Außenansicht "More than Recycling"
© Technisches Museum

More than Recycling – Die neue Ausstellung zum Thema Kreislaufwirtschaft im Technischen Museum Wien

Wegwerfen war gestern. Oder doch nicht? Was über Jahrhunderte selbstverständlich war – Ressourcen optimal und solange wie möglich zu nutzen – scheint heute vergessen. Umso wichtiger ist es, Alternativen aufzuzeigen, die ökologisch sinnvoll und gesellschaftlich notwendig sind. Die neue Ausstellung „More than Recycling“ im Technischen Museum Wien hat sich genau das zum Ziel gesetzt und regt dazu an den Umgang mit Dingen neu zu denken.

Auf fünf Ausstellungsebenen werden Besucher:innen eingeladen, unsere Wegwerfgesellschaft kritisch zu hinterfragen und die Potentiale einer echten Kreislaufwirtschaft kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um das klassische Recycling, sondern um ein ganzheitliches Umdenken: Reduce, Refuse, Rethink, Recycle, Reuse und Repair sind Prinzipien, die sich nicht nur in der österreichischen Kreislaufwirtschaftsstrategie wiederfinden, sondern sich als Themenfelder auch wie ein roter Faden durch die gesamte Ausstellung ziehen.

Weg vom Wegwerfen – hin zur Kreislaufwirtschaft

Der Übergang von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist in Zeiten der Klimakrise und der Ressourcenknappheit von einer Option längst zur Notwendigkeit geworden. Kreislaufwirtschaft bedeutet, Produkte und Materialien so lange wie möglich im Umlauf zu halten, Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Dies leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und eröffnet auch neue soziale und wirtschaftliche Chancen. „More than Recycling“ macht dieses komplexe Thema greifbar – mit interaktiven Stationen, überraschenden Perspektiven und kreativen Lösungen aus Bereichen wie Landwirtschaft, Bekleidung, Wohnen und Unterhaltung. Ein interaktiver „Utopienpfad“ begleitet die Besucher:innen durch die Ausstellung und fordert sie in den unterschiedlichen Bereichen zu Entscheidungen auf, die am Ende des Rundgangs eine individuelle Utopie ergeben und in Form einer digitalen Nachricht mitgenommen werden kann.

Elektronische Geräte
© Technisches Museum

Gelebte Nachhaltigkeit – auch hinter den Kulissen

Was die Ausstellung besonders macht: Nachhaltigkeit ist nicht nur Thema, sondern gelebte Praxis. Die Gestaltung von „More than Recycling“ folgt selbst den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Elemente früherer Ausstellungen wurden neu kombiniert, Neuanschaffungen auf ein Minimum reduziert und umweltfreundliche Materialien wie Lehmputz zum Einsatz gebracht.

Das Technische Museum Wien zeigt damit vorbildhaft, wie Nachhaltigkeit in der Praxis umgesetzt werden kann. Die wiederverwendbaren Bestandselemente sind so konzipiert, dass sie auch über die Laufzeit der Ausstellung hinaus weiterhin eingesetzt werden können.

Bereich
© Technisches Museum

Zertifiziert mit dem Österreichischen Umweltzeichen

Das Technische Museum Wien ist mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert – eine Auszeichnung, die nur an Institutionen vergeben wird, die sich nachhaltiges Wirtschaften, Umweltbewusstsein und Verantwortung auf allen Ebenen zum Ziel gesetzt haben. Die Eröffnungsfeier zur Ausstellung wurde darüber hinaus mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Green Meetings und Events zertifiziert. Die Ausstellung „More than Recycling“ leistet wichtige Bildungsarbeit und steht für konsequent gelebte ökologische Verantwortung.

Foto der Eröffnungsfeier
© Technisches Museum Wien/APA-Fotoservice/Tesarek

Wer sich mit den Herausforderungen unserer Zeit auseinandersetzen und neue Wege in eine ressourcenschonende Zukunft entdecken möchte, sollte sich diese Ausstellung keinesfalls entgehen lassen. Als Dauerausstellung bleibt sie noch bis Ende 2026 zu sehen.

Nähere Informationen zur Ausstellung finden Sie unter: More Than Recycling | Ausstellung | Technisches Museum Wien