Nationalpark Gesäuse GmbH

Weng 2
8913 Admont
Steiermark, Österreich
Lizenz
  • UZ-LizenzBE 010

Information zum Bildungsprogramm & Anmeldung für Veranstaltungen:
Infobüro Admont
Hauptstraße 35, 8911 Admont
Tel.: +43 - (0)3613 - 21160 - 20
E-Mail: info@nationalpark.co.at

 

Besonders interessante Angebote im Hinblick auf das Umweltzeichen:

Begehbarer Ökologischer Fußabdruck: https://nationalpark-gesaeuse.at/nationalpark-erleben/besucherzentren/erlebniszentrum_weidendom/oekologischer_fussabdruck/

Barrierefreies Naturerlebnis: https://nationalpark-gesaeuse.at/nationalpark-erleben/aktivitaeten/mit_besonderen_beduerfnissen/

Der Nationalpark Gesäuse kommt in die Schule mit dem Programm „Ökologischer Fußabdruck“: https://nationalpark-gesaeuse.at/nationalpark-erleben/schulen-und-gruppen/fuer-schulen/fuer-schulen-eintagige-programme/

Das Veranstaltungsprogramm: https://nationalpark-gesaeuse.at/nationalpark-erleben/kalender/

 

Fakten und Daten zum Bestehen des Nationalparks Gesäuse
Der Nationalpark Gesäuse ist der jüngste und drittgrößte der sechs österreichischen Nationalparks. Er liegt im Bereich der Ennstaler Alpen/ Gesäuse und umfasst im Wesentlichen die zwei Gebirgsstöcke Buchsteinmassiv und Hochtorgruppe. Er wurde am 26. Oktober 2002 gegründet, und ein Jahr später durch die IUCN (Weltschutzgebietsunion) international als Nationalpark der Kategorie II anerkannt. Die schroffe Wildnis im Nationalpark Gesäuse bedingt eine Vielfalt von Lebensräumen und Tier- und Pflanzenarten. Die Hälfte des Nationalparks ist von Wald bedeckt, ein Drittel sind alpine Flächen, knapp 15% Latschen und der Rest Almweiden, Wiesen und Gewässer. Die Enns hat sich zwischen Admont und Hieflau ein Durchbruchstal gegraben, das die „Gesäuseberge“ umgeben. Weithin unberührte Wälder, eine ausgeprägte natürliche Dynamik, ein hoher Grad an Natürlichkeit sowie die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt waren ausschlaggebend, dieser außergewöhnlichen Landschaft das Prädikat „Nationalpark“ zu verleihen.

Was zeichnet Ihre Bildungseinrichtung besonders für das Umweltzeichen aus
Als Nationalpark waren wir sicherlich prädestiniert, das Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zu erlangen, da die Bildung eine der Hauptaufgaben eines Nationalparks ist. Bereits in den letzten Jahren haben wir ein sehr breites Bildungsangebot im Bereich Natur und Umwelt entwickelt. Die naturverträgliche Erlebbarkeit des Gebietes sowie die Natur- und Umweltbildung sind unsere Werkzeuge, um Besucherinnen und Besuchern des Nationalparks die Einzigartigkeit und Bedeutung des Gebietes vor Augen zu führen. Die bewusste Erlebbarmachung der Natur und die Sensibilisierung für ungestörte Abläufe ist hier unser Ziel. In der letzten Zeit entwickelte sich zudem ein Fokus auf Nachhaltigkeit, Energienutzung und den ökologischen Fußabdruck. Wichtig ist dem Nationalpark Gesäuse bei der Ausübung des Bildungsauftrages, dass Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Besucher/innen gegeben sind, die es den Besucher/innen ermöglichen, die gemachten Erfahrungen und Erlebnisse auch vertieft zu nutzen und weiter anzuwenden. Ebenso finden unterschiedliche Methoden, trans- und interdisziplinäre Zugänge und die soziale Komponente Eingang in unser Bildungsprogramm. Eine umfassende Aus- und Weiterbildung der Nationalpark Ranger/innen ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe im Zuge des Bildungsauftrages. Unsere fundiert ausgebildeten und zertifizierten Nationalpark Ranger/innen haben ein breites Fachwissen und sind imstande, die Liebe zur Natur überspringen zu lassen. Ihnen kommt eine verantwortungsvolle und zugleich sehr herausfordernde Aufgabe als Mittler/innen zwischen der Nationalparkidee und dem individuellen Erleben zu.

Sonstige besondere Qualitäten bzw. Serviceleistungen
Wir haben ein sehr breites Bildungsprogramm, das von Angeboten für Schulklassen über geführte Wanderungen, Vorträge und Seminare bis hin zu einer öffentlich zugänglichen Nationalpark Ranger/innen Grundausbildung reicht.
Einen großen Vorteil sehen wir im nationalparkeigenen Reisebüro, das es ermöglicht, Packages zu schnüren und diese als Gesamtpaket an Schulklassen und Gäste weiterzugeben.
Ebenso sehen wir die naturräumlichen Besonderheiten und Schönheiten des Gesäuses als unser wichtigstes Kapital. Ganz wichtig ist es uns, das Gebiet naturverträglich für unsere Besucher/innen zugänglich zu machen und aufgrund von nachhaltigen Erlebnissen eine persönliche Bereitschaft zum Schutzgedanken und zu einem nachhaltigen Handeln zu ermöglichen.

