Willkommen in der Zukunft!
Was haben Pilze mit Kaffeesud zu tun? Sind Algen, Nesseln oder Haare tatsächlich Wunderstoffe der Zukunft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich die neue Mitmachausstellung im Zoom Kindermuseum in Wien.
Das ZOOM Kindermuseum im Wiener MuseumsQuartier ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Kinderkultur und Teil eines der größten Kulturareale der Welt. Seit 05.09 ist es auch stolzer Träger des Österreichischen Umweltzeichens. Nachhaltigkeit, Ökologie, bewusster Umgang mit Ressourcen und gesellschaftspolitische Verantwortung, haben im ZOOM Kindermuseum sowohl in der Vermittlung, als auch in der Organisation einen hohen Stellenwert. Wir sehen es als unsere Aufgabe an sowohl innerbetrieblich, wie auch hinsichtlich museumsspezifischer Anforderungen nachhaltig zu wirtschaften.
Das ZOOM Kindermuseum ist sich seiner besonderen, generationenübergreifenden Verantwortung als Institution bewusst; dies betrifft vor allem die Themenauswahl der Ausstellungen sowie die Workshops und Bildungsprogramme. Im Mittelpunkt steht die Sensibilisierung für Umweltschutz, erneuerbare Energien und die Zukunft der Welt - denn das geht alle an.
„Zum Angreifen“
Die Kinder sollen erkennen, wo sie selbst eingreifen, etwas verändern und gestalten können und das auch kleine Dinge des Alltags große Veränderungen bewirken können. Neben inhaltlicher Auseinandersetzung, befasst sich auch die operative Museumsarbeit mit den Themen der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Abläufe werden in Hinblick auf Umweltverträglichkeit und ökologisches Handeln geprüft und optimiert. Die Umweltleistungen können Sie hier nachlesen.
Wie wird unsere Zukunft?
Was werden wir morgen oder in einigen Jahren erleben? Züchten wir unsere Nahrung im Ozean und verbringen die Ferien am Mond? Was haben Pilze mit Kaffeesud zu tun? Sind Algen, Nesseln oder Haare tatsächlich Wunderstoffe der Zukunft? Warum braucht man 2.700 Liter Wasser für die Herstellung eines T-Shirts? Bei alldem können viele Aspekte der Kreislaufwirtschaft & Bioökonomie entdeckt und Fragen gestellt werden.
Nicht nur die Erde kann genauer betrachtet werden. Copyright by ZOOM Kindermuseum/ Natali Glisic.
Im Zentrum steht die neue Mitmachausstellung, in der Kinder zwischen 6 und 12 Jahren auf ebenso spielerische wie künstlerische Art in die Zukunft reisen können. Das beliebte Wiener Kindermuseum hat sich dafür in ein experimentelles Zukunftslabor verwandelt. Ein Highlight der Ausstellung ist das frühere digitale Planetarium des Naturhistorischen Museums, das nun vom ZOOM Kindermuseum nachgenutzt wird. Es bietet den Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, vom Weltall aus einen Blick auf den Planeten Erde und seine besonderen Ökosysteme zu werfen.
Forschergeist ist dann in der Blue-City gefragt. Die Kinder können grüne und blaue Farbstoffe aus Spirulix-Algen und Blaualgen herstellen und in einer Upcycling-Schneiderei alte Jeans nachhaltig einfärben oder anfertigen. Es locken Zukunftsberufe oder eine Mitmachstation an der der blaue Planet mit einer Rhythmus-Maschine in Bewegung gehalten werden soll: Die Kinder erzeugen einen Beat und beantworten in diesem Kontext auf Fragen über die Zukunft des Planeten. In einer Installation laden sechs Wege die Kinder dazu ein, ganz unterschiedliche Zukunftsperspektiven einzunehmen.
Verantwortlich für die Ausstellungsarchitektur ist das Architekturkollektiv AKT, das 2023 gemeinsam mit Hermann Czech den österreichischen Beitrag für die Architekturbiennale Venedig gestaltet hat.
Laufzeit der Mitmachausstellung: 4.10.2023 – 25.2.2024
Mehr Information: kindermuseum.at
Gewinnen Sie hier Eintrittskarten fürs Zoom!
Umweltzeichen-Verleihung ans Zoom Kindermuseum