Green Events Austria Tagung
© Regina Preslmair

20 Jahre Green Events Austria - 13 Jahre Wettbewerb nachhaltig gewinnen!

Am 3. November würdigten Norbert Totschnig, Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Klima und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft und Michaela Schmidt, Staatssekretärin im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport, gemeinsam mit dem Green Events Austria Netzwerk die 29 nachhaltigsten Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine in Österreich und zeichneten zwölf Wettbewerbssieger:innen aus.

Österreich ist nun seit 20 Jahren mit der Initiative Green Events Austria internationaler Vorreiter bei der nachhaltigen Veranstaltungsorganisation. Die bundesweite Initiative setzt regelmäßig neue Impulse und trägt dazu bei, dass gemeinsame Mindestanforderungen für nachhaltige Veranstaltungen österreichweit mitgetragen werden.

Die Initiative wird vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK), vom Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), vom Bundesministerium für Europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA) und allen Bundesländern getragen.

„Green Events leisten einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. Sie setzen auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept, sorgen für mehr Angebot regionaler, biologischer und fair produzierter Lebensmittel und unterstützen so die lokale Landwirtschaft sowie regionale Betriebe. Durch den Einsatz von Mehrwegsystemen wird zudem aktiv Abfall vermieden und die Kreislaufwirtschaft gestärkt. Gemeinsam mit Veranstaltern, Cateringunternehmen und weiteren Betrieben, die mit dem österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, werden wertvolle Ressourcen sowie Umwelt und Klima geschont. Ein großes Dankeschön an alle, die nachhaltige Veranstaltungen erfolgreich umsetzen“, so Umwelt- und Klimaminister Norbert Totschnig.

Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ läuft bereits seit 13 Jahren!

Der Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ vom Netzwerk „Green Events Austria“ zeichnet jährlich nachhaltige Sport- und Kulturveranstaltungen, Feste und Events sowie seit 2017 auch Sportvereine aus. Bei allen bisherigen Wettbewerben nahmen rund 1.200 Veranstaltungen und Vereine aus ganz Österreich mit beinahe 15 Millionen Teilnehmenden und Gästen teil. In Summe wurden dabei etwa 35.000 einzelne Green Event Maßnahmen realisiert.

„Es ist sehr motivierend zu sehen, welchen Stellenwert Klimaschutz und Nachhaltigkeit mittlerweile im Sport und in der Kultur einnehmen. Deshalb sind die ausgezeichneten Green Events besonders wichtige Best-Practice-Beispiele. Ihr Vorbildcharakter wird einen wesentlichen Beitrag für eine zukunftsfähige Sport-, Kultur- und Veranstaltungsszene in Österreich leisten. Mit ihrem Engagement zeigen sie, wie Nachhaltigkeit bei Events, aber auch im Vereinsalltag praktisch umgesetzt werden kann“, betont Staatssekretärin Michaela Schmidt.

Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ 2025

Beim Wettbewerb 2024/25 nahmen 116 Veranstaltungen und Sportvereine aus ganz Österreich teil, darunter 32 Sportevents, 13 Sportvereine, 40 Kulturveranstaltungen und 31 Feste.

Gewonnen haben in der Kategorie „Feste“ das Geco-Festival 2024 in Graz, das Wiener Wasserfest 2024, der Leopoldimarkt 2024 in St. Andrä-Wördern und das Genuss-Radeln "shared public space" 2024 in Kaindorf.

Rock d'Hittn 2024 in Oö, die VIENNA SHORTS 21st International Short Film Festival und das STERRRN festival 2024 in der Steiermark haben in der Kategorie „Kulturveranstaltungen“ überzeugt.

Bei den „Sportveranstaltungen“ haben sich sportKULTUR im Wolkenturm 2024 in Niederösterreich, die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Team Turnen in Vorarlberg und das Hypomeeting Götzis / Vorarlberg 2024 durchgesetzt.

Unter den ausgezeichneten Sportvereinen befinden sich der TC Brunn am Gebirge aus Niederösterreich und der LAC Geschriebenstein aus dem Burgenland.

Die diesjährigen Nominierten und Ausgezeichneten erhielten ein Preisgeld von insgesamt 20.000 €. Partner:innen des Wettbewerbs waren Tomra, Cup Solutions, Coca Cola, Culligan, myclimate und Fairtrade.

Die feierliche Auszeichnungsveranstaltung wurde nach den höchsten Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens als Green Event zertifiziert.

Liste der ausgezeichneten und nominierten Veranstaltungen

Kategorie Feste: Auszeichnungen und Nominierungen 2025

  • Geco-Festival 2024
  • Genuss Radeln „shared public space” 2024
  • Leopoldimarkt 2024
  • Wiener Wasserfest 2024
  • Pfadfinder Wiesenfest 2024
  • Plan b Rad-Ried-Tag 2024
  • Radlsonntag – Ennstal „Rad – Bahn – Fluss“
  • Sommernachtsfest der Pfadfinder*innengruppe Völs
  • The Green 100

Kategorie Kulturveranstaltungen: Auszeichnungen und Nominierungen 2025

  • Rock d’Hittn 2024
  • VIENNA SHORTS 21st International Film Festival
  • STERRRN festival 2024
  • Ausstellungseröffnung: Mika Rottenberg – Antimatter Factory
  • Open Air Ottensheim 2024
  • Paradies Garten Festival 2024
  • Play by TEDxLinz

Kategorie Sportveranstaltungen: Auszeichnungen und Nominierungen 2025

  • Hypomeeting Götzis/ Vorarlberg 2024
  • Österreichische Staatsmeisterschaft im Team Turnen
  • sportKULTUR im Wolkenturm 2024 – Große Bühne im SPORTLAND Niederösterreich
  • 2. Pitz Nordics
  • 32. Bezirksschulmeisterschaften im Geländelauf – Cross Country 2024
  • Berglauf Geschriebenstein 2024
  • Oberbank Linz Donau Marathon

Kategorie Sportvereine: Auszeichnungen und Nominierungen 2025

  • LAC Geschriebenstein (B)
  • TC Brunn am Gebirge (NÖ)
  • ASKÖ Kletter- und Waldsport Verein (Stmk)
  • SC Gmünd (NÖ)
  • Sportunion Taiskirchen im Innkreis (OÖ)
  • Umwelttaucher – Sauberkeit durch Taucharbeit (Sbg)

Mehr Details zu den ausgezeichneten Events: https://nachhaltiggewinnen.at/

Hall of Fame für mehrfach ausgezeichnete Veranstaltungen:

Veranstaltungen, die beim Wettbewerb „nachhaltig gewinnen!“ mindestens dreimal nominiert waren und dabei zumindest einmal gewonnen haben werden für ihre nachhaltigen Höchstleistungen speziell präsentiert.

Link zur Hall of Fame: https://nachhaltiggewinnen.at/halloffame.htm