Lesende Frau auf Sofa
© istock_ideabug

Gesundes Wohnen mit dem Umweltzeichen

Fast neunzig Prozent unserer Zeit verbringen wir in Innenräumen. Die Produkte, die wir hier verwenden, wie Farben, Lacke, Möbel oder Bodenbeläge, können Schadstoffe ausgasen. Die Menge der schädlichen Stoffe in geschlossenen Räumen sogar bis zu 10-mal höher sein als in der Außenluft! 

Nur wenige Schadstoffe lassen sich eindeutig an einem typischen Geruch erkennen. Die Auswirkungen sind unterschiedlich und reichen von Abgeschlagenheit, Reizungen der Atemwege oder Augen bis hin zu Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen.

Auch allergische Reaktionen können auf das Konto von Formaldehyd und anderen bedenklichen Stoffen gehen. Nicht jeder reagiert gleich auf solche Belastungen. Sensible Menschen spüren bereits kleinste Mengen, besonders wenn die Abwehrkräfte geschwächt sind, wie zum Beispiel nach einer Krankheit oder beim Schlafen, da man sich lange im selben Raum aufhält.

Gute Luft ist speziell in Räumen wichtig, in denen sich Kinder, schwangere Frauen, alte oder zu Allergien neigende Menschen aufhalten.

Frau liegend auf Matratze
© Hefel Textil

Dazu kommen noch Reinigungsmittel, die wir in gut gemeintem Hygienebewusstsein manchmal zu großzügig verwenden. Daher ist es wichtig darauf zu achten, welche Bodenbeläge und Wandfarben die Räume ausschmücken und vor allem, mit welchen Möbeln wir uns umgeben. Gerade wenn wir neu einrichten oder renovieren, können wir mit ausgezeichneten Produkten in guter Qualität verhindern, dass schädliche Stoffe in den Wohnbereich gelangen.

Wenn Sie auf regionale Produkte zugreifen möchten, fragen Sie Ihren Tischler – zertifizierte Produkte mit dem Österreichischen Umweltzeichen – in Ihrer Nähe.

InnovativeTischlerbetriebe setzen auf das Österreichische Umweltzeichen!