Entlang am Jakobsweg. Copyright by SalzburgerLand Tourismus. Austria2019.
© SalzburgerLand Tourismus. Austria2019.

FORMARTE+: Internationaler Wettbewerb ist entschieden

Nach dem "Finale" in Santiago de Compostela folgt nun die Bekanntgabe der Projekte aus Österreich! Hier geht`s lang!

Beim Internationalen Wettbewerb gab es folgendes zu Gewinnen:

Es werden 4 Auszeichnungen (1 pro Land) getätigt. Zu gewinnen gibt es 4x500 € pro Bildungseinrichtung + ein Diplom für die Lehrenden und Schüler:innen.
Aus den 4 Projekten wird das "best-of-the-best" Projekt gekürt. Dafür gibt es nochmals 1.000 € drauf.

Wir ziegen Euch hier die Österreichischen Projekte!

Klasse 7A - BRG Wien III - BOGA Boerhaavegasse

images.png
"Alles was geht". Copyright by boga3.

ALLES WAS GEHT

Wie ____ es dir?

Mit jemanden durch dick und dünn _____

___ bitte!

Das Gehen als solches erscheint uns im Jugend- und Erwachsenenalter als selbstverständlich. Die Kunst weist dem Phänomen des GEHENs einen großen Diskurs zu und eröffnet ein breites Spektrum an künstlerischen Umsetzungsmöglichkeiten.
Alltägliche Bewegungsmuster werden hierbei erforscht, Umgebungen werden erkundet, öffentliche Plätze werden angeeignet, alte
Sehenswürdigkeiten illustrativ verortet, Landkarten anderweitig vernetzt, Wege neu beschritten und gewöhnliche Gang-Arten neu entdeckt.
Durch die entschleunigende Bewegung des Gehens in der Stadt analysieren die Schüler*innen Ihre Handlungs- und Bewegungsräume und zeigen ihre Ergebnisse und individuellen Standpunkte durch Videoarbeiten (mit QR Codes zum Abrufen), Fotografien, Zeichnungen, kartografische Visualisierungen, Tonspuren und Text.

Hier möchten wir Ihnen einen von vielen interessanten Beiträgen zeigen.

Von Viktoria L. & Zoe R. & Sayen L. & Marta B. mit dem Titel "Why walk? JUMP!"

Gehe! Warte! Springe!
Ob jung oder alt, gemeinsam oder allein, auf Händen oder Füßen, beim Sightseeing oder im Dienst – bitte loshüpfen.
Ob jemand den Alltag unterbrechen würde, haben wir am Stephansplatz getestet und führen wir nun um die BogaBox fort.
Das Spielfeld haben wir bereits mit Kreiden auf den Boden gemalt und laden ein zum Hüpfen rund um die BOGA BOX.

images-1.png
"Why walk? JUMP!" von Viktoria L. & Zoe R. & Sayen L. & Marta B.

Umgesetzt wurden 2 Ausstellungen im April und Mai 2022.
Ausstellungsdauer: 05. April - 31. Mai 2022

BogaBox - Glaskubus, Landstraße Hauptstraße, 1030 Wien
Die BOGA BOX ist ein Ausstellungsprojekt des BRG Wien III Boerhaavegasse.

Alle weiteren Beiträge und nähere Informationen gibt es hier: https://www.boerhaavegasse.at/alles-was-geht/

images-2.png
Die BOGA Box, gefüllt mit "ALLES WAS GEHT". Copyright by boga3.

PKA Klasse 2PC - Berufsschule für Handel und Reisen in Wien

Am Anfang stand die Recherche im Vordergrung. Im 2. Schritt beschäftigten sich die Schüler:innen mit dem Thema Nachhaltigkeit und dessen Umsetzung in ihrem privaten, schulischen und beruflichen Umfeld. Daraus entstanden tolle Diskussionen im Klassenverband und folgende Plakate zu den für die Schüler:innen am interessantesten Themen:

images-3.png
Wie sieht Nachhaltigkeit in der Apotheke aus? Copyright by Frik.

