Ihr unabhängiges Gütesiegel für Umwelt und Qualität
Newsletter November 2023 – Klimafreundlich bauen

Die Auswahl von umweltfreundlichen Baustoffen ist in Zeiten von steigendem Umweltbewusstsein und eines verstärkten Engagements für Nachhaltigkeit von größter Bedeutung. Das Österreichische Umweltzeichen für Bauprodukte stellt hier eine entscheidende Orientierungshilfe dar. Im Wohnbereich garantieren Holzmöbel, die mit dem Gütesiegel ausgezeichnet sind, eine schadstoffarme Innenraumluft.

Überarbeitung der naBe Baukriterien
Die Kriterien des Österreichischen Aktionsplans für nachhaltige öffentliche Beschaffung (naBe) bei Hochbauprojekten wurden hinsichtlich Klimawandelanpassung und zirkuläres Bauen überarbeitet. Die aktuellen Änderungen der Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Bauprodukte wurden dabei berücksichtigt und in die Kriterien integriert.

Über den Mehrwert von Bauprodukten mit dem Österreichischen Umweltzeichen
Thomas Belazzi, Geschäftsführer der bauXund forschung und beratung gmbh in Wien, ein auf Umwelt- und Gesundheitsthemen im Baubereich spezialisiertes Technisches Büro, ist ein anerkannter Experte für ökologisches Bauen. Im Interview spricht Belazzi unter anderem über den Mehrwert von Umweltzeichen-zertifizierten Bauprodukten.

Ein starkes Ökolabel für die Scheucher Holzindustrie
Die österreichische Scheucher Holzindustrie GmbH in der Südoststeiermark führt seit März 2023 das EU Ecolabel für Holzböden. Damit ist das Unternehmen der erste Parketthersteller in Europa mit diesem Gütesiegel. Es garantiert Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und hohe Qualität der Produkte.

Klima- und Energiesparmeister HTL Mödling
Die größte Schule Österreichs, die HTL Mödling, trägt das Österreichische Umweltzeichen. In ihrem Leitbild bekennt sich die große Bildungsanstalt „zu einer großen Verantwortung gegenüber der Umwelt“ und konnte durch die Umstellung auf Fernwärme und mit weiteren Maßnahmen die Energiekosten um ganze 40 Prozent senken.

Termine
22. November 2023, kultur.nachhaltig.leben – Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung von Kultur(erbe): Es wird die Bedeutung von Kunst und Kultur als fundamentale Säulen von Gesellschaftsentwicklungen beleuchtet. Treten Sie mit Wiener Akteur:innen und Creator:innen in Dialog. Anmeldung.
28. November 2023, Online-Info-Veranstaltung zum Österreichischen Umweltzeichen für Kindergärten: Wie funktioniert ein Umweltzeichen-zertifizierter Kindergarten? Welche Voraussetzungen sind dafür notwendig? Anmeldung
29. November 2023, Online-Informationsveranstaltung zum Österreichischen Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen: Möchten Sie wissen, ob das Österreichische Umweltzeichen eine passende Zertifizierung für Ihre Bildungseinrichtung ist? Nehmen Sie an unserer Online-Veranstaltung teil!
29. November 2023, Online-Veranstaltung: Waschen statt wegwerfen - Kreislaufwirtschaft für Matratzen. Alle Infos finden Sie hier.
30. November bis 1. Dezember 2023, Biogas Kongress: Hochkarätige Vorträge und namhafte Aussteller präsentieren am WIFI Linz zwei Tage lang spannende Inhalte rund um das Thema Biogas.
30. November: Anmeldeschluss für Jugend innovativ: engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge sind eingeladen, ihre smarten, innovativen Projekte anzumelden. Neben den attraktiven Geldpreisen gibt es Projekt-Boni in Höhe von EUR 300,-!
12. Dezember 2023, Veranstaltung „Biobasierte Industrie“: Einblicke in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der biobasierten Industrie inklusive Plattform für Vernetzung und Möglichkeit zu Erfahrungsaustausch in der Wirtschaftskammer Österreich in Wien. Anmeldungen bis 5. Dezember möglich.
Tipps
- Informationen zum Thema Zertifizierungen: Zertifizierungen machen die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Betrieben und Regionen sichtbar und bieten den Gästen Orientierung. Welche Zertifikate es gibt, warum es sich auszahlt, sich zertifizieren zu lassen und was es dabei zu beachten gilt, sehen Sie in der neuesten Ausgabe des monatlichen Zukunftsmagazins ÖW Change. Katrin Erben spricht dazu mit Otto Fichtl vom VKI und Gerlinde Riedl, Direktorin des Kunst Haus Wien.
-
Nachhaltig relaxen in der kalten Jahreszeit: Österreich ist bekannt für seine erstklassigen Spa-Ressorts, die im Herbst und Winter eine Oase für Körper und Seele sind. Ein Aufenthalt dient nicht nur der Entspannung, sondern stärkt auch das Immunsystem. Hier geht es zum Überblick zu Umweltzeichen-zertifizierten Wellnessbetrieben in Österreich.
-
Nachhaltige Hotelgutscheine als Geschenk: Schenken Sie mit gutem Gewissen und nützen Sie unseren Online-Hotelgutschein-Shop, bei dem Sie individualisierte Gutscheine für einen nachhaltigen Hotelaufenthalt für Ihre Liebsten bestellen können.
-
Selbst gemacht? Ja, aber ökologisch! Umweltbewusste Heimwerker:innen werden mit dieser Broschüre eine wahre Freude haben. Sie bietet eine wertvolle Hilfe bei der Auswahl von möglichst gesundheits- und umweltverträglichen Produkten.
- Barrierefrei wohnen und weiterbilden im Kardinal König Haus in Wien: Das Umweltteam arbeitet kontinuierlich daran, die sozialen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Aspekte der Nachhaltigkeit weiter zu fördern.

- Beherbergungsbetriebe
- Bildungseinrichtungen
- Druck- und Recyclingpapierprodukte
- Finanzprodukte
- Gemeinschaftsverpflegung
- Green Meetings und Events
- Handgeschirrspülmittel
- Museen und Ausstellungshäuser
- Reinigungsmittel für harte Oberflächen
- Sprech- und Musiktheater
- Tagungs- und Eventlokalitäten
- Europäisches Ecolabel

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien und setzen wir gemeinsam ein Zeichen für unsere Umwelt!
Herausgeber und Medieninhaber:
Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie,
Mobilität, Innovation und Technologie,
Radetzkystraße 2, A-1030 Wien
www.bmk.gv.at
Redaktion: Himmelhoch GmbH
Wohllebengasse 4/6+7, A-1040 Wien
www.himmelhoch.at