
Newsletter September 2023 – Die Umweltzeichen-Familie wächst

Starker Zuwachs bei der Umweltzeichen-Familie: Anfang September wurden gleich in mehreren Bereichen neue Lizenznehmer im Rahmen von Verleihungen mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Mit dabei waren Tourismusdestinationen, Betriebe aus Fremdenverkehr, Gastro und Kultur sowie Schulen.

Erste Tourismusdestinationen ausgezeichnet
Österreichs Tourismus setzt ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit. 27 Unternehmen aus Fremdenverkehr und Gastronomie erhielten am 6. September das Österreichische Umweltzeichen verliehen. Erstmals mit an Bord sind die zwei Tourismusdestinationen Seefeld und Wagrain-Kleinarl.

28 nachhaltige Kultur- und Eventbetriebe
Die kulturelle Landschaft Österreichs kann wieder einige neu hinzugekommene Umweltzeichen-zertifizierte Kultur- und Eventbetriebe vorweisen. Am 5. September wurden 28 Betriebe geehrt, mit dabei erstmalig auch Institutionen aus dem Theater- und Kinobereich.

Schulen als Wegbereiter für Klimaschutz
Die Zahl der Schulen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert sind, steigt. Dabei werden die Kriterien von den jeweiligen Umweltzeichen-Teams der Schulen unter Einbeziehung der Schüer:innen durchaus kreativ umgesetzt. Am 18. September wurden neue und rezertifizierte Schulen mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet.

Überarbeitung der Richtlinien für Reiseangebote
Die Umweltzeichen-Kriterien für Reiseangebote sind die Grundlage für eine zertifizierte Reise. Der VKI, der die inhaltliche Revision der Richtlinien verantwortet, hat nun mit der 4. Revision der Richtlinie UZ 72 begonnen. Einen Überblick zu den Bausteinen der Überarbeitung finden Sie im Artikel auf der Umweltzeichen Webseite.

Termine
- 25. September 2023, Online-Fachveranstaltung „Der neue Nachhaltigkeitsbonus in der Tourismusförderung“ aus der Dialogreihe „Nachhaltigkeit im Tourismus“: Unter der Moderation von Sektionschefin Mag. Ulrike Rauch-Keschmann, Sektion Tourismus (BMAW) diskutieren Mag. Martina Titlbach-Supper, Leiterin der Abteilung Tourismus-Förderungen (BMAW) und Florian Zellmann, M.Sc., Prokurist, Österreichische Hotel- und Tourismusbank (OeHT). Hier geht es zur Anmeldung.
- 4. Oktober 2023 bis 25. Februar 2024, Kindermuseum ZOOM in Wien: Mitmachausstellung „WILLKOMMEN IN DER ZUKUNFT“ im Museumsquartier. Wie wird unsere Zukunft? Was werden wir morgen oder in einigen Jahren erleben? Züchten wir unsere Nahrung im Ozean und verbringen die Ferien am Mond? Diese und noch weitere Fragen werden in der Ausstellung in den Vordergrund gerückt.
- 5. Oktober 2023, Zoom-Webinar: In diesem VKI-Webinar zu Greenwashing erfahren Sie, wie man erkennt, welche Produkte wirklich nachhaltig sind und wie man sich das Geld für grüngewaschene Produkte sparen kann. Der Preis beträgt 19 Euro, Bezahlung via PayPal oder Kreditkarte über Zoom. Zur Anmeldung.
- 20. Oktober 2023, BioBASE in Krems: Die Veranstaltungsreihe „Kreislaufwirtschaft in der Lebensmittelproduktion“ findet als 2. Teil des Informationsaustausches für Regionen und Gemeinden statt.
- 15. November 2023, The Stage in Wien: Beim Besuch des Circular Carbon Economy Summits erfährt man Wissenswertes zum Thema Perspektiven und Herausforderungen für das Wirtschaften in einem Kohlenstoffkreislauf.
- 28. November 2023, 14:00-17:00 Uhr, online: Umweltzeichen-Info-Veranstaltung für Kindergärten, die sich für eine Auszeichnung interessieren.
- 29. November 2023, 14:00-16:00 Uhr, online: Informieren Sie sich über die Zertifizierung Ihrer Bildungseinrichtung mit dem Österreichischen Umweltzeichen.
Tipps
- Reiseblogs zu nachhaltigen Tourismusdestinationen: Umweltzeichen-Reiseblogger:innen beschreiben ihre Eindrücke und Erfahrungen von Reisen in die Umweltzeichen-Destinationen Seefeld in Tirol und Wagrain-Kleinarl in Salzburg. Hier geht es zu Tipps über Wanderwege und Nachhaltigkeitsinitiativen in der Region Seefeld und hier lesen Sie, wie sich die Nachhaltigkeit in der Region Wagrain-Kleinarl auf das Gästeerlebnis auswirkt.
-
Wien einmal anders: Wien ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt und seine historische Pracht bekannt, sondern auch für sein starkes Engagement im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie im Rahmen von außergewöhnlichen Stadtführungen nachhaltige Hot-Spots, die dabei helfen, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
- Mitmachen beim Schulwettbewerb: Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung startet das Schuljahr mit einem Aufruf zum österreichweiten Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“, um das Thema Energiesparen im Bereich Mobilität an den Schulen in den Vordergrund zu rücken. Gesucht werden kreative Ideen der Schüler:innen, um andere von energieeffizienten Maßnahmen in der Mobilität zu überzeugen.
-
Einkaufstipp von Clever einkaufen: Auch bei so kleinen Dingen wie Radiergummis kann auf den Umweltschutz geachtet werden. Es müssen ja nicht immer Radierer aus Kunststoffen bzw. PVC sein. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an Produkten aus Naturkautschuk und Synthetik-Kautschuk, sowie aus chlorfreiem oder thermoplastischem Material. Halten Sie Ausschau nach Worten wie „Naturkautschuk“ und „PVC-frei“.
-
Halten Sie Ihre Kameras bereit! Die Europäische Umweltagentur startet den ZeroWaste PIX Fotowettbewerb 2023.

Neue Lizenznehmer:innen
- Filmproduktion
- Messestandbau
- Reinigungsmittel für harte Oberflächen
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie,
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
www.bmk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at