Unsere Umweltleistungen

Das haben wir für die Umwelt / für das Umweltzeichen bereits umgesetzt:

Was zeichnet Ihre Bildungseinrichtung besonders für das Umweltzeichen aus
Als Nationalpark waren wir sicherlich prädestiniert, das Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen zu erlangen, da die Bildung eine der Hauptaufgaben eines Nationalparks ist. Bereits in den letzten Jahren haben wir ein sehr breites Bildungsangebot im Bereich Natur und Umwelt entwickelt. Die naturverträgliche Erlebbarkeit des Gebietes sowie die Natur- und Umweltbildung sind unsere Werkzeuge, um Besucherinnen und Besuchern des Nationalparks die Einzigartigkeit und Bedeutung des Gebietes vor Augen zu führen. Die bewusste Erlebbarmachung der Natur und die Sensibilisierung für ungestörte Abläufe ist hier unser Ziel. In der letzten Zeit entwickelte sich zudem ein Fokus auf Nachhaltigkeit, Energienutzung und den ökologischen Fußabdruck. Wichtig ist dem Nationalpark Gesäuse bei der Ausübung des Bildungsauftrages, dass Anknüpfungspunkte an die Lebenswelt der Besucher/innen gegeben sind, die es den Besucher/innen ermöglichen, die gemachten Erfahrungen und Erlebnisse auch vertieft zu nutzen und weiter anzuwenden. Ebenso finden unterschiedliche Methoden, trans- und interdisziplinäre Zugänge und die soziale Komponente Eingang in unser Bildungsprogramm. Eine umfassende Aus- und Weiterbildung der Nationalpark Ranger/innen ist ebenfalls eine wichtige Aufgabe im Zuge des Bildungsauftrages. Unsere fundiert ausgebildeten und zertifizierten Nationalpark Ranger/innen haben ein breites Fachwissen und sind imstande, die Liebe zur Natur überspringen zu lassen. Ihnen kommt eine verantwortungsvolle und zugleich sehr herausfordernde Aufgabe als Mittler/innen zwischen der Nationalparkidee und dem individuellen Erleben zu.

UmweltZEICHEN – Slogan

Wir führen das Umweltzeichen weil…

Uns als Nationalpark Gesäuse sind ist die Vorbildwirkung und die Bewusstmachung eines nachhaltigen Handelns besonders wichtig – dies war auch die hauptsächliche Motivation zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens. Als Naturvermittler seit 2002 ist es uns ein Anliegen, unseren Betrieb regelmäßig zu überdenken und einen kritischen Blick auf unser Umweltmanagement und unser Bildungsangebot zu werfen. Das Umweltzeichen wird von uns als Qualitätsmerkmal in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltmanagement gesehen.
Ebenfalls ist es im Sinne der Österreichischen Nationalpark Strategie, dass die Fachbereiche für Natur- und Umweltbildung der Nationalparks mit dem Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen ausgezeichnet werden. Der Nationalpark Gesäuse ist der 1. Österreichische Nationalpark, der das Umweltzeichen für außerschulische Bildungseinrichtungen erlangt hat. Wir wollen gerne die anderen Nationalparks zur Nachahmung anregen.  
Wir empfinden es auch als unsere Aufgabe für unsere Besucher/innen vorbildhaft das Umweltzeichen zu erlangen und uns in den Bereichen des Umweltmanagements kontinuierlich zu verbessern. Dies spiegelt sich auch in unserem Bildungsprogramm wieder. 2012 eröffneten wir den weltweit ersten begehbaren Ökologischen Fußabdruck. Ebenso motivieren wir Nationalpark Partnerbetriebe dazu, auch das Umweltzeichen zu erlangen.
Besonders interessant war im Zuge der Erarbeitung des Umweltzeichens, dass alle Mitarbeiter/innen bereits in ihrem Rahmen viele unterschiedliche nachhaltige Maßnahmen setzen, dies aber vielfach nicht bekannt war. Zusätzlich war die Erarbeitung des Umweltzeichens ein guter Grund, vieles zu hinterfragen und in Bezug auf Nachhaltigkeit zu optimieren.
Ein detaillierter Maßnahmenplan (sowohl für den Bereich Umweltmanagement sowie für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung) wurde für die nächsten acht Jahre erarbeitet – die Maßnahmen in kurz-, mittel- und langfristige gegliedert. Dieser Maßnahmenplan wird im Zuge regelmäßiger Besprechungen überarbeitet und adaptiert sowie mit definierten Verantwortlichkeiten in die nächstjährige Budgetplanung einbezogen.

Mitten im Nationalpark GesäuseNationalpark GesäuseKinderführungWeidendom Umgebung