Kompost & Biogas Verband Österreich, Fachbereich Bildung

Franz-Josefs-Kai 13 / 12-13
1010 Wien
Österreich
Lizenz
  • UZ-LizenzBE 025

Der Kompost- und Biogasverband Österreich steht für die organische Kreislaufwirtschaft, die technologisch möglich, ökologisch notwendig und wirtschaftlich sinnvoll ist. Der Schutz der Böden und des Wassers, die Klimavorsorge und die Bestrebungen in der Politik, eine nachhaltige Wirtschafts- und Lebensweise in der Gesellschaft zu verankern, bestimmen unser Tätigkeitsfeld. Humusaufbau, Bioenergie und Kohlenstoffbindung sind die Themen unserer Zeit. In diesem Sinne vertritt der Kompost- und Biogasverband Österreich die Interessen Aller und setzt dabei auf Information und Weiterbildung, um eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.

Der Kompost & Biogas Verband Österreich ist die Dachorganisation von 5 Landesorganisationen, welche in Tirol, Niederösterreich, Oberösterreich, Kärnten und der Steiermark angesiedelt sind und seit den frühen 1990er Jahren agieren. Von Beginn an wurde Arbeit zum Ausbau der Branche geleistet, sowie bei der Planung und Betriebsführung in der Kompostbranche beraten und die Kommunikation mit Behörden begleitet. Der KBVÖ repräsentiert mehr als 460 Kompost- und Biogasanlagen in allen Bundesländern.

Das gemeinsame Ziel des KBVÖ und dieser Organisationen ist es, die dezentrale Kompost und Biogas Produktion zu stärken. Der Verband spricht sich klar gegen die Zentralisierung aus, da Konzepte großen Maßstabs lange Transportwege oder die Verbrennung von Bioabfall beinhalten.

Seit März 2005 führt der KBVÖ das Programmmanagement Biogas als Teil der österreichischen Initiative klima:aktiv aus. Basierend auf den Förderungen dieses Programms können die geplanten Aktivitäten umgesetzt werden.

Das dezentrale Konzept basiert auf der Behandlung des getrennt gesammelten Bioabfalls durch Landwirte. Dies trägt einerseits zum effizienten Recycling der organischen Ressourcen in den Regionen, in welchen sie anfallen, bei und andererseits sichert die sogenannte landwirtschaftliche Kompostierung die ländliche Wirtschaft durch Schaffung zusätzlicher Einkommen für Landwirte.

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Weiterbildung wird bei uns “GROSS” geschrieben

Der Kompost und Biogas Verband Österreich forciert Weiterbildungen zur nachhaltigen Erhöhung der Sachkompetenz von Mitgliedern und Mitarbeitern.

Ein wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit ist die Unterstützung und laufende Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Bildungs- und Schulungsangebot für Externe, welches zur Professionalisierung in folgenden Bereichen führt:

  • Abfall- und Kreislaufwirtschaft
  • Ressourceneffizienz
  • Humuswirtschaft
  • Nachhaltige Energieversorgung
  • Klimaschutz

So tragen wir zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Fähigkeiten und Kompetenzen bei und stärken dadurch langfristig den ländlichen Raum im Allgemeinen.

Wir bieten jedes Jahr ein umfassendes Bildungsangebot, das sich vor allem an den wirtschaftlichen und fachlichen Anforderungen im Betrieb von Kompost- und Biogasanlagen orientiert. Qualität ist uns dabei ein ganz besonderes Anliegen.

Wir arbeiten im weiteren Sinne für unsere Mitglieder, die aktiv ihre Interessen verfolgen und den Verband als Plattform für ihren Erfahrungsaustausch nutzen. Durch die Nähe zu unseren Mitgliedern ist es uns möglich, das Angebot stark bedarfsorientiert zu gestalten und einen Mehrwert direkt in der ländlichen Region zu schaffen. Über die fachlichen Inhalte hinaus sehen wir uns auch als Botschafter für Weiterentwicklung und wollen damit positive Veränderungen fördern und unterstützen. Dies gilt für den Erwerb von fachlichem Wissen ebenso wie für die Ausformung der Persönlichkeit durch Bildung.

UmweltZEICHEN – Slogan

Wir führen das Umweltzeichen weil…

... wir seit unserer Erstzertifizierung mit dem Umweltzeichen zahlreiche positive Entwicklungen feststellen konnten (wie etwa gesunkener Stromverbrauch, bewusster und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Rücksichtnahme in der Beschaffung und Auftragsvergabe, Einführung des Jobtickets, bewusstere Organisation von Veranstaltungen in Städten mit guter Bahnanbindung)