© BMIMI/Viktoria Miess/EGW

Nachhaltig einkaufen zum Schulstart – mit dem UmweltTipp!

Pünktlich zum Schulschluss setzt Österreichs größte Nachhaltigkeitsaktion ein starkes Zeichen für den bevorstehenden Schulbeginn: Vom 1. Juni bis 30. September stellt die Initiative „Clever einkaufen für die Schule“ erneut den umweltfreundlichen Schuleinkauf in den Mittelpunkt.

Unterstützt wird die Aktion vom Umweltministerium in Zusammenarbeit mit zahlreichen Papierfachgeschäften sowie den großen Handelsketten PAGRO DISKONT, LIBRO, THALIA, INTERSPAR und den SKRIBO-Händlern. Ziel ist es, Eltern und Schüler:innen den Zugang zu umweltschonenden Schulartikeln zu erleichtern – mit dem praktischen „UmweltTipp!“.

Der UmweltTipp! – kurz erklärt

Seit 2008 kennzeichnet der UmweltTipp! während der Aktionszeit umweltfreundliche Produkte direkt im Geschäft. Die Produktauswahl basiert auf unabhängiger Recherche und ökologischen Kriterien – dadurch erhalten diese Produkte eine klare Kaufempfehlung. In diesem Jahr werden bereits 6.500 Schulartikel empfohlen. Die aktuelle Produktliste ist unter www.schuleinkauf.at verfügbar. Erkennbar sind die ausgezeichneten Produkte an anerkannten Gütezeichen und Eigenschaften, die Nachhaltigkeit, Gesundheit und Sicherheit garantieren.

Umweltzeichen-Mappen
© BMIMI/Viktoria Miess

Schulmaterialien im Wandel zur Kreislauffähigkeit

Kreislauffähige Schulmaterialien sind so gestaltet, dass sie nach ihrer Nutzung wiederverwendet, recycelt oder biologisch abgebaut werden können. Sie bestehen aus nachhaltigen, ungiftigen Materialien und sind auf Langlebigkeit, Nachfüllbarkeit sowie einfache Reparierbarkeit ausgelegt. So werden nicht nur Abfälle vermieden, sondern auch Ressourcen deutlich geschont. Ihr bewusster Einsatz in Schulen stärkt das Umweltbewusstsein und leistet einen aktiven Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.

Die diesjährige Produktrecherche zum UmweltTipp! zeigt einen klaren Trend zu Upcycling und Recycling. Besonders gefragt sind Schulartikel aus recyceltem Papier und Karton – darunter Hefte, Heftumschläge, Zeichenblöcke sowie kunststofffreie Schnellhefter, Ordner und Mappen. Zunehmend erhältlich sind auch Produkte aus recyceltem Kunststoff (Post-Consumer Recycling), der meist aus industriellen oder privaten Abfällen wie PET-Flaschen stammt. Ebenso auffällig: Schulartikel mit Anteilen an biobasiertem Kunststoff – vom Radiergummi bis zur Schultasche.

Fachberatung trifft faire Preise

Neben einer großen Produktauswahl bietet der österreichische Papierfachhandel auch persönliche und kompetente Beratung – ein klarer Vorteil für Eltern und Schüler:innen. Rund 600 stationäre Geschäfte der teilnehmenden Händler unterstützen die Aktion tatkräftig. Das Bundesgremium für Papier- und Spielwarenhandel in der WKÖ bestätigt den Händlern ein breites Sortiment an empfohlenen Produkten mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Zur besseren Orientierung gibt es zudem kostenlose Miniratgeber und Schulfolder, die rechtzeitig zum Schulstart verteilt werden. Alle Informationen finden sich unter www.schuleinkauf.at.

© BMIMI/Viktoria Miess

Umweltfreundlich einkaufen – worauf kommt es an?

Die UmweltTipp!-Produkte erfüllen klar definierte Kriterien – dazu zählen staatlich anerkannte Umweltzeichen, weitere glaubwürdige Gütesiegel sowie transparente Herstellerinformationen auf Verpackung und Produkt. Besonders wichtig sind dabei:

• Schadstoffarmut: Das Produkt ist frei von schädlichen Chemikalien und somit umwelt- als auch gesundheitsfreundlich.

• Verwendung von Recyclingmaterial: Für die Herstellung werden wiederverwertete Materialien eingesetzt, um wertvolle Ressourcen zu schonen.

• Nachfüllbarkeit: Das Produkt lässt sich einfach nachfüllen und kann so mehrfach verwendet werden.

• Langlebigkeit: Dank hoher Qualität ist das Produkt besonders haltbar und muss seltener ersetzt werden.

• Plastikfrei: Es kommt vollständig ohne Kunststoff aus und hilft so, Plastikmüll zu reduzieren.

Was zeichnet Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen aus?
Produkte, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind, erfüllen den höchsten Umweltstandard. Besonders Schulmaterialien überzeugen durch strenge ökologische und qualitative Anforderungen.

Achten Sie auf den UmweltTipp! vom 01. Juni bis 30. September 2025:

© BMLUK