In Absprache mit Frau Käfer vom Naturpark Sparbach beschäftigt sich die Klasse mit der Erhaltung der Tradition des alten Heilkräuterwissens und erstellt Auszüge der dort wachsenden Heilpflanzen für die "Giftpflanzenführung im Naturpark Sparbach" für die Homepage. Dafür erarbeiteten die Schüler:innen die Geschichte, Bedeutung, Tier- und Pflanzenwelt des Naturpark Sparbachs und dessen Bedeutung für die Arterhaltung und Lebensraum für Tiere, aber auch dessen Bedeutung als Naherholungsgebiet zur Aufrechterhaltung des Wohlbefindens.

Außerdem soll ein Folder erstellt werden, den die Besucher der Tour mit nach Hause nehmen können. Damit wollen die Schüler:innen auf die Wichtigkeit der Bewahrung von Natur- und Kulturerbe und deren enge Verflechtung (im Zuge einer Heilkräuterführung durch Stift Heiligenkreuz) aufmerksam machen und altes Wissen in ihren Unterricht integrieren.

https://www.naturpark-sparbach.at/pflanzen-des-naturparks

images-4.png
Titelblatt der Projektdokumentation. Copyright by Frik.

Klasse 4HLD - HBLW Saalfelden

Die HBLW Saalfelden besuchte 10 Orte entlang und in der Nähe des Jakobsweges und recherchierte deren Besonderheiten. In der Folge wurden kleine Teaserfilme erstellt und viele Informationen zu den Orten als Audioguide aufgenommen.

images-5.png
Audioguides. Copyright by HBLW Saalfelden.

Zu Beginn ging es um den Verlauf des Jakobsweges in der Region. Mit Hilfe des formarte+ Handbuches wurden 10 Stationen des Jakobsweges identifiziert. In einem nächsten Schritt wurde die Klasse 4HLD in Kleingruppen aufgeteilt und die Orte / Stationen des Jakobsweges genauer unter die Lupe genommen. Welche Orte sind von Interesse? Gibt es immaterielle Kulturgüter für die Kommunikation? Warum sollten Pilger:innen hier Halt machen? Nach der Recherche und den Begehungen vor Ort wurden die wichtigsten Punkte aufgenommen und für den Audioguide aufbereitet.

Der Audioguide bietet Informationen für Pilger:innen auf dem Jakobsweg von Unken nach St. Johann in Tirol und umfasst die zehn Gemeinden Unken, Lofer, St. Martin/Lofer, Weißbach, Waidring, St. Ulrich am Pillersee, St. Jakob in Haus, Fieberbrunn, Kirchdorf/Erpfendorf und St. Johann in Tirol. Die Hörer erfahren Wissenswertes über die Sehenswürdigkeiten, Sakralbauten, aber auch über die Naturschönheiten entlang des Weges, z.B. das Jakobskreuz in St. Jakob in Haus oder die Wallfahrtskirche St. Adolari in St. Ulrich am Pillersee.

images-6.png
Die Aufbereirtung der Station St. Ulrich am Pillersee. Copyright by HBLW Saalfelden.

Den Audioguide können Sie derzeit auf der Homepage der HBLW Saalfelden einsehen und einhören ;)

https://www.hblw-saalfelden.at/extern/komd4_audioguide2022/
Beispielsweise eine „Station“: https://www.hblw-saalfelden.at/extern/komd4_audioguide2022/hoffmann_pichler_kloiber/

and the winner is...

Wir sind sehr stolz auf alle drei Projekte! Besonders fasziniert waren wir von der vielfältigen Herangehensweise: künstlerisch, botanisch-medizinisch, technisch-kulturell... Natürlich würden wir gerne alle drei prämieren, aber das war leider nicht möglich.

Als Gewinner-Projekt in Österreich wurde die 4HLD der HBLW Saalfelden prämiert!

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es als beliebig erweiterbares Konzept betrachtet werden kann. Die Audioguides können in andere Sprachen übersetzt oder um weitere Stationen erweitert werden. Die Aufbereitung der Teaser-Videos und die Professionalität der Audioguides haben die Jury überzeugt!

Wir gratulieren ganz herzlich!!