerkungen haben, bitte bis spätestens 12. März via Mail zusenden. Ziel des Fachausschusses: ein finaler und beschlussfähiger Entwurf der Richtlinie für den Beirat.

Eine Nennung von weiteren Expertinnen und Experten ist möglich. Diese Information können Sie gerne auch an interessierte Personen und Unternehmen weiterleiten. Wenn Sie am Fachausschuss teilnehmen wollen, melden Sie sich bis zum 7. März 2025 per Email bei oswald.streif@vki.at an.

7. Finaler Richtlinienenwurf zur Vorlage an den Umweltzeichen-Beirat - Juni 2025

Organisatorisches

Die Überarbeitung findet im ersten Halbjahr 2025 statt. Sollten Sie Interesse an einer Teilnahme an der Diskussion haben, oder sich mit Ihrem Knowhow anders einbringen wollen, schreiben Sie bitte eine kurze Nachricht mit dem Betreff „Teilnahme Überarbeitung UZ 59 Fahrschulen“ an umweltzeichen@vki.at

Der VKI leitet die Überarbeitung und wird Ihnen dann alle weiteren Informationen – wie etwa den Link zur Online-Diskussion, die Richtlinien-Entwürfe sowie Informationen zur Registrierung auf der Diskussions-Plattform – übermitteln.