Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Steiermark

Hasnerplatz 12
8010 Graz
Steiermark, Österreich
Lizenz
  • UZ-LizenzS 138

Am Donnerstag, den 18.05.2017 wurde die PVS der PH Steiermark von Fr. Nicole Zweifler geprüft und erhielt das Österreichischen Umweltzeichen mit 78,2 Prozent.

 

Die Arbeit am Österreichischen Umweltzeichen sensibilisierte das Kollegium und die Schülerinnen und Schüler für die Anliegen und Erfordernisse des Natur-, Tier- und Umweltschutzes einzutreten. Im Schulalltag arbeitete die Praxisvolksschule an zahlreichen kleineren Projekten wie z.B.: dem Energiesparen durch die Aktion „Energiefresserchen“ oder der Bewusstmachung eines umweltbewussten Mobilitätverhaltens an der Schule. Ein großer Schritt für die Schulentwicklung an der Praxisvolksschule war die Selbsttätigkeit und Kooperation der Schülerinnen und Schüler sowie ihre Kreativität durch die Öffnung des Unterrichts durch Atelierunterricht zu fördern.

Ein wesentliches Projekt für das Erlangen des Österreichischen Umweltzeichens war die Installierung eines Schulgartens in Verbindung mit einer Freiluftklasse, um das Verständnis für Ökosysteme zu unterstützen. Im wöchentlich stattfindenden Umweltprojekt arbeiteten die insgesamt 54 Umwelt-Peers am Aufbau der Hochbeete und an der kontinuierlichen Bepflanzung und ökologisch nachhaltigen Gestaltung des Schulgartens.  Die Freiluftklasse dient den Schülerinnen und Schülern ab dem Sommersemester 2017 als Beobachtungsplatz für Fauna und Flora sowie als möglicher individueller Lernplatz. Durch Unterricht im Freien wird ein Lernsetting geboten, welchen Lernenden ermöglicht von der Natur und in der Natur zu lernen.

 

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Aktualisierung 2025: Die Praxisvolksschule der PH Steiermark führt das Umweltzeichen, weil sie sich aktiv für eine nachhaltige und soziale Schulentwicklung einsetzt. Seit 2017 ist die Schule zertifizierte Umweltzeichen-Schule und fördert durch vielfältige Projekte und Aktionen ein hohes Maß an Umweltbewusstsein bei Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern. Das Kollegium betrachtet Umweltbildung als integralen Bestandteil der Unterrichts- und Schulentwicklung und strebt eine gelebte Demokratie an, die Partizipation und Mitbestimmung fördert. Durch das Engagement in Schulnetzwerken, die Nutzung von Qualitätsmanagementsystemen und die Teilnahme an Umweltauszeichnungen werden die Kriterien des Umweltzeichens aktiv umgesetzt. Besonders hervorzuheben sind Projekte wie die Zukunftswerkstatt (Atelierangebot), das jährliche Umweltzeichenfest und die jährliche Beteiligung am "Global 6K Walk & Run für Wasser", die das Bewusstsein für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln stärken.

UmweltZEICHEN – Slogan

Wir führen das Umweltzeichen weil…

...wir im Sinne unseres Umweltengagement ein klares Zeichen setzen wollen. Außerdem wollen wir als Vorbild für die gesamte Bildungseinrichtung gelten und beweisen, dass das Umweltzeichen nicht ein Mehraufwand ist, sondern in vielerlei Hinsicht auch ein Denkanstoß zur Veränderung, zur Ressourcenschonung und zur Nachhaltigkeit ist.