Reinigungsmittel
© congerdesign / Pixabay

Frühjahrsputz mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Wenn die Temperaturen steigen und die ersten Vögel zwitschern, ist es Zeit für den traditionellen Frühlingsputz. Wer dabei auf Reinigungsmittel mit dem Österreichischen Umweltzeichen setzt, schützt sowohl die Umwelt als auch die eigene Gesundheit.

Für jede Ecke im Haushalt gibt es spezielle Putzmittel, die maximale Sauberkeit und Hygiene versprechen. Doch der intensive Einsatz von Chemikalien kann Umwelt und Gesundheit belasten.
Haushaltsreiniger bestehen größtenteils aus waschaktiven Substanzen, sogenannten Tensiden. Die Herstellung synthetischer Tenside verbraucht fossile Rohstoffe wie Erdöl und in Gewässern schädigen sie Fische und andere Wasserlebewesen. Viele Haushaltsreiniger enthalten zudem biologisch nicht vollständig abbaubare Substanzen, allergieauslösende Stoffe oder gewässerbelastende Phosphate.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, greift zu Produkten, die auf ihre Gesundheits- und Umweltwirkung geprüft sind: Reinigungsmittel mit dem Österreichischen Umweltzeichen sind biologisch abbaubar, reinigen genauso gründlich und kommen mit weniger Verpackung aus. Auf den Verpackungen finden sich außerdem wichtige Hinweise zur optimalen Dosierung und zum umweltbewussten Einsatz. In Geschirrspül-, Reinigungs- und Waschmitteln mit diesem Gütesiegel dürfen weder Nitromoschus noch polyzyklische Moschusverbindungen enthalten sein. Diese synthetischen Duftstoffe sind schwer abbaubar und lagern sich in der Umwelt an. Das EU Umweltzeichen (EU Ecolabel) stellt dieselben Anforderungen.

Für den alljährlichen Frühjahrsputz bietet das Österreichische Umweltzeichen den Konsument:innen Produkte für verschiedene Anwendungsbereiche an. Die Unternehmen claro und Pernauer (bi good für BIPA und Splendid nature für SPAR) produzieren Handgeschirrspülmittel für den Handel. Auch im Bereich der Reinigungsmittel für harte Oberflächen gibt es eine große Auswahl: Tandil bei Hofer (produziert von ECC); Glas-, Fett- und WC-Reiniger von green care Professional und zahlreiche Produkte von Pernauer für BIPA und SPAR.

Besonders das Sortiment der SPAR-Eigenmarke Splendid nature verfügt über eine große Bandbreite an unterschiedlichen umweltfreundlichen Reinigungsmitteln. Diese reicht von Bad-, Glas-, Küchen- und WC-Reinigern über Geschirrspülmittel bis hin zu Geschirrspül-Pods und Waschmitteln.

Allgemeine Tipps beim Frühjahrsputz:

  • Der Einsatz von Desinfektionsmitteln ist in Privathaushalten meist nur in besonderen Situationen nötig – etwa bei ansteckenden Erkrankungen. Produkte mit Bezeichnungen wie „desinfizierend“, „bakterizid“, „biozid“, „antibakteriell“, „mit Aktivchlor“ oder „reinigt hygienisch“ sollten daher mit Vorsicht verwendet werden.

  • Verwenden Sie Duftstoffe sparsam! Die Zahl der Duftstoff-Allergien ist in den letzten Jahren stark angestiegen – und nimmt weiter zu. Produkte wie Raumdüfte, WC-Steine oder Weichspüler können diese Entwicklung zusätzlich fördern.

  • Halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung oder in beiliegenden Anleitungen. Das sorgt für eine wirkungsvolle Reinigung, schützt die Umwelt und verhindert eine Überdosierung.

  • Seien Sie besonders vorsichtig bei Produkten mit Gefahrenpiktogrammen. Diese sind an einem weißen Quadrat mit rotem Rahmen zu erkennen und weisen auf mögliche Gefahrenstoffe hin. Eine hilfreiche Übersicht zu den verschiedenen Symbolen finden Sie hier:
    Gefahrenzeichen-Poster der Umweltberatung