Der Umweltzeichenstand auf der Gartenbaumesse 2025
© BMLUK / Gernot Müller

Das war die Tullner Gartenbaumesse 2025 mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Die Internationale Gartenbaumesse Tulln 2025 bestätigte einmal mehr ihren Ruf als das Highlight der Garten-Branche in Österreich. Auf einer beeindruckenden Ausstellungsfläche von 85.000 m² präsentierten sich heuer rund 450 Ausstellerinnen und Aussteller mit einem vielfältigen Angebot zu den Themen Garten, Pflanzen, Gestaltung, Ausstattung und Pflege.

Mit knapp 80.000 Besucherinnen und Besuchern an fünf Messetagen zeigte sich deutlich, dass das Interesse an Natur und nachhaltigem Gärtnern ungebrochen ist.

Die Messe war nicht nur ein Treffpunkt für passionierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner, sondern auch für Profis aus Gartenbau, Landschaftsarchitektur und Umwelttechnik. Neben inspirierenden Schaugärten, neuen Pflanzentrends und modernen Gartengeräten standen in diesem Jahr besonders ökologische und ressourcenschonende Lösungen im Mittelpunkt.

Umweltzeichen Broschüren
© BMLUK / Gernot Müller

Das Österreichische Umweltzeichen im Rampenlicht

Großer Andrang herrschte am Informationsstand des Österreichischen Umweltzeichens, das sich als verlässliches Gütesiegel für Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit präsentierte. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, um sich über die breite Palette an öko-zertifizierten Produkten und Dienstleistungen zu informieren. Besonders gefragt waren die praxisnahen Tipps rund um den nachhaltigen Gartenbau sowie die Fachbroschüren, die regen Zuspruch fanden und viele Anregungen für umweltfreundliches Handeln boten.

Ein besonderer Publikumsmagnet war das Umweltzeichen-Quizrad, das nicht nur für spannende Unterhaltung, sondern auch für spielerisches Lernen sorgte. Ob Jung oder Alt – alle waren mit Begeisterung dabei, ihr Wissen zu testen und dabei gleichzeitig Neues über Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu erfahren.

Das Quizrad
© BMLUK / Sarah Kofler

Die Internationale Gartenbaumesse Tulln 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie groß das Interesse an einem bewussten, nachhaltigen Lebensstil im Einklang mit der Natur ist. Das Österreichische Umweltzeichen konnte sich als kompetenter Partner für ökologische Qualität positionieren und viele neue Kontakte knüpfen. Mit diesem positiven Feedback im Rücken blickt man bereits gespannt auf die nächste Messeausgabe – denn klar ist: Nachhaltigkeit bleibt ein zentraler Trend in Gartenbau und Alltagskultur.