© n.b.s. GmbH

Das Österreichische Umweltzeichen auf der BIZ Spring 2025

Die BIZ SPRING ist der Treffpunkt für alle, die in der M.I.C.E-Branche tätig sind oder sich für die neuesten Trends und Technologien interessieren. Das Österreichische Umweltzeichen wird am 20.03.2025 beim Frühlingstermin der BIZ mit einem Infostand vertreten sein.

Die Fachmesse der M.I.C.E.-Branche (Meetings, Incentives, Conventions, Exhibitions) wird dieses Mal wieder im umweltzertifizierten Palais Niederösterreich stattfinden und feiert dort ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Location bietet einen perfekten Rahmen zur Präsentation nachhaltiger Lösungen und verkörpert die Werte, die auch das Österreichische Umweltzeichen vertritt. Hochkarätige Keynotes von führenden Branchenexperten liefern wertvolle Einblicke und frische Impulse für den Arbeitsalltag. Ein besonderes Highlight erwartet die Besucher im „Café am Rande der BIZ“. Dieser Rückzugsort lädt dazu ein, die Messeeindrücke in entspannter Atmosphäre zu reflektieren und sich mit Branchenkolleg:innen auszutauschen.

Unter den insgesamt rund 50 Austeller:innen sind wieder zahlreiche zertifizierte Partnerbetriebe des Österreichischen Umweltzeichens vor Ort. Sie repräsentieren verschiedene Branchen, darunter Green Locations, Seminarhotels und Catering-Services, die sich allesamt dem Ziel verschrieben haben, nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftstätigkeit zu integrieren.

Mit der UZ-Richtlinie "Green Meetings und Green Events" hat sich das Österreichische Umweltzeichen als vertrauenswürdiges Gütesiegel in der Veranstaltungsbranche etabliert. Die Richtlinie legt strenge Kriterien fest, die sicherstellen, dass Veranstaltungen, wie Kongresse, Tagungen und Konferenzen umweltfreundlich, sozial verantwortlich und ökonomisch nachhaltig durchgeführt werden. Die starke Präsenz des Österreichischen Umweltzeichens in Form eines eigenen Infostands sowie durch zertifizierte Partnerbetriebe auf der BIZ trägt dazu bei die Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Veranstaltungsbranche weiter zu stärken und fördert den Wandel hin zu einer nachhaltigeren Eventkultur.