Projekt form-arteplus
© www.form-arteplus.eu

Neues EU Projekt FORMARTE+: Europäisches Kulturerbe, digitale Kompetenzen & Umwelt

Europäisches Kulturerbe im Bereich Kunst und Kultur verbunden mit DigitalKnowHow und Umweltfragen bilden die Hauptthemen des neuen ERASMUS + -Projekts unter dem Dachprogramm "Zusammenarbeit für Innovation".

Das FORM-ARTE + -Projekt zielt darauf ab, ein Lernmodell zu validieren, das die Themen und Möglichkeiten von Kunst und Kultur sowie Umwelt in der Berufsausbildung durch das europäische Kulturerbe focieren möchte und dabei vor allem digitale Kompetenzen integriert.

Projektpartner aus Spanien, Portugal, Italien und Österreich implementieren dabei neue Lernmodelle und Materialien für die Berufsausbildung.

Koordiniert wird das europäische Projekt von der Spanischen Organisation GRUPO SAN VALERO.

Weitere Partner sind:

  • FUNDAÇAO DA JUVENTUDE (Portugal)
  • PARQUE TECNOLÓGICO ENVIRONMENT PARK (Italien)
  • Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (Österreich)

Im Zuge des Projekts soll geeignetes Lehrmaterial aufbereitet und spezielle Lehransätze implementiert werden. Ziel des Projekts ist dabei insbesondere die Validierung eines innovativen Lernmodells (Service Learning Methodology), das das europäische Kulturerbe, die Umwelt und die digitalen Fähigkeiten in professionelle Schulungskurse integriert. Als motivierendes und repräsentatives Element der Kunst und Kultur des europäischen Kulturerbes wurde der Jakobsweg, die erste europäische Route, die von der UNESCO als Kulturerbe anerkannt wurde, als vielseitige Bildungsressource herangezogen. Der Jakobsweg wird auch das geografischeTerritorium sein, wo dieser neue Ansatz angewendet werden wird, der später auf andere touristische Routen des europäischen Kulturerbes ausgedehnt werden kann.

Beschilderung Jakobsweg. Copyright by SalzburgerLandTourismus_Austria2019
© SalzburgerLandTourismus.Austria2019

Wegen der pandemisch bedingten Einschränkungen wird die Arbeit des FORM-ARTE + -Projekts großteils auf Distanz koordiniert und Online Koordinationssitzungen organisiert.

Die Projektbesprechungen in schwierigen Zeiten.
© Umweltzeichen.

Während der Treffens wurde auch die Projektwebsite vorgestellt, die in 5 Sprachen unter dem Link www.form-arteplus.eu verfügbar ist. Das Projekt umfasst auch die Entwicklung einer E-Learning-Plattform in 5 Sprachen, zwei Pilotaktionen zur Validierung des neuen methodischen Ansatzes und einige Seminare in den vier Staaten, die von einem mobilen Klassenzimmer unterstützt werden. Weiters wird ein Ausbildungsleitfaden für Ausbilder:innen und ein Handbuch für Berufsschüler:innen erstellt. Die Unterlagen werden über eine E-Learning Plattform ab 2022 für die teilnehmenden Schulen zur Verfügung gestellt. Wir sind gespannt auf die interessanten und spannenden Service-Learning-Projekte.

Pilgern in Kärnten. Copyright by Günter Jagoutz
© PilgernKärnten.GünterJagoutz.

Lehrer:innen und Schüler:innen, die an einer Teilnahme interessiert sind, können uns über die E-Mail-Adresse kontaktieren: josef.galdberger@bmk.gv.at

Auf der Projekthomepage www.form-arteplus.eu informieren wir Sie über unsere gemeinsamen Aktivitäten, die im Rahmen des Jakobsjahres geplant sind.
Das Projekt wurde von der Europäischen Union finanziert und endet 2022.